• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (133)
  • Titel (12)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 8 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Nachrichten & Vermischtes

    …profitierten. www.bosch-stiftung.de Berit Sandberg (Hrsg.) Arbeitsplatz Stiftung Karrierewege im Stiftungsmanagement Personalmanagement in Stiftungen Band 3… …Kurkow, Martin Pollack, Moderatorin Bettina Klein, Günter Verheugen, Marek Prawda PERSONALMANAGEMENT IN STIFTUNGEN Stiftung&Sponsoring 3|2014…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Kaleidoskop

    …Stiftung&Sponsoring Verlag erschienen ist [Sandberg/Mecking: Vergütung hauptund ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen]. Sie ist nicht nur die erste Studie zu… …„Stiftungswirklichkeit“ könnten hier wichtige Orientierungen bieten. Diese werden auch für das Personalmanagement der Stiftungen dringend benötigt: In den Stiftungsorganen… …steht in den nächsten Jahren ein Generationswechsel bevor. Vor allem im Ehrenamt droht Stiftungen nachweislich ein Führungskräftemangel. Nur als… …. Unterstützt wird das Vorhaben von der Fritz Thyssen Stiftung und dem Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft. 5.500 rechtsfähige Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Kaleidoskop

    …sind: Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren- Organisationen, Bundesverband Deutscher Stiftungen… …gemeinnützige Stiftungen in Österreich geplant sind und diese mehrfach bereits angekündigt wurden [s.a. in dieser Ausgabe S. 14 f. sowie u.a. S&S 2/2014, S. 6]… …rechtliche Anerkennung und Gleichbehandlung von Stiftungen in der gesamten EU zu ermöglichen. Dies wird weitere Kosten und aufwändige Bürokratie nach sich… …, kosteneffektive Lösungen zu etablieren und die Arbeit von Stiftungen in Europa und international zu untermauern, da Gemeinnützigkeit nicht an Ländergrenzen Halt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Für alle Blickrichtungen öffnen

    Hintergrund und Umsetzung der Satzungserweiterung der Frankfurter Bürgerstiftung
    Clemens Greve
    …Historie der in hervorragender Weise für das Gemeinwohl tätigen Bürger, Familien, Stiftungen und Institutionen befassen sollte. Im Juni 1988 erklärte sich… …berücksichtigt worden waren, hatte verschiedene Gründe: So galt der Bereich „Soziales“ bereits durch andere Frankfurter Stiftungen, z.B. durch die Cronstett- und… …Bürgerstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen verabschiedet. Sie legen u.a. fest, dass eine Bürgerstiftung „in einem breiten Spektrum des städtischen… …bündeln. ZUM THEMA in Stiftung&Sponsoring Ahl, Ingmar / Greve, Clemens / Kaehlbrandt, Roland (Hrsg.): Stiftungen in Frankfurt am Main, S&S RS 2/2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Überhandnehmendes Tohuwabohu

    „Frankfurt schreibt!“ für eine lebendige Sprachkultur
    Roland Kaehlbrandt
    …schreibt!“ ist ein Beitrag zu einer lebendigen Sprachkultur. Die Potenziale des Projekts haben mittlerweile zwei weitere Stiftungen überzeugt, das Konzept auch… …für Schulwettbewerbe vor Ort, für Städte- und Länderturniere – und natürlich für Stiftungen. Nur so geht es nicht: Bei einem Testdiktat schrieb ein… …für Jugendliche, S&S 3/2014, S. 22-23 Hütt, Hans: Reden schreiben ist eine Kunst. Eine Anleitung für Stiftungen, S&S RS 1/2011 Kaehlbrandt, Roland: Vor… …der Haustür. Was Stiftungen in der Stadtgesellschaft erreichen können, S&S 6/2013, S. 28-29 Kröselberg, Mathias: Verstetigung statt Projektitis. Mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Gestaltungsoptionen für die Vermögensanlage

    Die Umschichtungsrücklage als strategisches Steuerungsinstrument
    Karin Kohler, Jan Gengel
    …Kohler und Jan Gengel, Berlin Niedrige Zinsen und nicht aufgeholte Kursverluste stellen Stiftungen weiterhin vor erhebliche Herausforderungen, die nicht… …Verlusten aus der Umschichtung von Vermögen erfolgt. Das Vermögen gemeinnütziger Stiftungen unterliegt nicht dem Gebot der zeitnahen Mittelverwendung im Sinne… …und Steuerberater bzw. Wirtschaftsprüfer notwendig. ZUM THEMA Orth, Manfred: Verluste gemeinnütziger Stiftungen aus Vermögensverwaltung, in: DStR 2009… …sehen. Zeigt sie uns: www.deutscher-engagementpreis.de Kennen Sie Menschen, Vereine, Unternehmen oder Stiftungen, die den Deutschen Engagementpreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Die Umschichtungsrücklage

    Ihr Wandel im Steuer-, Stiftungs- und Bilanzrecht
    Harald Spiegel
    …Umschichtungsergebnisse; Ende 2013 hat es seinen Standard zur Rechnungslegung von Stiftungen zu diesem Punkt überarbeitet. ENTWICKLUNGEN IM STEUERRECHT Aus der Finanzkrise… …Stiftungen in Deutschland dürften auf diese Anforderung nicht vorbereitet sein, auch wenn schon die vorangehende Fassung des IDW-Standards eine entsprechende… …Grundstockvermögens in die Umschichtungsergebnisse mit ein, was insbesondere für Stiftungen, die ihr Grundstockvermögen in Immobilien anlegen, Bedeutung hat. Diese… …. Rechnungslegung von Stiftungen, Stand: 6.12.2013 Spiegel, Harald / Römer, Stephan: Rechnungslegung / Publizität, in: Campenhausen, Axel Frhr. v. / Richter, Andreas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Preise & Auszeichnungen

    …Der Bundesverband Deutscher Stiftungen zeichnet den Stifter und Mäzen Dietmar Hopp mit dem Deutschen Stifterpreis 2014 aus. Der Dietmar Hopp undotierte… …Bank gemanagt und als eine Anlage bewertet, zu der man Stiftungen nur raten kann. te Preis ist die 4. Frankfurter Aktienfonds für Stiftun- Michael Quante… …wird. Die Preisverleihung fand am 29.1.2014 in preis für die beste Beimischung. Fazit: „Für mittlere und größere Stiftungen nach wie vor fast schon ein… …. Stiftungsfonds sind speziell für die Bedürfnisse von langfristigen defensiven Anlegern – wie Stiftungen – konzipierte Fonds. Die vier Stiftungsfonds des Jahres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Engagement (an)erkennen!

    Sechs Jahre Deutscher Engagementpreis
    Mira Nagel
    …Engagement etabliert und wird seitdem als eigenständiges Projekt unter dem Dach des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen weitergeführt. Rund 10.000… …, S&S 1/2011, S. 24-25 Mira Nagel ist Projektleiterin des Deutschen Engagementpreises unter dem Dach des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen… …, mira.nagel@stiftungen.org, www.deutscherengagementpreis.de u Zeitschrift für Familienunternehmen und Stiftungen Recht, Management, Familie und Vermögen Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Strategieentwicklung
    …Programme und Projekte. Dieser Grundsatz gilt gleichermaßen für große und kleine, operative und fördernde Stiftungen. ENTWICKLUNG EINER PASSENDEN… …STIFTUNGSSTRATEGIE Im Unterschied zur weit fortgeschrittenen Vereinheitlichung von Organisationsformen und Prozessen in der Wirtschaft zeichnen sich Stiftungen… …Organisation, Effizienz und Effektivität. Stiftungen verfolgen einen gesellschaftlichen Anspruch. Sie wollen Wirkungen erzeugen. Eine einfache Übertragung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück