• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (115)
  • Titel (18)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Geben ist seliger denn nehmen

    Erich Steinsdörfer
    …Stiftungsgeschichte ist in unserem Kulturkreis Kirchengeschichte. Menschen haben seit dem Anbeginn des Christentums Stiftungen errichtet, um Zwecke zu erfüllen, die… …Entwicklung für die Gegenwart des Stiftungswesens in Deutschland? Erzbischof Zollitsch erläutert im Gespräch selbstbewusst, warum die Stiftungen auch heute noch… …Verbesserungspotenziale tauscht sich der Arbeitskreis Kirchen im Bundesverband Deutscher Stiftungen aus, der sich seit einigen Jahren neuer Dynamik erfreut. Dort werden… …Deutsche Bischofskonferenz und die Kirchenkonferenz der Evangelischen Kirche in Deutschland ihren Stiftungen die Grundsätze guter kirchlicher Stiftungspraxis… …protestantische Johanniterorden, dessen Arbeit seit seiner Gründung durch Schenkungen oder die Errichtung von Stiftungen ermöglicht wird, zurückblicken. Wie man… …der Ev.-lutherischen Landeskirche Hannovers, alle relevanten Aspekte von Stiftungen umfassend zusammenträgt – so auch die erwähnten Grundsätze. Ich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …4 Editorial Ähnlich wie bei den weltlichen Stiftungen steigt auch die Zahl der kirchlichen Stiftungen deutlich an, vor allem das Modell der… …Verantwortung heraus, um langfristig Gutes zu tun und Werte zu fördern. Kirchliche Stiftungen sieht er als einen Baustein im großen Gebäude des kirchlichen Lebens… …. Das Engagement ihrer Stifter sei ein lebendiges Zeugnis des Glaubens über deren irdisches Leben hinaus. Seite 8 Kirchliche Stiftungen wirken auf… …Zahl die der weltlichen Stiftungen bei weitem übersteigt, ist das kirchliche Stiftungswesen als Ganzes weitgehend unerforscht. Auch Vernetzung und… …Öffentlichkeitsarbeit bergen noch Potenziale. Ein sich dynamisch entwickelndes Forum für die ökonomische Vernetzung kirchlicher Stiftungen bietet der Arbeitskreis Kirchen… …des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Seiten 14, 16, 20, 30 3 Erich Steinsdörfer Geben ist seliger denn nehmen 6 Kaleidoskop Akteure & Konzepte 8… …16 Stefan A. Beck Stiftungen und Schenkungen für den Dienst am Nächsten. Über 900 Jahre Stiftungsgeschichte im Johanniterorden 18 Cordula Beyer / Anke… …Pätsch Leuchttürme der Stiftungskommunikation. Der KOMPASS würdigt hervorragende Öffentlichkeitsarbeit von Stiftungen Organisation & Finanzen 20 Brigitte… …Andrae / Michael Ling Kirchliche Stiftungen stärken! Arbeitskreis öffnet Wege zu mehr öffentlicher Wahrnehmung 22 Volker Then / Robert Münscher / Rüdiger… …Knust Vermögensanlage zur Zweckverwirklichung? Studie zum Anlageverhalten der kapitalstärksten deutschen Stiftungen impressum Stiftung&Sponsoring – Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …: Venture philAnthrophy, SociAl entrepreneurShip, SociAl BuSineSS rote Seiten: Die e-BilAnz – AnwenDunGSBereich unD rechtSfolGen Bei GemeinnütziGen StiftunGen… …magazin für nonprofitmanagement und -marketing www.stiftung-sponsoring.de kurS hAlten: StiftunGen fördern verläSSlich und unverwechSelbAr wir pAcken An… …Förderarbeit von Stiftungen – nicht nur in schwieriger Zeit AktuelleS Kompakt in den Roten Seiten: Der neue Anwendungserlass zur AO bringt mehr Aktualität und… …Rechtsklarheit, jedoch bleiben Zweifelsfragen Schwerpunkt Stiftungen zeigen, wie ihnen auch unter veränderten Rahmenbedingungen eine solide, dauerhaft wirksame… …: StiftunGSStAndort ÖSterreich Ausgabe 5|2012 das magazin für nonprofitmanagement und -marketing rote Seiten: kirchliche StiftunGen Ausgabe 6|2012 das magazin für… …Engagement in den von ihr geleiteten Stiftungen AktuelleS Geht die Tendenz zur Ökonomisierung im Dritten Sektor zu Lasten der ideellen Ziele? Eine neue… …Organisationserhebung gibt Antworten Schwerpunkt „Mission impossible?“ – Stiftungen im Zielkonflikt zwischen Zweckerfüllung, Vermögenserhalt und Sicherheit in Zeiten… …: Bundes- ihre Spielräume und Wirkungsverband Deutscher Stiftungen macht sowie zu den Entwick- beschließt Grundsätze guter Verlungen im Stiftungssektor… …anderen Stiftungsstandorten in Europa und „offshore“ GeSpräch Erzbischof Robert Zollitsch zur Entwicklung der kirchlichen Stiftungen, über ihren Beitrag zum… …Anlageverhalten der kapitalstärksten deutschen Stiftungen liegen vor Schwerpunkt Geschichte und Gegenwart kirchlicher Stiftungen, ihre Gestaltungen, Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Kaleidoskop

    …de facto zu einer Querfinanzierung des Staates und läuft damit dem subsidiären Prinzip von Stiftungen zuwider. Dieser Umstand schien dem Vorstand der… …Hermann Sudermann Stiftung umso unbefriedigender, als Stiftungen des öffentlichen Rechts in ihren Satzungen entsprechende Paragraphen einfügen dürfen, die… …eine Verrechnung mildtätiger Leistungen ausschließen. Diese Maßnahme bleibt Stiftungen des bürgerlichen Rechts verwehrt. In konstruktiven Verhandlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Lebendiges Zeugnis des Glaubens

    Erzbischof Robert Zollitsch
    …Gespräch mit Erich Steinsdörfer, Stiftung&Sponsoring S&S: Schätzungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zufolge existieren in Deutschland etwa 30.000… …kirchliche Stiftungen. Die beiden großen christlichen Kirchen stehen damit für einen überaus bedeutenden, aber bislang wenig bekannten Teil der deutschen… …Stiftungslandschaft. Hat die Kirche selbst einen Gesamtüberblick, wie viele kirchliche Stiftungen es tatsächlich gibt, welche gemeinnützigen Zwecke sie verfolgen und in… …Ordensgemeinschaften, haben kirchliche Stiftungen errichtet, um ihre Aufgaben vor allem im Bereich der Caritas, aber auch in Kunst und Kultur oder im schulischen Bereich… …Stiftungsregister, die gegenwärtig auch weiter ausgebaut werden. S&S: In den letzten ungefähr 30 Jahren ist die Zahl der weltlichen Stiftungen so stark gestiegen… …, dass viele von einem „Stiftungsboom“ sprechen. Ist die Entwicklung der kirchlichen Stiftungen ähnlich verlaufen? Zollitsch: Auch im Bereich kirchlicher… …Stiftungen verzeichnen wir – regional durchaus unterschiedlich – eine deutlich steigende Tendenz. Dabei erfreut sich vor allem das Modell der Dachstiftung… …der Fläche unseres Landes leisten. S&S: Kirchliche Stiftungen werden sowohl von Kirchen als auch Privaten gegründet. Wie bewegen Sie Menschen zum… …Stiften? Betreibt die Kirche echtes „Fundraising“ in diese Richtung, vielleicht auch Erbschaftsmarketing? Zollitsch: Viele Stiftungen werden aufgrund… …, die sich ihrer Kirche in besonderer Weise verbunden fühlen. S&S: Neben einigen wenigen kirchlichen Stiftungen wie etwa der evangelischen Stiftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Symbiose oder Widerspruch?

    Unternehmerische Kulturförderung im kirchlichen Raum
    Bernd Heinrich Dinter
    …Stiftungen kompletter Fenster durch Simon von Oppenheim und durch die Witwe Kommunikation & Sponsoring 15 Abb. oben: Köln, Dom, Gesamtansicht mit… …Vollendung der Kathedrale. Um die Einheitlichkeit der Fenster zu gewährleisten, nahm der Verein jedoch keine direkten Stiftungen an, sondern nur zweckgebundene… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten Sie gern zu allen Fragen aus dem Bereich Stiftungen und Bürgergesellschaften. was zählt, sind wissen und erfahrung Bitte wenden Sie sich an… …unser Branchencenter Stiftungen in Köln oder an einen unserer 25 Standorte in Deutschland, wenn Sie von Experten beraten werden und von unserer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Stiftungen und Schenkungen für den Dienst am Nächsten

    Über 900 Jahre Stiftungsgeschichte im Johanniterorden
    Stefan A. Beck
    …16 Kommunikation & Sponsoring Stiftungen und Schenkungen für den Dienst am Nächsten Über 900 Jahre Stiftungsgeschichte im Johanniterorden von Stefan… …Annahme von Stiftungen und Schenkungen sowie deren geplanten und nachhaltigen Einsatz zur Linderung von Leid, Not und Elend. Älter als die Johanniter selbst… …werden, weil viele Privatpersonen dies durch die Errichtung von Stiftungen finanzierten. Immer wieder haben Mitglieder des Ordens, ihm zugewandte… …arbeitende Johanniter-Stiftung ergänzt diese Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten sinnvoll, wenn sie Zustiftungen und nicht rechtsfähige Stiftungen… …Schenkungen oder die Errichtung von Stiftungen. Diese jahrhundertealte Tradition setzt sich auch heute noch fort. Durch die 2007 errichtete Johanniter- Stiftung… …Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit und Stiftungen im Johanniterorden, beck@ johanniterorden.de, www.johanniter.de Anzeige Investieren mit Weitblick – ethisch… …und nachhaltig verlässlich Fonds für Stiftungen Invesco Wer Gutes tut, braucht eine gute Vermögensverwaltung. Der Fonds für Stiftungen Invesco bietet… …Stiftungen zugeschnitten ist. Attraktive Renditechancen werden aktiv und risikokontrolliert durch die Anlage in Aktien- und Rentenpapieren genutzt. Der Fonds… …für Stiftungen Invesco berücksichtigt neben ökonomischen insbesondere auch strikte ethische, soziale und ökologische Anlagekriterien. Erfahren Sie mehr… …Deutscher Stiftungen. Diese Anzeige dient lediglich der Information und stellt keinen Anlagerat dar. Zeichnungen von Anteilen werden nur auf Grundlage des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Leuchttürme der Stiftungskommunikation

    Der KOMPASS würdigt hervorragende Öffentlichkeitsarbeit von Stiftungen
    Cordula Beyer, Anke Pätsch
    …18 Leuchttürme der Stiftungskommunikation Der KOMPASS würdigt hervorragende Öffentlichkeitsarbeit von Stiftungen von Cordula Beyer und Anke Pätsch… …Kommunikationspreises für Stiftungen vor 300 Gästen in Berlin statt. Die Trophäen gingen an die Naturstiftung David (Gesamtauftritt), die stiftung st. franziskus… …Sonderpreis für ihren Jahresbericht. Dass Kommunikation bei Stiftungen zunehmend als unverzichtbares Instrument gilt, ist auch dem KOMPASS und seinen Förderern… …zuzuschreiben. 565 Einreichungen gab es seit 2006. Zeit für eine Bilanz. Die Einreichungen zeigen: Stiftungen verstehen immer mehr, dass Kommunikation kein… …Selbstzweck, sondern eine Chance ist, um die vielseitigen Anliegen der Stiftungen zu forcieren. Die professionelle Kommunikationsarbeit erleichtert den Zugang… …zu einer zunehmend interessierten Öffentlichkeit und stärkt das positive Bild der Stiftungen in der Gesellschaft. Wie alles begann Geburtshelfer der… …Preisidee waren die 2006 von den Mitgliedern des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen verabschiedeten „Grundsätze guter Stiftungspraxis“ und als geistiger… …Transparenz im Stiftungswesen. Welche Stiftungen ausgezeichnet werden, entscheidet stets eine unabhängige Jury. In diesem Jahr wählten u.a. Cordula… …die eigene Stiftungskommunikation. Auch 2013 sind alle Stiftungen eingeladen, sich mit ihren Wettbewerben, Projekten, Podcasts, Spendenkampagnen… …, Internetseiten etc. zu bewerben. Bereits prämierte Stiftungen haben erneut die Chance, erfolgreich mitzumachen. Dass dies gelingen kann, zeigt das Beispiel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Kirchliche Stiftungen stärken!

    Arbeitskreis öffnet Wege zu mehr öffentlicher Wahrnehmung
    Brigitte Andrae, Michael Ling
    …20 Organisation & Finanzen Kirchliche Stiftungen stärken! Arbeitskreis öffnet Wege zu mehr öffentlicher Wahrnehmung von Brigitte Andrae, Erfurt, und… …kirchliche Stiftungen in Zukunft gemeinsam besser aufstellen, um ihr Wirken für das Gemeinwohl auf eine breitere Basis zu stellen? Der Arbeitskreis Kirchen im… …Bundesverband Deutscher Stiftungen setzt sich für Vernetzung, ökumenischen Austausch und Wissenstransfer ein. Vor gut zehn Jahren veröffentlichte Christoph… …Mecking, damals Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, im Mitgliedermagazin einen Artikel zum kirchlichen Stiftungswesen. Darin hieß es… …: „Die Zahl kirchlicher Stiftungen, ihre Bedeutung und ihr Wirken sind in der Öffentlichkeit, selbst in der Fachöffentlichkeit, noch wenig bekannt“, und… …kirchlicher Stiftungen zu gewinnen“. In der Zwischenzeit hat sich viel getan, doch steckt im kirchlichen Stiftungswesen noch viel Potenzial, das lohnen würde… …Strukturen, die Stiftungen an vielen Stellen abbilden. Zum anderen ist das kirchliche Stiftungswesen über fast anderthalb Jahrtausende organisch gewachsen und… …Stiftungen, wie z.B. Name, Rechtsform, Sitz, Gründungsjahr und Vermögen, zusammenträgt. In der Datenbank des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen sind zwar… …auch kirchliche Stiftungen erfasst, jedoch entspricht ihre Zahl nicht annähernd der vermuteten Anzahl kirchlicher Stiftungen in Deutschland: Am… …29.11.2012 wurden hier 1.056 kirchliche Stiftungen aller Rechtsformen gezählt, davon 468 rechtsfähige evangelische und 228 rechtsfähige katholische Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Vermögensanlage zur Zweckverwirklichung?

    Studie zum Anlageverhalten der kapitalstärksten deutschen Stiftungen
    Volker Then, Robert Münscher, Rüdiger Knust
    …22 Organisation & Finanzen VERMÖGENSANLAGE ZUR ZWECKVERWIRKLICHUNG? Studie zum Anlageverhalten der kapitalstärksten deutschen Stiftungen von Volker… …Then, Robert Münscher und Rüdiger Knust, Heidelberg Die Finanz- und Schuldenkrise hat auch viele deutsche Stiftungen stark getroffen. Neben der damit… …Stiftungen veranlassen, die verschiedenen Handlungsoptionen bezüglich ihrer Vermögensanlage zu überdenken. Das Centrum für soziale Investitionen und… …Innovationen (CSI) der Universität Heidelberg untersuchte daher in einer Studie zwei Fragen: Zeigt sich im Anlageverhalten der deutschen Stiftungen eine Reaktion… …Stiftungen werden vielfach als positive und verlässliche Partner der Zivilgesellschaft wahrgenommen, die zur Umsetzung 4.1.2 Ausgestaltung der Anlagestrategie… …Stiftungen keinen Einfluss auf dieses Bild. Denn die Art und Weise, wie eine Stiftung ihre Finanzen anlegt, kann maßgeblich zu einem positiven professionellen… …Ansatz der Stiftungen spricht. oder negativen Image beitragen. Wenn eine Stiftung nur nach monetären Zielsetzungen in ihrer Vermögensanlage vorgeht, kann… …ist dann nicht mehr das einzige Kriterium bei Anlageentscheidungen. Über diesen ausschließenden Ansatz hinaus haben Stiftungen die Möglichkeit, mit… …bereits die Finanzanlage selbst. Anlageverhalten der kapitalstärksten deutschen Stiftungen Trägheitsmoment im Stiftungssektor Eine knappe Mehrheit (55 %)… …der befragten Stiftungen, die ein Vermögen von mindestens 20 Mio. € besitzen, hat nach eigenem Bekunden in ihrem Anlageverhalten keine Konsequenzen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück