• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (124)
  • Titel (21)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

124 Treffer, Seite 10 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Was kann man gegen die Gentrifizierung tun?

    Ein Berliner Unternehmer hat dazu eine Idee
    Hamid Djadda
    …abschaffen“, das steht selbstbewusst auf den Visitenkarten des Erste Sahne e. V.. Der Verein mit dem prägnanten Namen will Stiftungen gründen, die Mietshäuser… …Kleingewerberaum zu erwirtschaften, weil Menschenleben davon abhängen, dann ist es nicht erforderlich teuer zu vermieten. Stiftungen als Vermieter Das geht über… …gemeinnützige Stiftungen. Eine gemeinnützige Stiftung will keine Gewinne, sie möchte dem Allgemeinwohl dienen. Also müssen Immobilien nicht teuer vermietet werden… …, wenn sie von gemeinnützigen Stiftungen gekauft werden. Falls der Markt sich ändert und die Mieten steigen, kann eine Stiftung das bisherige Niveau… …Mieteinnahmen. Diese kann man dann nutzen, um andere gemeinnützige Immobilienkäufe finanziell zu unterstützen. Stiftungen haben gegenüber Genossenschaften und… …, dafür zu sorgen, dass gemeinnützige Stiftungen Darlehen bekommen, um Immobilien zu kaufen und diese dauerhaft günstig zu vermieten. Kurz & knapp Mit Hilfe… …von langfristigen Darlehen kaufen Stiftungen Mietshäuser, in denen sie Mieten anbieten können, die deutlich unter dem marktüblichen Niveau liegen. Wie… …, S. 44–46, www.susdigital.de/ SuS.02.2017.044 Sasse, Matthias: „Wie wiegt man Betongold für Stiftungen? S&S 3/2013, S. 22–23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Anlagerichtlinien für Stiftungen nach Maß

    Risiken erfordern strukturiertes Vorgehen
    Alexander von Boehm-Bezing
    …Finanzen & Vermögen Anlagerichtlinien für Stiftungen nach Maß Risiken erfordern strukturiertes Vorgehen von Alexander von Boehm-Bezing (Köln) Bei… …vielen Stiftungen bricht die Einnahmenseite rapide ein. Werden nicht ausreichend Erträge generiert, ist die Zweckerfüllung von Einrichtungen in Gefahr… …. Abhilfe schafft ein planvolles Vermögensmanagement mit klaren Richtlinien. Mehr Wettbewerber, weniger Spender, sinkende Zinseinnahmen: Viele Stiftungen… …blicken in eine ungewisse Zukunft. Auch wenn die Herausforderungen sehr unterschiedlich sind, leiden Stiftungen flächendeckend unter stark schwindenden… …Ausgaben erfordert. Jahrzehntelang haben Stiftungen vorrangig auf Rentenanlagen gesetzt und damit stabile Erträge generiert. Diese Zeiten sind lange vorbei… …und kommen vorerst nicht wieder. Die anhaltende Zinsflaute beraubt Stiftungen ihrer Haupteinnahmequelle. Zugleich gehen die Spendeneinnahmen zurück… …kontinuierlich ab, so der Deutsche Spendenrat. Wie schlecht es um viele Stiftungen bestellt ist, zeigen Erhebungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftung. Bereits… …steigend. Immer mehr Stiftungen rutschen in eine finanzielle Schieflage. Stifter und verantwortliche Gremien müssen die Geschicke noch strenger nach… …Stiftungen keine Veränderungen in die Wege leiten, gefährden sie ihre wirtschaftliche Existenz. Sie sollten deshalb in Betracht ziehen, die Bandbreite ihrer… …kein steifes Korsett. Dynamische Marktveränderungen machen immer wieder Veränderungen notwendig. Stiftungen sollten ihre Anlagerichtlinien deshalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Sind Neubauprojekte eine Alternative zum Investment in Bestandsimmobilien?

    Mehr Gestaltungsspielraum – doch dabei ist Fachkompetenz gefragt
    Thomas Meyer
    …Investmentstrategien für Stiftungen. Schließlich versprachen diese Investments vor allem im direkten Vergleich mit Aktien und Anleihen einen ausgewogenen… …Nachteile für Investoren verglichen mit dem klassischen Ankauf einer Bestandsimmobilie – und wie können gerade Stiftungen die für sie wichtigen ESG-Kriterien… …zudem die Absenkung der Modernisierungsumlage im Jahr 2019 hinzu. Neubau: Mitbestimmung und Entwicklerrisiken Für Stiftungen mit langfristigem… …zu ermöglichen. Gerade für Stiftungen ist somit ein gezieltes Mission- beziehungsweise Social-Impact-Investing gemäß den eigenen ESG-Kriterien möglich… …Stiftungen, die ihr Kapital vor allem unter dem Aspekt des Werterhalts anlegen, verschafft der zusätzliche Erwerb von Sozialwohnungen Sicherheit für das eigene… …mehr Spielraum für Stiftungen sowie die Möglichkeit, nach ESG Kriterien zu investieren. Der Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum kommt hier eine… …besondere Rolle zu. Neben dem direkten Investment durch die Stiftungen selbst kommen insbesondere auch indirekte Anlagevehikel, wie beispielsweise… …erweitert werden. ⁄ Damit lässt sich für Stiftungen ein Mission-Investing- Ansatz verwirklichen. ⁄ Sozial geförderte Wohnungen stabilisieren als zusätzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Immobilienbewertung bei Stiftungen

    Betriebswirtschaftliche, stiftungsrechtliche und gemeinnützigkeitsrechtliche Aspekte
    Claus Koss
    …Immobilienbewertung bei Stiftungen Betriebswirtschaftliche, stiftungsrechtliche und gemeinnützigkeitsrechtliche Aspekte von Claus Koss (Regensburg)… …bei Stiftungen: die 25 dort abgebildeten Kirchen in den USA haben einen hohen ideellen Wert, in der Regel eine gute Lage, aber einen geringen… …Pfarrkirchenstiftungen die Immobilien in separate Stiftungen ausgliedern. stock.adobe.com Dieser Beitrag stellt die Grundlagen der Immobilienbewertung bei Stiftungen und… …die Besonderheiten dar, die sich aus dem Stiftungsrecht und dem Gemeinnützigkeitsrecht ergeben. Denn für rechtsfähige Stiftungen nach deutschem Recht… …bestimmt der Wert einer Immobilie in der Regel auch die Pflicht zur Kapitalerhaltung der Höhe nach. Bei steuerbegünstigten Stiftungen stellt sich… …unverkäuflich und der Wert bestimmt sich nicht nach den in Augsburg geltenden Marktpreisen. Immobilienkategorien für Stiftungen In Anlehnung an R 4.2 Abs. 4 EStR… …und IAS 40.5 können die von Stiftungen gehaltenen Immobilien in drei Kategorien unterteilt werden: ⁄ Eigenbetrieblich genutzte Gebäudeteile sind solche… …, die von der Stiftung für eigene Zwecke genutzt werden. Hierzu gehören bei Stiftungen der Wohlfahrtspflege beispielsweise das Krankenhaus oder das Alten-… …hat diese Differenzierung für steuerbegünstigte Stiftungen insbesondere beim Wechsel zwischen den einzelnen Sphären. Beispiel: Die bisher als… …steuerbegünstigter Stiftungen oft vorhandenen eigenbetrieblich genutzte Spezialimmobilien, beispielsweise Krankenhäuser oder stationäre Einrichtungen, ergibt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Das Coronavirus ist im Arbeitsrecht nicht vorgesehen

    Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten gemeinsam Lösungen finden
    André Spak, Christian Klein
    …Stiftung&Sponsoring Mecking, Christoph / Zink, Susanne: Personal und Stiftungen, S&S RS 2/2011, www.susdigital.de/SuS.02.2011.063 Christian Klein ist als Rechtsanwalt…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Aus Rechtsprechung und Verwaltung

    RAin Dr. Anna Kraftsoff
    …anwaltlichen Tätigkeit erfahren in der Beratung und Betreuung von Stiftern und Stiftungen. Mit Standorten in Essen, Berlin, Hamburg, München und Stuttgart…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Übergänge – was nach Steuern übrig bleibt

    Rechtsanwalt Dr. Christoph Mecking
    …eingeführt. Aus der Rechtsprechung wird darauf hingewiesen, dass nichtrechtsfähige Stiftungen nicht der Erbschaftsteuer unterliegen (BFH v. 25.1.2017, DStR… …ein entsprechendes Engagement für gemeinnützige Stiftungen, die er für die geeignete Rechtsform hält, um Wohnraum dem Markt zu entziehen [vgl. S&S in… …: FUNDStücke 3-2019, S. 28–29 Pauli, Rudolf: Sonderfragen bei der Errichtung von Stiftungen, in: ZStV 2019, S. 41–46 Schiffer, K. Jan: Neues zum „Grundsatz der… …Erbersatzsteuer auf unselbständige Stiftungen in Rechtsträgerschaft von selbständigen Stiftungen und Körperschaften des öffentlichen Rechts, in: ZStV 2019, S. 47–53…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Nachrichten & Vermischtes

    …Caritas-Gemeinschaftsstiftung im Bistum Limburg geändert. Sonja Peichl, Geschäftsführerin der 2005 gegründeten Dachstiftung, die als Treuhänder für teilnehmende Stiftungen agiert… …, Die Caritas-Gemeinschaft kann jederzeit durch Stiftungs-Neugründungen oder Zustiftungen in bereits bestehende Stiftungen erweitert werden. Weiterhin… …können bereits bestehenden Stiftungen unter dem Dach der Gemeinschaftsstiftung verwaltet werden. In jedem Fall erlaubt es der Zusammenschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Personen & Veränderungen

    …Service & Aktuelles Personen & Veränderungen Hans Schöpflin erhält Deutschen Stifterpreis 2020 Der Bundesverband Deutscher Stiftungen zeichnet den… …Zivilgesellschaft positiv gestalten wollen. Prof. Dr. Joachim Rogall, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, erklärte zur Entscheidung: „Hans…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Die GmbH im Dritten Sektor

    Gemeinnützige GmbH, Stiftungs-GmbH, Tochtergesellschaften im Zivil- und Steuerrecht
    Dr. Christoph Mecking
    …Aufsichtsrat 4.3 Haftung der Organmitglieder 5. Nonprofit-Governance 6. Tätigkeit und Besteuerung 7. Satzungsänderung und Auflösung III. Gemeinnützige Stiftungen… …u. a., in: Krimmer 2019, S .10, Tab. 3.1. 2 Aktuell hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen 22.743 rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts… …meisten Beschäftigten sind. 9 203 Stiftungs-GmbHs führt der Bundesverband Deutscher Stiftungen lediglich in seiner statistischen Auswertung im Rahmen der… …Erstellung des Verzeichnisses Deutscher Stiftungen für 2014 auf; vgl. Bundesverband Deutscher Stiftungen 2014, S. 78 f. 10 Beispiele bei Mecking, in… …Geschäftsführung (§ 63 AO) erfolgt. Wie etwa Stiftungen und Vereine kann also auch die GmbH als steuerbegünstigte Körperschaft agieren. Eine für die GmbH an sich… …übliche Gewinnerzielungsabsicht kann dabei – wie bei Vereinen und Stiftungen letztlich auch – außerhalb des ideellen Bereichs bestehen, muss aber der… …, in: S&S RS 2/1999; Stock, in: NZG 2001, S. 444 ff. 17 Stiftungen müssen allerdings seit Oktober 2017 ihre „wirtschaftlich Berechtigten“ im… …Stiftungen noch kennzeichnende Ehrenamt 19 bei der operativ tätigen gGmbH meist durch hauptamtlich tätige Geschäftsführer ersetzt, die das Unternehmen… …der Einzelrechtsnachfolge; vgl. ebd. S. 106 f. 19 Empirische Ausführungen zur Bedeutung des Ehrenamtes bei Stiftungen in Sandberg/Mecking 2008, S. 38 ff… …Stiftungen des bürgerlichen oder öffentlichen Rechts vorbehalten ist. 41 So kann einerseits eine größere Kontinuität der ideellen Zweckverfolgung, andererseits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück