• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (138)
  • Titel (18)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 14 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Neues Aus Philanthropien: Wem die Ewigkeit zu lang ist

    Philanthropicus
    …stellen sich immer mehr Stifter, die eine andere Art des Stiftens im Sinn haben, als es traditionell vorgesehen ist. Historisch gesehen haben Stiftungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Erbrechtsreform 2010

    Neuerungen im Erb- und Verjährungsrecht
    Lutz Förster
    …Regelungen dieser Reform betreffen auch Stiftungen zumindest mittelbar und gewähren ihnen Vorteile, z.B. durch das neue Pflichtteils- bzw… …Reduzierung des Pflichtteilsanspruches hätte für Stiftungen und ihre Berater eine weitere Gestaltungsmöglichkeit bedeutet. Nun muss mit dem Pflichtteilsanspruch… …weiter gerechnet werden, da sich der Gesetzgeber nicht entschlossen hat, diesen bei Übertragung von Vermögenswerten auf gemeinnützige Stiftungen… …Pflichtteilsanspruch rechtfertigen können. Stiftung&Sponsoring 1|2010 Recht & Steuern 49 Stundungsmöglichkeit auch für Stiftungen Künftig kann jeder Erbe – und nicht nur… …hat der Gesetzgeber den Gemeinnützigkeitssektor und damit auch gemeinnützige Stiftungen zwar gestärkt, aber nur indirekt und nicht sehr weitgehend… …auf gemeinnützige Stiftungen wurde nicht vorgesehen. Eine verbliebene Gestaltungsmöglichkeit ist die rechtzeitige Übertragung von Vermögensgegenständen… …. 263-264 Röthel, Anne: Pflichtteil und Stiftungen: Generationengerechtigkeit versus Gemeinwohl?, ZEV 2006, S. 8-16 in Stiftung&Sponsoring Rott, Eberhard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Filme, Bücher & Aufsätze

    …, Beendigung und Zusammenlegung, Internationales, Kirchliche Stiftungen, Theologie und Geschichte. Ideenreiche juristische Gestaltungen werden auf ihre… …Stiftungen. Verwaltung nur mit bankenrechtlicher Erlaubnis?, in: StiftungsBrief 2009, S. 236-239 Fritz, Thomas: Vom Verlust im wirtschaftlichen… …, Klaus: Verfassungsrechtliche und andere gesetzliche Schranken bei der Vermögensverwaltung von Stiftungen, in: ZSt 2009, S. 143-156 Rawert, Peter: I… …. Bürgerliches Gesetzbuch, Allgemeiner Teil (Vereine, Stiftungen, Vollmachten), in: Hoffmann-Becking, Michael / Rawert, Peter (Hrsg.): Beck'sches Formularbuch. Bürgerliches… …Auswirkungen auf Zuwendungen an gemeinnützige Stiftungen, in: ZSt 2009, S.157-162 Ullrich, Benjamin D.: Praxisfragen der gesetzlichen Mustersatzung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Preise & Auszeichnungen

    …für die gelebte Partnerschaft von Wirtschaft und Kultur – so die Jury in ihrer Begründung. Mit zwei Stiftungen – der Haspa Hamburg Stiftung sowie der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Preise & Auszeichnungen

    …Stifterpreis 2010 Jens Mittelsten Scheid, gemeinwohlorientierter Unternehmer aus der Unternehmerdynastie Vorwerk und Gründer mehrerer Stiftungen [vgl. S&S 1/2004… …, S. 3-4], wird mit dem Deutschen Stifterpreis 2010 des Bundesverband Deutscher Stiftungen ausgezeichnet. „Jens Mittelsten Scheid zeigt durch seine… …Projekte beispielhaft, wie Stiftungen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. In einer sich zunehmend individualisierenden Gesellschaft entwirft er… …Stiftungen 2007 zur Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis zusammen. Mit mehreren Familienmitgliedern gründete er 1993 die Stiftung Mittelsten Scheid, 2003…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Personen & Veränderungen

    …Repräsentanten für besondere gesellschaftliche und soziale Initiativen, durch je eigene Stiftungen langfristig angelegt, heißt es in der Mitteilung der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles 59 Termine & Veranstaltungen Neue Seminarreihe – Basiswissen Stiftungen Die Deutsche StiftungsAkademie hat 2010 eine neue… …sachgerechten Anlagestrategie aufgezeigt. Im Seminar „Basiswissen Stiftung – Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen“ werden die spezifischen Möglichkeiten und… …Ausgabe 2/2010 Schwerpunktthema: Basis oder Elite – Was die Gesellschaft zusammenhält 15.4.2010 Berlin Stiftungen und ihre Rechnungslegung (2. Workshop)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Der Stiftungsbericht

    Strategische und praktische Herausforderungen
    Wolf Schmidt
    …Unternehmenswert. All dies trifft auf Stiftungsberichte auf den ersten Blick nicht zu, denn es gibt für Stiftungen keine gesetzliche Publizitätspflicht… …; sie beeinflussen den wirtschaftlichen Wert der Stiftung nicht. Parallelen gibt es dennoch: Auch Stiftungen wollen oder sollten zumindest eine „Story“… …ihrer Arbeit, ihres Anliegens, ihrer Erfolge präsentieren. Dabei sollten auch ihre Haltungen und Werte erkennbar werden und überzeugen. Stiftungen haben… …ebenfalls einen – gefühlten – Markenwert, der sich Stiftung&Sponsoring 1|2010 Rote Seiten 3 aus Bekanntheit und Reputation speist. Auch Stiftungen sind daran… …Stiftungen Berichte veröffentlichen, folgen sie aufgrund ihrer steuerlichen Privilegierung auch ohne gesetzliche Vorgaben einem moralischen Transparenzgebot… …Fundraising-Stiftungen bzw. spendensammelnden Stiftungen ist Transparenz ein Gebot der Selbsterhaltung; ihr Stiftungsbericht wird primär darauf angelegt sein, bisherigen… …auch eine spendensammelnde Bürgerstiftung hat. Operative Stiftungen wollen außerdem besonders ihre Lösungsansätze propagieren. Insbesondere eine… …Gründungsidee oder Traditionslinie Aufmerksamkeit und Interesse zu erregen. Gleichzeitig dient die Story noch einem anderen Zweck. Stiftungen, die sich… …Tagesgeschäft leicht zu kurz kommen. Aus den „Grundsätzen Guter Stiftungspraxis“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen 2 „Stiftungsorgane, Stiftungsverwalter… …insbesondere an folgenden Grundsätzen … Sie anerkennen Transparenz als Ausdruck der Verantwortung von Stiftungen gegenüber der Gesellschaft und als ein Mittel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück