• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Geschichten erzählen

    Wie Stiftungen mit Storytelling arbeiten (können)
    Susanne Kutz, Annika Noffke
    …Susanne Kutz und Annika Noffke, Hamburg (Hrsg.) GESCHICHTEN ERZÄHLEN Wie Stiftungen mit Storytelling arbeiten (können) EDITORIAL (Susanne Kutz /… …Menschen 2. WAS STIFTUNGEN ZU ERZÄHLEN HABEN – EINE BESTANDSAUFNAHME (Susanne Kutz) 2.1 ... über die Stifter und Stifterinnen 2.2 ... über die… …Stiftungen von NGOs lernen können 4.2.1 Drama wie in Hollywood – Kampagnen mit Storytelling planen 4.2.2 Starke Bilder schaffen 4.2.3 Feindbilder aufbauen –… …erzählen Wie Stiftungen mit Storytelling arbeiten (können) EDITORIAL von Susanne Kutz und Annika Noffke, Hamburg Plötzlich tauchte es überall auf – das… …Stiftungen erzählen (Abschnitt 2). Beispiele aus der historisch-politischen Bildung (Abschnitt 3) sowie Erfahrungen einer Autorin und einer Social… …Kommunikationsfachleute von Nichtregierungsorganisationen (NGOs), gemeinnützigen Vereinen und Stiftungen waren. So wurde ich Storytelling-Beraterin. Die Geschichten, die… …, sondern wenn sie von Emotionen dazu bewegt werden.“ 10 Storytelling kann bei vielen Themen, mit denen sich Stiftungen beschäftigen, von Kultur über Bildung… …. Stiftung&Sponsoring 6|2014 6 Rote Seiten 2. WAS STIFTUNGEN ZU ERZÄHLEN HABEN – EINE BESTANDSAUFNAHME von Susanne Kutz, Hamburg Stiftungen haben viel zu erzählen: Sie… …Zeitpunkt den passenden Zuhörern anzubieten. Wo und wie Stiftungen zurzeit Geschichten erzählen, soll im Folgenden aufgezeigt werden. Gehört und wahrgenommen… …, chances are good that they’ll fit into those categories.” WELCHE GESCHICHTEN KÖNNEN STIFTUNGEN ERZÄHLEN? Gründungsgeschichten Erfolgsgeschichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Erbbaurechte

    Eine alternative Vermögensanlage für Stiftungen
    Matthias Nagel
    …Matthias Nagel, Hannover (Hrsg.) ERBBAURECHTE Eine alternative Vermögensanlage für Stiftungen 1. EINLEITUNG (1.- 4. Matthias Nagel) 1.1 Inhalte des… …ERBBAURECHT ALS INSTRUMENT DER VERMÖGENSVERWALTUNG FÜR STIFTUNGEN 4.1 Vorteile für die Stiftung als Grundstückseigentümerin 4.2 Nachteile für die Stiftung als… …Matthias Nagel, Hannover (Hrsg.) Erbbaurechte Eine alternative Vermögensanlage für Stiftungen 1. EINLEITUNG Sieht man sich die Historie von Stiftungen in… …Deutschland an, fällt auf, dass Stiftungen, die auf eine jahrhundertelange Geschichte und Existenz zurückblicken können, i.d.R. solche sind, die ihr Vermögen im… …Vermögensverwaltung von Stiftungen dar. In den nachfolgenden Beiträgen sollen die wesentlichen Aspekte des Erbbaurechts, die wirtschaftlichen Auswirkungen, der… …Erbbaurechtsverbandes e.V. Namhafte Stiftungen, Unternehmen und kirchliche Institutionen haben sich im Februar 2013 zur Gründungsversammlung in Berlin getroffen, um den… …mit dem vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. Veranstaltungen zum Thema in ganz Deutschland. Mitglieder werden können u.a. Stiftungen… …ERBBAURECHT ALS INSTRUMENT DER VERMÖGENSVERWALTUNG FÜR STIFTUNGEN 4.1 Vorteile für die Stiftung als Grundstückseigentümerin Warum sollte sich ein… …Immobilienquoten auf der Suche nach sicheren und rentierlichen Anlagen. Stiftungen mit ihrem langfristigen Anlagehorizont investieren traditionell in Grundvermögen… …Akzeptanz immer niedrigerer Renditen verschärft den Druck auf dem Markt. Institutionen, Stiftungen und andere Nonprofit-Einrichtungen, die ihr Eigentum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Wiederkehrende Kritiklinien

    Die öffentliche Meinung als Spiegel der Stiftungen
    Katrin Kowark
    …14 Kommunikation & Sponsoring WIEDERKEHRENDE KRITIKLINIEN Die öffentliche Meinung als Spiegel der Stiftungen von Katrin Kowark, Berlin Die… …öffentliche Wahrnehmung von Stiftern und Stiftungen erzählt viel über das Wirken von Stiftungen und nicht wenig über die Öffentlichkeit selbst. Manche geäußerte… …Kritik an Stiftungen ist dabei ebenso alt wie der Stiftungsgedanke und taucht, verteilt über die Jahrhunderte, in regelmäßigen Abständen wieder auf. Für… …Stiftungsgründer wie -vertreter lohnt es sich, genau hinzuhören – denn konstruktive Kritik kann ihre Arbeit nur besser machen. Stiftungen symbolisieren die Zeiten… …, in der Meinungen und Positionen global und digital geworden sind. Auch die Wahrnehmung von Stiftungen symbolisiert die Zeiten, in denen sie existieren… …sonntäglichen Tatort. Debatten zur Legitimität von Stiftungen oder auch zu deren staatlicher Kontrolle spiegeln den Umgang der Gesellschaft mit Wille und Recht… …Rolle. So kehrte Immanuel Kants Forderung nach staatlicher Deutungshoheit über Zweck und Lebensdauer von Stiftungen („...der Staat muss die Freiheit haben… …. Hier geht es um die Wahrnehmung von Stiftungen als „institutionelle Kuriositäten“. Stiftungen, so fasst Reich zusammen, sind weder politischen (Wahlen)… …die mediale Darstellung von Stiftungen in Deutschland. Dabei gelten die Befürchtungen sowohl dem lebenden wie auch dem toten Philanthropen. Die Angst… …Kultur langfristig und damit nachhaltig zu verfolgen. Dieses Konstrukt macht Stiftungen einzigartig. Die Angst vor der Übermacht des lebenden Stifters hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Wir wollen es wissen!

    Warum Stiftungen fragen (sollten), wie sie wirken
    Uta Saß
    …18 Organisation & Finanzen WIR WOLLEN ES WISSEN! Warum Stiftungen fragen (sollten), wie sie wirken. von Uta Saß, Hannover Wirkungsmessungen und… …, bei der zudem die Kosten- Nutzen-Relation fragwürdig erscheint. Auch für Stiftungen stellt sich die Frage, warum sie ihre Wirkung hinterfragen sollten… …. Eine Tagung der VolkswagenStiftung suchte unter der Überschrift „Wie wirken Stiftungen? – eine Veranstaltung zur Professionalisierung des… …Stiftungshandelns“ nach Antworten. Private, mit einem hinreichenden Kapital ausgestattete, gemeinnützige Stiftungen sind autonome und finanziell autarke Institutionen… …der in § 52 AO genannten Zwecke und der Überzeugung, dass Stiftungen die Allgemeinheit selbstlos fördern. Der Staat unterstützt dieses Engagement, indem… …er steuerliche Vorteile gewährt. Die Sonderrolle von Stiftungen entspricht dem gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Leitbild Deutschlands: der… …Mittel, über qualitative und quantitative Indikatoren die Leistungen, Erfolge und Bedarfe zu ermitteln. Für Stiftungen gilt Gleiches: Zunehmend sind sie in… …der Pflicht, die Legitimation ihrer Arbeit in der Gesellschaft zu belegen. Die steuerlichen Vorteile für Stifter und Stiftungen wecken in Zeiten… …Marktwirtschaft zu berufen und die Vorteile privaten Engagements zu betonen, sondern an dieser Stelle sind die Stiftungen und Stifter gefordert, ihre Leistung… …es für beide Seiten, den Tausch neu zu bewerten. Insofern liegt es im Interesse der Stiftungen und Stifter, den gesellschaftlichen Mehrwert ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Chancennutzer

    Wie zwei Stiftungen soziales Unternehmertum fördern
    Norbert Kunz
    …24 Organisation & Finanzen CHANCENNUTZER Wie zwei Stiftungen soziales Unternehmertum fördern von Norbert Kunz, Potsdam Junge arbeitslose Migranten… …kreative Nachbarschaft ermöglicht die Förderung durch zwei Stiftungen, die sich in ihrer Zusammenarbeit optimal ergänzen. Menschen in benachteiligten… …. Nun galt es, die beiden Stiftungen zusammenzubringen. Wegen des beiderseitigen Interesses gelang dies leichter als vermutet. Schon nach dem ersten… …Förderkriterien und -richtlinien der Stiftungen abgeglichen werden. Die Prüfung ergab, dass sie sich nahezu optimal ergänzten und damit die Grundlage für die… …durch die beiden Stiftungen, die insbesondere ihr Netzwerk aus Unternehmen, anderen Stiftungen und der öffentlichen Verwaltung zur Verfügung stellen… …(„ChancenNutzer“) die Möglichkeit bietet, ihre unternehmerischen Ideen zu verwirklichen. Ermöglicht wurde das Projekt durch die Förderkooperation zweier Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Sustainable Alpha, sustainable Beta

    Neues Denken in der Finanzanalyse und nachhaltigen Vermögensanlage von Stiftungen
    Jan Amrit Poser
    …18 Organisation & Finanzen SUSTAINABLE ALPHA, SUSTAINABLE BETA Neues Denken in der Finanzanalyse und nachhaltigen Vermögensanlage von Stiftungen von… …Jan Amrit Poser, Basel/Schweiz Mit ihrer Ausrichtung auf dauerhafte Existenz und die Förderung der Allgemeinheit stellen Stiftungen den Archetypus… …Compact gegründet wurde. Ihr haben sich weltweit mehr als 1.200 Unterzeichner mit nahezu 35 Bio. US-$ verwaltetem Vermögen, darunter Stiftungen… …eine nachhaltige Basis zu stellen. Um diese Vorteile nutzen zu können, müssen Stiftungen sowohl Finanz- als auch Umwelt-, Sozial- und… …verantwortlichen Investitionen von Stiftungen, S&S 6/2012, S. 26-28 Krützmann, Thomas: Generationenprojekt Energienwende. Warum Investitionen in Energieinfrastuktur… …eine sinnvolle Beimischung für das Stiftungsportfolio sind, S&S 3/2013, S. 24-25 Milke, Klaus: Gruß aus dem Laboratorium nach Rio?! Stiftungen als… …„Ewigkeitsakteuere“ für Klimaschutz und Green Economy, S&S Sonderausgabe „Stiftungen und Klimawandel“ 2012, S. 12-13 Mosel, Christian / Poser, Jan A.: „Wir bleiben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Wenn bereits das Stiftungsgeschäft misslingt

    Die Gefahr der Nichtigkeit einer Gründung am Beispiel katholischer Stiftungen
    Peter Krause
    …36 Recht & Steuern WENN BEREITS DAS STIFTUNGSGESCHÄFT MISSLINGT Die Gefahr der Nichtigkeit einer Gründung am Beispiel katholischer Stiftungen von… …. Ordensgemeinschaften). Ferner unterliegen auch kirchliche Stiftungen privaten Rechts solchen Genehmigungserfordernissen nach den jeweiligen diözesanen Stiftungsordnungen… …. Allerdings finden sich in deren Satzungen häufig Bestimmungen über die „kirchliche Aufsicht“, wonach u.a. die Errichtung von Stiftungen oder Gesellschaften der… …Zustimmung des zuständigen Bischofs bedarf. Derartig verankerte Zustimmungsvorbehalte bei kirchlichen Vereinen und Stiftungen besitzen zwar nicht die Qualität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Menschen in Stiftungen – keine Nebensache

    Berit Sandberg
    …STIFTUNGEN – KEINE NEBENSACHE IM GESPRÄCH MIT CHRISTOPH MECKING, STIFTUNG&SPONSORING S&S: Liebe Frau Sandberg, Sie haben bereits mehrere Bücher und Aufsätze zu… …Themen rund um das Personalmanagement in Stiftungen veröffentlicht; eine Reihe zu diesem Thema geben wir gemeinsam heraus. Ein Sammelband zu Karrierewegen… …im Sektor erscheint in diesen Tagen. Warum ist Personal in Stiftungen so wichtig? Sandberg: Auch wenn es der Zweck ist, der eine Stiftung ausmacht… …betriebswirtschaftlich. Das Personal ist in Nonprofit-Organisationen die wichtigste Ressource. Das ist bei Stiftungen nicht anders. S&S: Wie lassen sich Personalsituation… …und Beschäftigungsverhältnisse in deutschen Stiftungen skizzieren? Sandberg: Im Nonprofit-Sektor gibt es 2,3 Mio. sozialversicherungspflichtig… …Beschäftigte. Das bedeutet, dass NPOs fast jeden zehnten Arbeitsplatz stellen, genauer gesagt 9,2 %. Wie viele davon auf Stiftungen entfallen, wissen wir aber… …darf man aber nicht vergessen, dass Stiftungen, die soziale Einrichtungen unterhalten, leicht auf über 1.000 kommen. Durchschnittswerte sind trügerisch… …. Die meisten Stiftungen haben höchstens 10 Mitarbeiter. Stiftungen gelten als attraktive Arbeitgeber, obwohl jeder zweite Hauptamtliche in einem… …atypischen Beschäftigungsverhältnis arbeitet. Was Teilzeitbeschäftigung, befristete Arbeitsverträge und Minijobs angeht, sind Stiftungen nicht besser als… …betriebswirtschaftlichen Ausrichtung von Stiftungen vorgelegt. Ein Ergebnis: Dem Personalmanagement wird im Stiftungssektor kaum Bedeutung beigemessen. Warum ist das so? Und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Identitätswahrung und Sinnstiftung

    Was können Stiftungen von Familienunternehmen lernen?
    Tom A. Rüsen
    …20 Organisation & Finanzen IDENTITÄTSWAHRUNG UND SINNSTIFTUNG Was können Stiftungen von Familienunternehmen lernen? von Tom A. Rüsen, Witten… …Nachfolge systematisch adressiert. ANSATZPUNKTE FÜR DIE NACHFOLGE IN STIFTUNGEN Die skizzierten und problematisierten Fragestellungen der Nachfolgeregelung… …gemeinnützigen Stiftungen auch berücksichtigt werden, dass eine ehrenamtliche Erfüllung der Stiftungsaufgaben gewünscht sein kann. Fehlt es an einer entsprechenden… …Strukturen für Dritte nachvollziehbar festzuhalten. KURZ & KNAPP Stiftungen können sich beim Generationswechsel an Erfolgskriterien orientieren, die für… …, Tillmann: Stiftungen als Instrumente zur Lösung von Schnittstellenkonflikten in Familienunternehmen. Eine empirische Untersuchung (Wittener Schriften zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Talente einbinden

    Entwicklung kleinerer Stiftungen durch Kooperation
    Roland Bender, Raphaela Ciblis
    …28 Organisation & Finanzen TALENTE EINBINDEN Entwicklung kleinerer Stiftungen durch Kooperation von Roland Bender und Raphaela Ciblis, Stuttgart… …Baden-Württemberg ist ein Beispiel für eine daraus entstehende Win-win-Situation. Ein nachahmenswertes Beispiel gerade für Stiftungen, die durch ihre Aufgabenstellung…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück