• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Grenzenlos engagiert

    Erich Steinsdörfer
    …europäische Rechtsform für Stiftungen, die Fundatio Europaea, zu erleichtern. Für das Statut einer Europäischen Stiftung setzt sich u.a. das European Foundation… …Centre (EFC) ein. Es wird getragen von 230 in Europa tätigen gemeinwohlorientierten Stiftungen. „Für uns hat es oberste Priorität, mehr Raum für den Dialog… …Stiftungen in Brüssel eintritt. Gerry Salole, Geschäftsführer des European Foundation Centre, im Gespräch Wir blicken nach Österreich. In unserem Nachbarland… …sind gemeinnützige Stiftungen noch immer unterrepräsentiert. Etwas daran ändern will die gemeinnützige Privatstiftung „Philanthropie Österreich“, die… …schließlich, wie Stiftungen mit Hilfe von gutem Storytelling Erfolgsgeschichten schreiben können. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre, besinnliche Festtage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Inhalt / Impressum

    …politischem und legislativem Zentrum verortet und könne Stiftungen eine Stimme geben. Das Scheitern des European Foundation Statute sieht er als herben… …Rückschlag. Ziel des EFC sei es, Zusammenarbeit und Dialog mit der Politik noch deutlich zu stärken. Seite 8 Als unabhängige Akteure können Stiftungen eine… …Minimumstandards verwendet. Dieser Ausgabe liegen bei: Sonderausgabe „Service-Guide Stiftungen“ des Bundesanzeiger Verlags Broschüre zu Veröffentlichungen des… …Ein Allheilmittel? 1.2 Gestaltete Wirklichkeit 1.3 Viel Psychologie 1.4 Verbindungen zwischen Menschen 2. WAS STIFTUNGEN ZU ERZÄHLEN HABEN – EINE… …SOCIAL MEDIA NUTZEN (Annika Noffke) 4.1 Social Media: Kurze Wege für lose Bekannte 4.2 Was Stiftungen von NGOs lernen können 4.2.1 Drama wie in Hollywood –… …Stiftungen wie auch Ausgabe private 2|2013 Spender, die Hilfsprojekte oder Nonprofits im Ausland unterstützen wollen, haben nach wie vor mit bürokratischen… …Veränderungen 52 Preise & Auszeichnungen 53 Termine & Veranstaltungen Rote Seiten Susanne Kutz / Annika Noffke (Hrsg.) Geschichten erzählen. Wie Stiftungen mit… …Konzepte, von Programme, Stiftungen, Kampag- etwa nen: Im Ringen um ein zukunftsfähiges im Europa Rahmen sind Stiftungen der Kom- als unabhängige… …Geschichten neu geweckt. Rote Seiten GESCHICHTEN ERZÄHLEN Wie Stiftungen mit Storytelling arbeiten (können) AktuelleS „Strategies for Impact in Education“: Die… …eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Jahresinhaltsverzeichnis 2014

    …einer strategischen Personalplanung in Stiftungen und zu drohenden Folgen von Versäumnissen AKTUELLES Angesichts des Kapitalmarktumfeldes und niedriger… …Zinsen gewinnen speziell für Stiftungen konzipierte gemischte Publikumsfonds an Bedeutung SCHWERPUNKT In vielen Stiftungsleitungen tritt in Kürze die… …Gestaltungsformen in der Vermögensanlage von Stiftungen www.stiftung-sponsoring.de ROTE SEITEN: BÜRGERSTIFTUNGEN IN DEUTSCHLAND Ausgabe 4|2014 Das Magazin für… …Informationstechnologie durchdringt unseren Lebensalltag und wirft ganz neue rechtliche Fragen und Probleme auf SCHWERPUNKT Stiftungen wirken vielfältig und innovativ… …die Anliegen europäischer Stiftungen und die Notwendigkeit internationaler Kooperationen AKTUELLES Die in diesem Jahr gegründete DSZ – Global Giving… …Stiftungen und zu drohenden Folgen von Versäumnissen AKTUELLES Angesichts des Kapitalmarktumfeldes und niedriger Zinsen gewinnen speziell für Stiftungen… …Stiftungen Autorenverzeichnis A-Z / Artikelverzeichnis 3 Servaty, Andrea 1/2014, 16-17 Sittler, Loring 3/2014, 8-10 Spiegel, Harald 2/2014, 24-25 Steinmüller… …Mecking 8-10 Menschen in Stiftungen – keine Nebensache Berit Sandberg 12 Für die Kinder von gestern Abi Ofarim 13-15 100 Jahre Cleveland Foundation. Wie… …Kristin Steinmüller / Aurora Bergmaier 20-21 Identitätswahrung und Sinnstiftung. Was können Stiftungen von Familienunternehmen lernen? Tom A. Rüsen 21 Neues… …Schindler 24-26 Generationswechsel? Ich bin doch noch hier! Karl Schlecht / Katrin Schlecht 28 Talente einbinden. Entwicklung kleinerer Stiftungen durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Kaleidoskop

    …sind: Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren- Organisationen, Bundesverband Deutscher Stiftungen… …gemeinnützige Stiftungen in Österreich geplant sind und diese mehrfach bereits angekündigt wurden [s.a. in dieser Ausgabe S. 14 f. sowie u.a. S&S 2/2014, S. 6]… …rechtliche Anerkennung und Gleichbehandlung von Stiftungen in der gesamten EU zu ermöglichen. Dies wird weitere Kosten und aufwändige Bürokratie nach sich… …, kosteneffektive Lösungen zu etablieren und die Arbeit von Stiftungen in Europa und international zu untermauern, da Gemeinnützigkeit nicht an Ländergrenzen Halt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Unser Einsatz muss ein Integraler Bestandteil der täglichen Politik werden

    Gerry Salole
    …Jahren, in denen das EFC von sieben auf mehr als 230 Mitglieder angewachsen ist, wissen wir nun sehr genau um die Kraft und Energie, die Stiftungen haben… …Stiftungen das volle Potenzial dieser Kraft umsetzen können, müssen wir uns auf neue und sehr verschiedene Art und Weisen mit einem breiteren Spektrum von… …Funktion. S&S: Wie sehen Sie die Partnerschaft zwischen europäischen Institutionen und der Zivilgesellschaft? Salole: Damit Stiftungen die Veränderung hin zu… …großen internationalen Institutionen: So haben beispielsweise Stiftungen und die OECD vereinbart, einen Kommunikationskanal für den kontinuierlichen Dialog… …6|2014 Akteure & Konzepte 9 Parlamentarier waren in ihrem Bereich bereits gemeinsam mit Stiftungen aktiv, wie etwa bei den Themen Umwelt und Kultur. Andere… …wollten gern mehr erfahren. Und es gab natürlich auch diejenigen, die gar keinen oder nur wenig Kontakt zu Stiftungen hatten. S&S: Wie setzt sich das EFC… …für die Belange von Stiftungen in Brüssel ein? Salole: Das EFC fungiert als die Stimme von Stiftungen in verschiedenen Foren und Netzwerken. Durch… …wir sicher, dass die Stimme von Stiftungen bei den politischen Entscheidungsträgern Gehör findet; gleichzeitig bekommen wir dadurch auch ein besseres… …in Brüssel verortet. Dadurch wird es uns möglich, die Sichtbarkeit von Stiftungen zu erhöhen und ihnen in Europas politischem und legislativem Zentrum… …Wegen der Kooperation geführt: Stiftungen ändern die Art und Weise, wie sie arbeiten, und nutzen verschiedene Ressourcen und Netzwerke, um gemeinsam mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Eine Kulturgeschichte der weiblichen Generosität

    Elisa Bortoluzzi
    …in dieser Ausgabe S. 49] Bortoluzzi Dubach, Elisa: Stiftungen – Der Leitfaden für Gesuchsteller, 2. Aufl. 2011 [s. Rezension S&S 2/2011, S. 55 f.] in…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Die One-Stop-Shop-Lösung für Stifter und Spender in Österreich

    …Stiftungen standen damals nicht im Fokus der Gesetzgebung: Sie sind trotz Gemeinnützigkeit kapitalertragsteuerpflichtig, Vermögenszuwendungen sind nicht… …, dass von mehr als 3.000 Stiftungen nur ca. 210 als rein gemeinnützige Stiftungen gegründet wurden. S&S: Wie groß ist die Bereitschaft in Österreich, sich… …sind. S&S: Im April dieses Jahres hat Ihre Bundesregierung angekündigt, die Rahmenbedingungen für gemeinnützige Stiftungen zu verbessern. Welche… …Unmittelbarkeit der Zuwendung von gemeinnützigen Stiftungen geändert wird. Dann könnten Stiftungen Geld an Nonprofit-Organisationen weitergeben, ohne selbst… …gemeinnützigen Stiftungen. Günther Lutschinger, Geschäftsführer des Verbandes, war Hauptinitiator und Ideengeber des Stiftungsprojekts. Er begleitet die Stiftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Überhandnehmendes Tohuwabohu

    „Frankfurt schreibt!“ für eine lebendige Sprachkultur
    Roland Kaehlbrandt
    …schreibt!“ ist ein Beitrag zu einer lebendigen Sprachkultur. Die Potenziale des Projekts haben mittlerweile zwei weitere Stiftungen überzeugt, das Konzept auch… …für Schulwettbewerbe vor Ort, für Städte- und Länderturniere – und natürlich für Stiftungen. Nur so geht es nicht: Bei einem Testdiktat schrieb ein… …für Jugendliche, S&S 3/2014, S. 22-23 Hütt, Hans: Reden schreiben ist eine Kunst. Eine Anleitung für Stiftungen, S&S RS 1/2011 Kaehlbrandt, Roland: Vor… …der Haustür. Was Stiftungen in der Stadtgesellschaft erreichen können, S&S 6/2013, S. 28-29 Kröselberg, Mathias: Verstetigung statt Projektitis. Mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    „Miteinander, nicht übereinander reden“

    Dialogformate der Körber-Stiftung
    Thomas Paulsen
    …Institutionen können Stiftungen eine Plattform für politische Kommunikation bieten und so zur internationalen Verständigung beitragen. Bereits seit den 60er… …Rhomberg, Markus / Wilkens, Andre: An der Schnittstelle von Policy und Politics. Stiftungen als Akteure politischer Kommunikation, S&S 4/2013, S. 16-18 Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Change Branding

    Markenprozesse erfolgreich gestalten
    Norbert Gabrysch
    …in Stiftungen – Beispiel Bertelsmann Stiftung, S&S RS 5/2004 Sandberg, Berit: Stiftungen als Marke – Erfolgsfaktor oder Marketing-Seifenblase?, S&S… …es, wie können Karrierepfade aussehen? Was gehört zu einem strategischen Personalmanagement? Wie gelingt es Stiftungen, motivierte und kompetente… …Mitarbeiter zu gewinnen? Was macht erfolgreiche Personalentwicklung für Stiftungen aus? für Abonnenten von 262 Seiten, 39,90 €, ISBN 978-3-9812114-3-6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück