• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (133)
  • Titel (12)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 8 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Für alle Blickrichtungen öffnen

    Hintergrund und Umsetzung der Satzungserweiterung der Frankfurter Bürgerstiftung
    Clemens Greve
    …Historie der in hervorragender Weise für das Gemeinwohl tätigen Bürger, Familien, Stiftungen und Institutionen befassen sollte. Im Juni 1988 erklärte sich… …berücksichtigt worden waren, hatte verschiedene Gründe: So galt der Bereich „Soziales“ bereits durch andere Frankfurter Stiftungen, z.B. durch die Cronstett- und… …Bürgerstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen verabschiedet. Sie legen u.a. fest, dass eine Bürgerstiftung „in einem breiten Spektrum des städtischen… …bündeln. ZUM THEMA in Stiftung&Sponsoring Ahl, Ingmar / Greve, Clemens / Kaehlbrandt, Roland (Hrsg.): Stiftungen in Frankfurt am Main, S&S RS 2/2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Ein Weckruf (5): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

    Wird am deutschen Stiftungswesen unser Land genesen?
    Weckrufer
    …entfalten! Aber: Der Anstoß könnte aus einem kraftvollen Zusammenschluss verantwortungsbewusster Stiftungen kommen, welche • die öffentliche Diskussion zum…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Wirkungsorientierte Berichterstattung

    Social Reporting Standard als Stakeholder-Management
    Andreas Dexheimer
    …wurde durch ein Konsortium aus Stiftungen, Sozialinvestoren, Wissenschaftlern und Praktikern weiterentwickelt. Darüber hinaus sind alle gemeinnützigen… …5/2010, S. 40-43; Teil 2: Ein pragmatisches Modell der Problemlösung durch Stiftungen, S&S 6/2010, S. 38-41 Dr. Andreas Dexheimer leitet die…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Engagement (an)erkennen!

    Sechs Jahre Deutscher Engagementpreis
    Mira Nagel
    …Engagement etabliert und wird seitdem als eigenständiges Projekt unter dem Dach des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen weitergeführt. Rund 10.000… …, S&S 1/2011, S. 24-25 Mira Nagel ist Projektleiterin des Deutschen Engagementpreises unter dem Dach des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen… …, mira.nagel@stiftungen.org, www.deutscherengagementpreis.de u Zeitschrift für Familienunternehmen und Stiftungen Recht, Management, Familie und Vermögen Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Stark!

    Eine Partnerschaft von Stiftung und Stadt für Jugendliche
    Antje Becker, Susanne Wiegmann
    …. Stiftungen können hier dabei helfen, innovative Wege zu erproben und Erfahrungen ermöglichen, die als Anstöße und Ermutigung für die Arbeit vor Ort schließlich… …. 12-13 Pampel, Birte: Vom Frust zur fruchtbaren Zusammenarbeit. Kooperationen zwischen Stiftungen und kommunalen Behörden, S&S 6/2013, S. 24-25 Thümler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Chancennutzer

    Wie zwei Stiftungen soziales Unternehmertum fördern
    Norbert Kunz
    …24 Organisation & Finanzen CHANCENNUTZER Wie zwei Stiftungen soziales Unternehmertum fördern von Norbert Kunz, Potsdam Junge arbeitslose Migranten… …kreative Nachbarschaft ermöglicht die Förderung durch zwei Stiftungen, die sich in ihrer Zusammenarbeit optimal ergänzen. Menschen in benachteiligten… …. Nun galt es, die beiden Stiftungen zusammenzubringen. Wegen des beiderseitigen Interesses gelang dies leichter als vermutet. Schon nach dem ersten… …Förderkriterien und -richtlinien der Stiftungen abgeglichen werden. Die Prüfung ergab, dass sie sich nahezu optimal ergänzten und damit die Grundlage für die… …durch die beiden Stiftungen, die insbesondere ihr Netzwerk aus Unternehmen, anderen Stiftungen und der öffentlichen Verwaltung zur Verfügung stellen… …(„ChancenNutzer“) die Möglichkeit bietet, ihre unternehmerischen Ideen zu verwirklichen. Ermöglicht wurde das Projekt durch die Förderkooperation zweier Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Essay: Behandlung von Symptomen

    Warum viele Sozialunternehmer an ihrem eigenen Anspruch scheitern
    Stefan Schwall, Michel Aloui
    …sie sich weniger für CSR-Programme und die mit ihnen verbundene Öffentlichkeitsarbeit. Die Attraktivität solcher Ansätze hält sich für Stiftungen und…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Was kostet ein Stiftungsverwalter?

    …oder netto sind! Da Stiftungen in diesem Fall keinen Vorsteuerabzug geltend machen dürfen [s. hierzu auch die RS in S&S 5/2013 und 2/2014], ist die…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Die (un)absichtliche GbR

    Steuerrisiken bei der Zusammenarbeit von gemeinnützigen Körperschaften
    Harald Schotenroehr, Christoph Bergedick
    …Bundesverband Deutscher Stiftungen hat bei dem für die Gewerbesteuer zuständigen Fachreferat des Bundesministeriums der Finanzen die folgende Ergänzung des § 3 Nr… …, Katharina / Heun, Volkmar: Stiftungen und Umsatzsteuer, Teil I: Allgemeines zur Umsatzbesteuerung gemeinnütziger Stiftungen, S&S RS 5/2013; Teil II… …steuerbefreit, S&S 6/2011, S. 34-35 Menges, Evelyn / Kiefer, Regine: Stiftungs-GbR – Zusammenschluss von Stiftungen für gemeinsames Marketing?, S&S 3/1999, S… …. 15-16 Schick, Stefan: Kooperationen von Stiftungen. Formen, Ausgestaltung und steuerliche Fallstricke, S&S 4/2003, S. 15-17 Wörle-Himmel, Christof… …: Gemeinnützige Stiftungen als Kooperationspartner. Rechtliche und steuerliche Aspekte, S&S RS 2/2007 Dr. Harald Schotenroehr ist Wirtschaftsprüfer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Unruhige Zeiten für Gremienmitglieder?

    Zur Haftung von Kuratoriumsmitgliedern für pflichtwidriges Handeln eines Stiftungsvorstands
    Lucas Elmenhorst, Pascal Decker
    …gem. § 86 Satz 1 BGB für Stiftungen geltenden § 31 Abs. 1 BGB auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit nicht nur für den Vorstand, sondern auch für… …Stärkung des Ehrenamts“ und seine Auswirkungen für steuerbegünstigte Stiftungen, S&S RS 1/2013 Sandberg, Berit / Magdeburg, Volker: Was leisten…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück