• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (129)
  • Titel (20)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 9 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Gremienmanagement und Vorstandsarbeit

    Die Arbeit von Stiftungsgremien effizient und effektiv gestalten
    Karsten Timmer
    …Stiftungen – Probleme, Chancen, Herausforderungen 2.1 Aufgaben und Rollen des Stiftungsvorstandes 2.2 Herausforderungen der Vorstandsarbeit in Stiftungen 2.3… …Spezielle Governance-Probleme in Stiftungen 2.4 „No need for excellence” 3 Gremienmanagement – ein Qualitätskreislauf 3.1 Anforderungen an Gremienmitglieder… …einer Stiftung. Unbestritten dreht sich bei Stiftungen vieles um die Frage, wie viele Mittel ihr für die Verwirklichung ihrer Zwecke zur Verfügung stehen… …zentrale Erfolgsfaktor jeder Stiftung. Gerade kleinere Stiftungen können durch einen starken und klug besetzten Vorstand wichtige Ressourcen, Kompetenzen und… …Netzwerke an sich binden. Vor allem aber stellt sich bei Stiftungen, die grundsätzlich langfristig angelegt sind, immer das Problem der Nachfolge. Denn auch… …Zentrum, das die Stiftung antreibt. 2 Governance in Stiftungen – Probleme, Chancen, Herausforderungen 2.1 Aufgaben und Rollen des Stiftungsvorstandes Der… …die erforderlichen Strukturen verfügt, um ihre Zwecke bestmöglich zu verwirklichen. 2.2 Herausforderungen der Vorstandsarbeit in Stiftungen Das Mandat… …zu treffen. 2.3 Spezielle Governance-Probleme in Stiftungen Ein Blick in die Praxis zeigt, dass diese auf den ersten Blick simple Aufgabenbeschreibung… …, dass das Leitungsgremium sich aktiv und engagiert für die Belange der Organisation einsetzt, fällt in Stiftungen weg. Sie gehören „sich selbst“, so dass… …Stiftung von allen anderen Rechtsformen und schafft spezielle Anforderungen an deren Führung. Ein zweites Governance-Problem teilen Stiftungen mit anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Echo & Dialog

    Gerne können auch Sie uns Ihre Meinung zu Beiträgen in diesem Magazin oder sonstigen Themen des Dritten Sektors mitteilen: echo@stiftung-sponsoring.de
    …stehen fest Der im Beitrag angesprochene Satzungsvorbehalt des § 40 BGB gilt nur für Vereine. Stiftungen unterliegen ihm nicht, da er nicht in die… …, kann bei Stiftungen eine Organtätigkeit mit Vergütung auch ohne Anstellungsvertrag vereinbart werden. Um Unsicherheiten zu vermeiden, bleibt eine klare…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Inhalt / Impressum

    …Nicht nur bei dem in Deutschland sehr ausgeprägten Vereinswesen nimmt Sport eine herausragende Position ein. Stiftungen nutzen ebenfalls die integrierende… …, gesundheitsfördernde, pädagogische oder auch kommunikative Kraft des Sports in ihrer bzw. für ihre Förderarbeit. Viele prominente Sportler haben ihrerseits Stiftungen… …errichtet – meist zur Verwirklichung karitativer Zwecke, wie z.B. der Sieger des „Social Spot Award“. Auch Kooperationen von Stiftungen mit anderen NPOs oder… …Jugendliche unterstützen Organisation & Finanzen 24 Roland Bender Software-Anwenderforum. Ein Beispiel für die Kooperation von Stiftungen 26 Bernhard Langer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Gemeinsam gewinnen

    Die Bundesliga-Stiftung
    Anna-Lisa Schwarz
    …Profifußball mehr leistet als Hochleistungssport und Unterhaltung, wird allerdings von der Öffentlichkeit nur in begrenztem Rahmen wahrgenommen. Stiftungen im… …ProfifuSSball Der deutsche Fußball ist reich an Stiftungen, die unter den Namen bekannter Persönlichkeiten dauerhaft wohltätig auftreten. Sehr erfolgreich… …(DFB). Die Stiftungen von Fritz Walter, Uwe Seeler, Franz Beckenbauer oder Jürgen Klinsmann bereichern ebenfalls seit vielen Jahren das karitative… …Philipp Lahm, Gerald Asamoah, Jens Jeremies, Christoph Metzelder und Per Mertesacker haben zum Beispiel eigene Stiftungen ins Leben gerufen, viele Spieler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    Quo vadis, Vermögensanlage?

    Asset Allocation zur Sicherung der Kapitalerhaltung
    Cordula Haase-Theobald
    …Kapitalerhaltungsprinzip gesetzlich normiert ist, streben Stiftungen meist die reale Kapitalerhaltung an. In der Langzeitbetrachtung wird das Ausmaß dieser Zielsetzung… …können die finanziellen Ergebnisse von Stiftungen sehr unterschiedlich ausfallen. So 40,0% 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% -5,0% -10,0%… …zurück. Die deutschen Stiftungen sind insbesondere wegen des Kapitalerhaltungsgebotes weniger risikoreich investiert. Doch auch hierzulande hat die… …steuerbefreiten Stiftungen jedoch auch in schlechten Zeiten Ausschüttungen ab. Alle anfallenden ordentlichen Erträge sind mit Ausnahme der freien Rücklagen dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Gemeinschaftsinitiative CSR

    Bündelung von Aktivitäten im Bildungsbereich
    Christian Lange
    …, aber auch aus volkswirtschaftlicher Sicht.“ Zahlreiche Unternehmen und Stiftungen sind seit langem erfolgreich in der Bildungsförderung aktiv. Unter… …, Arbeitgeberverbänden, unternehmensnahen Stiftungen und Ministerien, in erster Linie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), zusammen. Ihr Credo ist es… …gehört die Heinz Nixdorf Stiftung zu den Unterstützern. Kurz & Knapp Privatpersonen, Stiftungen, Unternehmen und Wirtschaftsverbände können sich in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Zwischen Stifterauftrag und Ertragsziel

    Überlegungen zu nachhaltigen Anlagestrategien
    Christiane Wicht-Stieber
    …Stiftungen, indem sie nachhaltige Standards als Bestandteil der Anlagerichtlinien definieren. Hier treffen sich Finanzanforderungen und Stiftungsdenken: Wer… …dem Stifterwillen entsprechend auch bei den Finanzen „für die Ewigkeit aufgestellt“ ist. Kurz & Knapp Geldanlagen von Stiftungen sollten nicht im… …bei Stiftungen ihre Glaub- und Vertrauenswürdigkeit. Die Stichworte Engagement, Vermeidung und Förderung stehen für strategische Überlegungen in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Preise & Auszeichnungen

    …Internet transparent, übersichtlich und originell über ihre Projekte. Um den diesjährigen KOMPASS hatten sich 61 Stiftungen mit 76 Einreichungen beworben… …. Zehn Stiftungen wurden von einer unabhängigen Jury nominiert. Der bundesweit einzige Kommunikationspreis für Stiftungen wird seit 2006 jährlich vergeben…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Bücher & Aufsätze

    …von gemeinnützigen Vereinen und Stiftungen. Nordhausen (Traugott Bautz) 2. Aufl. 2008 (109 S.) 12 € (ISBN 978-3-88309-462-5) [kostenloser Download unter… …1.1.2007 – Anforderungen an Vereine und Stiftungen (DWS-Merkblatt 1613). Berlin (DWS) 2009 (8 S.). Preise variieren je nach Abnahmemenge [Bestellung unter… …Vereinslebens. Dargestellt werden Gründe und Arten der Rücklagenbildung, Anlageinstrumente, die Rechnungslegung sowie – für Stiftungen – der Grundsatz der… …auch durch die Ausgabe für Nordrhein-Westfalen ergänzt, wo immerhin die meisten deutschen Stiftungen ihren Sitz haben. Mit vergleichsweise knappen… …. Der Unternehmer gründet dafür zwei Stiftungen – eine gemeinnützige und eine Familienstiftung. Das Buch behandelt nach den Grundlagen allgemein die… …. Stiftungen als Gestaltungsformen werden zwar etwas länger als früher (schon in der Kurz-Rezension zur 5. Auflage in den Mitteilungen des Bundesverbandes… …Deutscher Stiftungen 3-4/1997, S. 62 f. hatte Mecking darauf hingewiesen, dass sich im gesamten Werk ganze sechs Sätze zur gemeinnützigen Stiftung finden)… …Vermögens- und Erbfolgeplanung mit Stiftungen und Trusts ausführlich und fundiert dargestellt. Das Handbuch trägt auch der wachsenden Bedeutung der sich immer… …120 Seiten mit der Erbfolgegestaltung durch Stiftungen in allen denkbaren Konstellationen. Jedes Kapitel wird durch Praxis-Tipps und Musterformulare… …sowie Checklisten abgerundet. Die erbrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten des Vermächtnisses sind vielfältig; gerade für Stiftungen als Erbinnen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Transparenzstandards für Caritas und Diakonie

    Eine Bringschuld gegenüber der Öffentlichkeit
    Wolfgang Teske
    …Banken, aber auch der Kirchen und der Mitarbeitenden Fonds für Stiftungen 2009_04 175x60:RZ-Stiftung_Stiftungswelt_210x297 24.03.2009 09:37 Seite 1 Anzeige… …Gute Aussichten Fonds für Stiftungen Invesco Nachhaltig investieren mit 85% Wertsicherung 1 Informationen unter: www.stiftungsfonds.de IHRE PARTNER: BANK… …IM BISTUM ESSEN eG PRO SECUR Vermögensberatung Bundesverband Deutscher Stiftungen Wer Gutes tut, braucht eine gute Vermögensverwaltung – Eine Lösung… …: Der Fonds für Stiftungen Invesco • Strenge Kriterien der Nachhaltigkeit werden berücksichtigt. • Ein Wertsicherungskonzept strebt an, min. 85% des… …Erfahrung: für eine erfolgreiche Zukunft Ihrer Stiftung. Seit über 140 Jahren betreuen wir das Vermögen von Privatkunden und Stiftungen. Wir bieten Ihnen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück