• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (132)
  • Titel (29)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 13 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Internationales Engagement – das wirkt?!

    Wirkungsorientiertes Monitoring als Kompass
    Julia Seitz
    …Stiftungen = Globales Wirken?“. Stiftungen spielen eine zunehmend wichtigere Rolle in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ), nicht zuletzt seit der… …dieser Ziele braucht es die gebündelten Kräfte aus Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, z. B. Stiftungen. Ob sie fördernd oder selbst operativ tätig… …Entwicklungsorganisationen sowie Nichtregierungsorganisationen (NROs) – z. B. Stiftungen – gefordert, ihre Arbeit entsprechend wirkungsvoll und effektiv, gemeinsam und auf… …Projekt unbeabsichtigt in eine falsche Richtung läuft. Besonders für Stiftungen und Vereine, die nicht selbst operativ tätig sind, sondern mit… …20.12.2017] Rummel, Miriam / Engelke, Judith: StiftungsReport Entwicklungszusammenarbeit: Wie Stiftungen weltweit wirken. Herausgeber: Bundesverband Deutscher… …Stiftungen, 2017 Paulus, Iris: Leitfaden: Wirkungsorientierung in den Projekten und Programmen der Welthungerhilfe, Teil II: Wirkungsorientierung Schritt für… …sandt und berät Stiftungen und Vereine, die sich in der EZ engagieren wollen. EZ-Scout@hausdesstiftens.org Stiftung&Sponsoring 01.18 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Wirkungsmessung für Social Entrepreneure

    Das Imp!act Event von „euforia“
    Florian Hoos
    …verschiedene Anspruchsgruppen anzufertigen (Stiftungen und andere Mittelgeber, Journalisten, etc.) und als Sozialunternehmen wahrgenommen zu werden, das die Idee…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Social Media Guidelines für Stiftungen

    Christian Zappe
    …Organisation & Kommunikation Elementaria Grundlagen der Stiftungspraxis Social Media Guidelines für Stiftungen Die Nutzung von Sozialen Medien ist… …Stiftung bei Facebook, Twitter, Instagram, Snapchat oder YouTube. In vielen Stiftungen gibt es zwar eine Social-Media-Strategie, doch was die Mitarbeitenden… …in den Sozialen Netzwerken haben eine große Reichweite und werden für lange Zeit in der Regel unwiderruflich gespeichert. Für Stiftungen, die Social… …Menschen sichtbar. Fehlerhafte und unkontrollierte Aktivitäten der Mitarbeitenden bei Facebook oder Twitter können Stiftungen oder Vereine auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Fit für die Zukunft?

    Lessons Learnt eines digitalen Inkubators
    Noah Schöppl, Philipp von der Wippel
    …für das Engagement von Unternehmen und Stiftungen – ableiten. Erkenntnis 1: Von der Inspiration zur Struktur Viele junge Menschen sind inspiriert die…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Innovations-Cluster

    Adaption auf den Nonprofit-Bereich: Social-Impact-Cluster?
    Martin Schunk
    …Hier treffen sich Engagierte aus Vereinen und Stiftungen, lernen gemeinsam Neues und tauschen sich fachlich aus. Melden auch Sie sich gleich an!…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Im Gleichgewicht bleiben

    Optimiert und diversifiziert: Equal-Weight- und Minimum-Varianz-Ansätze im Überblick
    Mirko Jungmann
    …Überblick von Mirko Jungmann (Paris) Smart-Beta-Strategien können Stiftungen einen interessanten Zugang zu risikobehafteten Anlageklassen bieten, da sie das…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Steigerung von Wirkung und Renditeaussicht

    Anlagetrend Mission Investing am Fallbeispiel der Gips-Schüle-Stiftung
    Stefan Hofmann, Stefanie Seidl
    …Gips-Schüle-Stiftung von Stefan Hofmann (Stuttgart) und Stefanie Seidl (München) Fast die Hälfte der kapitalstärksten Stiftungen in Deutschland plant laut dem… …Bundesverband Deutscher Stiftungen, in Zukunft zweckbezogen zu investieren. Dies verwundert nicht, wirft man einen Blick auf die Vorteile des „Mission Investings“… …im Englischen alle Bemühungen von Stiftungen verstanden, die Mittelverwendung und die Kapitalanlage in Einklang zu bringen. Als deutsche Übersetzung… …wird meist die Formulierung „zweckbezogenes Investieren“ herangezogen. Per Definition des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen ist darunter ein… …, beziehungsweise eines Teils davon, kann sie ihre Leistungsfähigkeit „mehrfach hebe(l)n“: Durch zielgerichtete Investitionen nehmen Stiftungen Einfluss auf… …zufriedenstellend umsetzen zu können. Doch gerade auch für Stiftungen mit sehr geringem Kapital kann Mission Investing eine Möglichkeit darstellen, die Wirkung zu… …verwirklichen lässt. So erweitern immer mehr Stiftungen ihren Wirkungsspielraum dadurch, dass sie Vermögensverwaltung und Mittelverwendung als „Einheit“ behandeln… …. Folgendes Rechenbeispiel des Bundesverbands Deutscher Stiftungen zeigt auf, wie sich durch Mission Investing die Wirkung im deutschen Stiftungssektor seigern… …ließe: „Das Gesamtvermögen der deutschen Stiftungen wird auf mehr als 100 Mrd. € geschätzt. (…) Geht man davon aus, dass 40 % des Stiftungsvermögens im… …Betriebsvermögen gebunden sind (z. B. Gebäude, die die Stiftung selbst nutzt), dann verbleiben noch immer 60 Mrd. €, die Stiftungen als potenzielle Ressource für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Werte wirken. Tatsächlich

    Die werthaltige Übertragung von Stiftungskultur und -identität in eine Immobilie
    Andreas Leuchtenmüller
    …Finanzen & Vermögen Die Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen (5) Werte wirken. Tatsächlich Die werthaltige Übertragung von… …Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen“ werden Gebäude und Services aus der Corporate-Perspektive betrachtet. Die Organisationsinfrastruktur… …Stiftungen JETZT informieren +43 1 3679 165 DI Mario Simandl (DW 11) Dr. Dietmar Wehinger (DW 12) › Management von Institutionen und Kontakten › Abbildung von… …in einem Stiftungsportfolio (Die Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen 2), S&S 2.2017, S. 44 – 46, www.susdigital.de/SuS.02.2017.044… …Herausforderung und Chance für Stiftungen 3), S&S 3.2017, S. 30 – 31, www.susdigital.de/SuS.03.2017.030 Kretschmer, Ole: Digitalisierung und Stiftungsimmobilien… …. Herausforderungen und Chancen bei der digitalen Planung, Ausführung und Nutzung von Stiftungsobjekten (Die Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen 4)… …und ihre qualitätsvolle Entwicklung (Die Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen 1), S&S 1.2017, S. 36 – 38…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Aus Rechtsprechung und Verwaltung

    Stephanie Berger, Dr. Jasmin Gharsi-Krag, Dr. Anna Kraftsoff
    …der Vorstandsbestellung aus dem Vereinsrecht nach § 27 Abs. 2 Satz 1 BGB über § 86 BGB für Stiftungen gerade nicht. Zum anderen bietet die in § 10 Abs… …aus der Stiftungspraxis und sind neben der anwaltlichen Tätigkeit erfahren in der Beratung und Betreuung von Stiftern und Stiftungen. Mit Standorten in…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Durch stürmische Zeiten

    Rechtsanwalt Dr. Christoph Mecking
    …Themenschwerpunkt auf die Analyse des demokratischen und zivilgesellschaftlichen Potenzials der Stiftungen zu legen. In Gastherausgeberschaft von Rupert Graf… …von Felix Oldenburg [zuletzt S&S 2.2017, S. 6 ff.] – zum Veränderungspotenzial von Stiftungen zwischen Kontinuitäten und Umbrüchen. In der Zusammenschau… …wird deutlich, dass die größere Sichtbarkeit und öffentliche Wahrnehmung von Stiftungen mit kritischen Rückspiegelungen angesichts von… …Steuervergünstigungen, Ansätzen zur Intransparenz sowie Defiziten bei Demokratie, Partizipation und Legitimität korrespondieren. Dieser Debatte sollten die Stiftungen… …978-3-8135-0800-0) [2] Klein, Ansgar / Legrand, Jupp / Leif, Thomas / Rohwerder, Jan (Hrsg.): Engagement und Einfluss: Stiftungen in der Kritik (Forschungsjournal… …. Dass auch die Planung der Unternehmensnachfolge unter Einbeziehung von steuerbegünstigten und steuerpflichtigen Stiftungen ihren Raum und Ausdruck findet… …www.phineo.org/publikationen] Phineo (Hrsg.): Impact Investing für Stiftungen. Ratgeber: Kapitalanlage mit Wirkung und Rendite, Berlin (Eigenverlag) 2017 (39 S.) kosten frei… …[abruf- und bestellbar unter www.phineo.org/ publikationen] Nadwornik, Dennis: Praxishinweise zum Transparenzregister für gemeinnützige Stiftungen, in: npoR… …2017, S. 233 – 240 Schürmann, Christoph J.: Nochmals: Transparenzregister und Stiftungen als Konzernspitze, in: SB 2018, S. 8 – 11 Theuffel-Werhahn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück