• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (138)
  • Titel (18)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 13 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Kindesmissbrauch ist kein Märchen

    Der Film als Instrument der Stiftungsarbeit
    Jerome Braun
    …für Stiftungen vielfältiger geworden. Die Satzung der Stiftung Hänsel + Gretel sieht ausdrücklich „…das Betreiben geeigneter Öffentlichkeitsarbeit, um… …mit UNICEF für die Öffentlichkeitsarbeit ein. Kurz & Knapp Gelungene filmische Darstellungen sind für Stiftungen ein wirksames Instrument, um ihrem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Mehr als bewegte Bilder

    Filme als Kommunikationsmittel für Stiftungen
    Andrea Sensenschmidt
    …30 Kommunikation & Sponsoring Mehr als bewegte Bilder Filme als Kommunikationsmittel für Stiftungen von Andrea Sensenschmidt, Hamburg Immer mehr… …Stiftungen nutzen Filme, um ihre Arbeit sichtbar zu machen und außenstehenden Personen zu vermitteln. Der Vorteil gegenüber anderen Medien: Filme wecken…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Ethno-Marketing

    Teil 2: Migranten und Kulturnutzung
    Eva Neumann
    …auszuschöpfen. Kurz & Knapp Fonds für Stiftungen 2010_01 175x60:x 29.01.2010 13:37 Seite 1 Um Migranten vermehrt und langfristig für kulturelle Angebote zu… …„Ethno-Marketing für Kulturbetriebe“ eingereicht. Gute Aussichten Fonds für Stiftungen Invesco Informationen unter: www.stiftungsfonds.de IHRE PARTNER: BANK IM… …BISTUM ESSEN eG PRO SECUR Vermögensberatung Bundesverband Deutscher Stiftungen Wer Gutes tut, braucht eine gute Vermögensverwaltung – Eine Lösung: Der… …Fonds für Stiftungen Invesco • Strenge Kriterien der Nachhaltigkeit werden berücksichtigt. • Ein Wertsicherungskonzept strebt an, min. 85% des Kapitals zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Sieben goldene Regeln

    Qualitätsstandards in der Stiftungskommunikation
    Franz-Georg Elpers, Kirsten Elvers, Frauke Hamann, Francis Hugenroth, u.a.
    …Hamann, Francis Hugenroth, Anke Pätsch, Renate Ries und Toni Schürmann An die Kommunikation von Stiftungen stellen viele Personen und Gruppen ganz… …. Viele Stiftungen wollen Neues anstoßen, Initiative wecken und befördern, bewegen und verändern und stellen damit hohe Ansprüche an ihre Arbeit, an eigene… …Tätigkeitsschwerpunkte der Stiftung sind für die Öffentlichkeit transparent dargestellt.“ Wie also sollten Stiftungen kommunizieren, welche Formen der Außendarstellung und… …der Information der Öffentlichkeit wählen? Was sind die Besonderheiten der Kommunikation von Stiftungen, die ja Nonprofit-Institutionen sind, und worin… …bestehen sie? Kommunikations-Selbstverständnis von Stiftungen Selbstverständlich kann eine Stiftung im Stillen Gutes tun und sich vollständig auf die… …rechtfertigt ganz allgemein, warum gemeinnützige Stiftungen steuerbegünstigt sind. Außerdem ist professionelle Kommunikation kein Selbstzweck, sondern… …Handeln von Stiftungen als Teil des Nonprofit-Bereichs orientieren. Aktive Stiftungskommunikation informiert die Öffentlichkeit, stößt mediale… …heute für viele Stiftungen eine Selbstverständlichkeit“, so Wilhelm Krull, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und… …Generalsekretär der VolkswagenStiftung. Er unterstreicht zudem, dass aktive Kommunikation für viele Stiftungen selbstverständlich ist, gerade weil sie Akteure der… …Stiftungskommunikation gelingen, die die Faszination und Wirksamkeit der Arbeit von Stiftungen vermittelt. Kurz & Knapp Weil sie dem Gemeinwohl dienen, daher steuerlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Hauptsache, es wirkt

    Fünf Mythen zur Leistungsmessung in Nonprofit-Organisation
    Uwe Trende, Patricia Lobinger
    …Nonprofit-Bereich sorgt das Thema aber noch immer für Aufregung. Viele Stiftungen stehen dem Thema skeptisch gegenüber. Und das nicht nur, weil sich das betriebliche… …Leistungsevaluation vereinbar Gern wird auch der Leistungsvergleich zwischen einzelnen Stiftungen kritisiert. Die damit verbundene Möglichkeit einer künftigen… …am meisten lernen kann. Mythos 5 Für meine Stiftung ist das nicht anwendbar Bei allein mehr als 16.000 Stiftungen und zahllosen anderen… …Stiftungen, S&S 1/2002, S. 13-16 Weger, Hans-Dieter: Evaluation – ein Managementinstrument für Stiftungen, S&S 6/2001, S. 5-9 Windau, Bettina /… …Meinhold-Henschel, Sigrid: Evaluation in Stiftungen. Gegenwärtiger Stand und Empfehlungen für die Praxis, S&S RS 5/2006 Uwe Trende ist Geschäftsführer und Partner… …, Patricia Lobinger ist Junior Consultant der u.a. auf die strategische und betriebswirtschaftliche Beratung von Stiftungen und anderen… …Stiftungen und Bürgergesellschaften. WAS ZÄHLT, SIND WISSEN UND ERFAHRUNG Bitte wenden Sie sich an unser Branchencenter Stiftungen in Köln oder an einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Verantwortung für sich und andere

    Die Treuhandstiftung zwischen Gemeinnützigkeit und Altersvorsorge
    Leon Meyer-Vogelfänger, Lothar Schneider, Peter Schramm
    …Egalitätsprinzip verfolgt, so Lothar Späth, der ehemalige Ministerpräsident von Baden-Württemberg. Für Späth könnten Stiftungen und gemeinnütziges Engagement… …neuen Finanzierungsquellen für Stiftungen. Denn erfolgt die Altersvorsorge auf separatem Wege, so stehen nur die dafür nicht benötigten Mittel für… …und Mittelbeschaffung, S&S RS 6/2006 Ohlmann, Horst: Versorgungsansprüche aus Stiftungen. Berechnung des Sonderausgabenabzugs bei Stifterunterhalt, S&S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Alles so schön bunt hier

    Fehlfarben deutscher Filmförderung
    Sabine Theadora Ruh
    …zunächst als Stiftungen. So klärt erst ein genauer Blick auf, dass die Filmstiftung NRW eigentlich eine GmbH ist, deren Gesellschafter das Land… …Mäzenatentum, wie mit Stiftungen assoziiert, entpuppt sich der Kern der Finanzierung als Zwangsabgabe nichtsahnender Steuer- und Rundfunkgebührenzahler… …Schweizer Vermögensverwalter haben sich auch in punkto Stiftungen einen guten Namen erarbeitet. Die langjährige Arbeit im Stiftungswesen und ihre kompetenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Wächter des kulturellen Filmerbes

    Die audiovisuelle Schatzkammer der DEFA-Stiftung
    Helmut Morsbach
    …, „Der blaue Engel“, „Die Drei von der Tankstelle“ oder „Münchhausen“. Beide Stiftungen leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Erhalt des deutschen… …Auswertungsrechte übertragen worden. Sie sind so ein gelungener Modellfall für private Stiftungen, die sich, vom Staat gegründet, durch ihre Erlöse selbst finanzieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Der Fall Wilding

    Die Stiftung von Künstlernachlässen für öffentliche Museen als Public Private Partnership
    Lothar Klatt
    …Museumsbestände durch private Stiftungen entstanden sind, wie beispielsweise in Köln [vgl. zur neuen Kunststiftung im Museum Ludwig Köln, S&S 5/2009, S. 10], und… …Internet www.konkretekunst-design.de Rechtsanwalt Lothar Klatt war von 1978 bis 1995 in folgenden Stiftungen tätig: Stiftung Rehabilitation Heidelberg (SRH)…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Revision zugelassen

    Zur Insolvenzhaftung des Stiftungsvorstands
    Rüdiger Werner
    …, hat nicht zuletzt die Finanzmarktkrise gezeigt, in deren Zuge vor allem kleineren Stiftungen die Insolvenz droht. Mit der Insolvenz der Stiftung sind… …diese Weise die Insolvenzmasse schmälern. Eine vergleichbare Vorschrift fehlt für Vereine und Stiftungen. Im Schrifttum wird jedoch überwiegend eine… …Kapitalgesellschaft nicht am Markt tätig ist, da Stiftungen und Vereine heute anders als früher sehr wohl in erheblichem Maße (auch) wirtschaftlich tätig sind. Den… …Analogie. Trotz der beiden ablehnenden Urteile ist also für Stiftungen Vorsicht geboten. Die Revision zum BGH wurde wegen grundsätzlicher Bedeutung der… …, S. 366-370 in Stiftung&Sponsoring Richter, Andreas: Insolvenz von Stiftungen: Handlungspflichten und Haftungsregeln, S&S RS 3/2006 Schiffer, K. Jan /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück