• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (132)
  • Titel (29)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 11 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Daten als Chance verstehen

    Interview mit ... Lisa Lalande
    Lisa Lalande, Michael Alberg Seberich
    …system, zu dem Privatpersonen, die öffentliche Hand, Stiftungen, die Wirtschaft und Forschungsinstitutionen gehören. Das Daten-Ökosystem ist ein Kreislauf…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Bekanntes Dilemma – smarte Lösung

    GAIN4GOOD eröffnet neue Fundraisingwege für Stiftungen
    Patrick Roy, Sandra Maehler
    …Organisation & Kommunikation Bekanntes Dilemma – smarte Lösung GAIN4GOOD eröffnet neue Fundraisingwege für Stiftungen von Patrick Roy und Sandra… …, kostengünstiger und sehr zielgerichtet zu einem gestärkten Fundraising. Hintergrund: Viele Stiftungen in der Zwickmühle Und das ist durchaus notwendig. Denn viele… …Stiftungen stehen vor einem wahren Dilemma: Der Markt zwingt sie einerseits, neue Mittel-Quellen aufzutun – die Einnahmesituation ist oft heikel. Gründe sind u… …Findert, Anna / Käthler, Martin: Stiftungen und Fundraising. Wie Stiftungen sinnsuchenden Menschen ein Mitwirkungsfeld eröffnen (können), S&S RS 6.2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Agiler werden mit Beratung

    Wie Stiftungen von Unternehmen lernen können
    Jörg F. Maas, Armin Raffalski, Sebastian Olbert
    …Organisation & Kommunikation Agilität (8) Agiler werden mit Beratung Wie Stiftungen von Unternehmen lernen können von Jörg F. Maas (Mainz), Armin… …Raffalski (Düsseldorf) und Sebastian Olbert (München) Wollen Stiftungen effizienter und effektiver werden, müssen sie sich politischen, gesellschaftlichen und… …Stiftungen flexibel, aktiv, anpassungsfähig und initiativ sein und wie können Sie hierbei von Unternehmen lernen? Agilität ist vielleicht der passendste… …schafft. Agilität als Wesensmerkmal Was Stiftungen sich aber häufig fragen, ist: Wie können Innovationszyklen verkürzt werden? Wie lassen sich Mitarbeiter… …Stiftungen lautet die Frage entsprechend: Wie kann die Stiftung einen höheren Wert (value) bei geringeren Kosten erzeugen und die Wertschöpfungskette und… …betrifft aber nicht nur die Außenwirkung von Stiftungen im Sinne eines permanenten Wandels auf die Erwartungen von außen, sondern hat auch Auswirkungen auf… …die Stiftungen als Arbeitgeber, gerade bei der Gestaltung von Arbeits- und Beschäftigungsmodellen, die für junge Arbeitnehmer zunehmend an Bedeutung… …nicht nur, dass Stiftungen sich noch intensiver als bisher mit den Bedürfnissen (‚pains und gains‘) ihrer Kunden-, Partner- und Zielgruppen… …auseinandersetzen müssen. Vielmehr bedeutet es, dass sich Stiftungen in einer konvergierenden, sich immer schneller drehenden Welt mit stetig steigenden Anforderungen… …erachtet. Agile Teams in agilen Strukturen Wie schafft man das oder die perfekten Teams in Stiftungen? Diese Frage ist kaum zu beantworten, denn jede…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Kooperation als Kernmission gemeinnütziger Organisationen?

    Überlegungen aus Sicht der Spieltheorie
    Martin Schunk
    …: Erfolgreich kooperieren: Schwieriger, als man denkt Entwicklung von Kooperationskompetenz in Stiftungen, S&S 6.2018, S. 24 – 25…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Weiterbildung für Führungskräfte

    Wichtige Basis für die zukunftsorientierte Gestaltung des Stiftungssektors
    Peter Kreutter, Andrea Rudolph
    …Gestaltung des Stiftungssektors Die Zeiten, in denen sich Nonprofit-Organisationen im Allgemeinen und Stiftungen im Speziellen in ruhigen, stabilen Umfeldern… …deutlich auf. Digitalisierung ist Auslöser und Beschleuniger gesellschaftlicher Veränderungen, die gemeinnützige Organisation wie Stiftungen zeitgemäß… …konform, wird klar, warum in der Vergangenheit verschiedene Stiftungen das Capability Building für Organisationen des dritten Sektors unterstützt haben. Ein… …Zukunft (noch mehr) Stiftungen in diesem Bereich engagieren und Förderung von Aus- und Weiterbildung im dritten Sektor als intelligentes Hebelinvestment…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Hotel-Investments lassen ruhig schlafen

    Das Immobilien-Segment überzeugt mit stabilen Erträgen bei geringem Risiko
    Anselm Gehling
    …geringem Risiko von Anselm Gehling (Dortmund) Immobilien stehen für viele Stiftungen an erster Stelle, wenn sie ihr Portfolio diversifizieren und stabile… …und offene Immobilienfonds sowie Immobilienspezialfonds. Diese Akteure sind bevorzugte Adressen, wenn Stiftungen ein Hotelinvestment erwägen. Denn zum… …Laufzeit dienen. Stimmen alle Rahmenbedingungen, dann ist eine Beteiligung an einem Hotelinvestment gerade auch für Stiftungen gut geeignet. Neben gut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Ein Fonds von Anlegern für Anleger

    Beim Smart & Fair Fonds schlagen die Kunden die Höhe der Ausschüttung vor
    Frank Wettlauffer, Mario Schulz
    …überlegt, wie ein „idealer“ Fonds für Stiftungen aussehen sollte. Das Ergebnis ist sozusagen die praktische Umsetzung des gesammelten Wissens und Erfahrung… …aus über 30 Jahren Beschäftigung mit Kapitalmärkten, Finanzanlagen und den besonderen Bedürfnissen von Stiftungen. S&S: In unserem letzten Interview… …ist ziemlich groß. Wenn es mir gelingt, die Erträge von Stiftungen um 100 % zu steigern, können diese wesentlich mehr Gutes tun. Ursprünglich wollte ich… …Stiftungen und kirchlichen Anlegern Pro Bono dabei helfen, den idealen Fonds aus Anlegersicht zu kreieren. Aufgrund der vielfältigen und umfassenden… …Regulierungen, die von den Stiftungen nicht eingehalten werden können, bin ich nun etwas mehr involviert als ursprünglich geplant. Die Entlohnung dafür ist jedoch… …Fonds mindert zunächst das Problem der niedrigen Zinsen. Bei einem Zinssatz von Null und Verwaltungsvergütungen von 1% bleibt für Stiftungen nicht viel… …Stiftungen besonders geeignet. S&S: Wieso sind ETFs nicht ideal diversifiziert? Wettlauffer: Die meisten ETFs bilden Aktienindizes und damit die teuersten… …Stiftungen ist die Möglichkeit, ihre Wünsche bezüglich der Höhe der Ausschüttung zu äußern, attraktiv. Die Anleger dürfen mittels einer Abstimmung auf der… …Spagat zwischen hoher Ausschüttung und Wertminderungsrisiken entscheiden können. Dabei wird wieder auf die Bedürfnisse der Stiftungen eingegangen. Denn der… …Wettlauffer ist Kapitalmarktexperte und berät Stiftungen. info@wettlauffer.eu, www.wettlauffer.eu S&S: Konnten Sie denn schon andere Investoren von dem Angebot…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Zur anstehenden Reform des Stiftungsrechts

    Auf halbem Wege stehen geblieben
    Markus Heuel
    …in Deutschland zu fördern, ist sehr zu begrüßen. Ziel der Reform ist zum einen die Erleichterung der Arbeit der Stiftungen in Deutschland, insb. durch… …erwarten ist, dass dadurch für die Arbeit rechtsfähiger Stiftungen mehr Rechtssicherheit geschaffen wird. Ebenfalls berücksichtigt der Bericht die schon seit… …zu sehen sind. Die gesellschaftliche Selbstregulierung generell und Stiftungen als eine besondere Form ihrer Ausprägung werden künftig weiter steigende… …eines modernisierten Stiftungsrechts. Als das Bürgerliche Gesetzbuch im Jahr 1900 in Kraft trat, wurden Stiftungen ganz überwiegend von Todes wegen… …errichtet. Die staatliche Garantie der dauerhaften Erhaltung des Stifterwillens hat hier ihren Ursprung und ihre Berechtigung. Stiftungen werden inzwischen… …Stiftungen deutlich mehr Zeit beansprucht. Wenn auf eine zeitliche Begrenzung nicht gänzlich verzichtet werden soll, so erscheint ein Zeitraum von zehn Jahren… …, auch für bereits bestehende Stiftungen eine solche Option zu schaffen. Dieses gilt umso mehr, sofern die in ihren Stiftungen tätigen Stifter_innen… …Namenszusatz für Stiftungen Die Arbeitsgruppe spricht die Empfehlung aus, für rechtsfähige Stiftungen den Namenszusatz „anerkannte Stiftung“ zu schaffen. Sie… …bezieht sich dabei auf das „Interesse der rechtsfähigen Stiftungen des bürgerlichen Rechts und des Rechtsverkehrs“. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen… …hat in seiner Funktion als Interessensvertretung der deutschen Stiftungen von diesem Namenszusatz dringend abgeraten. Das Argument, im Interesse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Aus Rechtsprechung und Verwaltung

    …kann dadurch vermieden werden, dass Stiftungen bereits zu Lebzeiten errichtet und mit einem Anfangsvermögen, das dann von Todes wegen erhöht wird… …Stiftungen. Mit Standorten in Essen, Berlin, Hamburg, München und Stuttgart beraten die DSZ Rechtsanwälte deutschlandweit. www.dsz-rechtsanwaelte.de Erlauben…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Rezensionen: Digital oder analog – jedenfalls smart

    Christoph Mecking
    …Deutschen StiftungsTages gerecht: „Update! Stiftungen und Digitalisierung“. Einen eindrucksvollen Überblick über das Veränderungspotenzial in Gesellschaft… …beschäftigen: „Wir müssen diskutieren, was wir eigentlich wollen, welche Werte!“ Stiftungen in ihrer Rolle als „Pioniere des Wandels“ [vgl. Leggewie / Lorentz… …als Lösung?, in: SB 2018, S. 1 Theuffel-Werhahn, Bertold: Was Stiftungen ferner beachten sollten (Transparenzregister), in: SB 2018, S. 30 – 35…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück