• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2020

    Mit frischen Ideen und besten Empfehlungen

    Wie die staatliche Entwicklungspolitik auf Stiftungen zugeht
    Martin Block
    …Akteure & Konzepte Mit frischen Ideen und besten Empfehlungen Wie die staatliche Entwicklungspolitik auf Stiftungen zugeht von Martin Block (Bonn)… …Sowohl zahlreiche Stiftungen als auch die deutsche Entwicklungspolitik engagieren sich mit viel Entschlossenheit dafür, die 17 Nachhaltigkeitsziele der… …gute Zusammenarbeit mit Stiftungen zu festigen und auszubauen. Stiftungen sind strategische Partner Schon seit 2016 spricht das BMZ Stiftungen gezielt an… …; mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen ging es eine strategische Partnerschaft ein. Zusammen mit Engagement Global und der GIZ baute es eine… …Ansprechstruktur auf. 2019 ließ Engagement Global seine Servicestelle für Stiftungen und Philanthropie evaluieren und setzt nun die dabei erfolgten Empfehlungen um… …. Um Stiftungen besser zu erreichen, die sich überwiegend in ihren regionalen Netzwerken bewegen, fächert die Servicestelle ihre Ansprache auf. Dazu… …Maria Flachsbarth Welche Bedeutung haben private Stiftungen in der Zusammenarbeit des BMZ mit der deutschen Zivilgesellschaft? Flachsbarth: Wir verfolgen… …als Bundesregierung eine werteorientierte Entwicklungspolitik, für die eine aktive Zivilgesellschaft elementar ist. Die Bedeutung privater Stiftungen… …Servicestelle für Stiftungen und Philanthropie. Wir arbeiten an nachhaltigen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen – da sind Stiftungen mit ihren oft… …innovativen und unternehmerischen Herangehensweisen ideale Partner. Wie stellen sich die bisherigen Erfahrungen des BMZ in der Kooperation mit Stiftungen dar?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2020

    Von Haltung, Stimme und Wirkung

    Unternehmen verorten gesellschaftliches Engagement neu, auch das ihrer Stiftungen
    Michael Alberg-Seberich
    …Organisation & Kommunikation Von Haltung, Stimme und Wirkung Unternehmen verorten gesellschaftliches Engagement neu, auch das ihrer Stiftungen von… …eingenommen hat gegenüber Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Stiftungen sind ein Baustein Die Unternehmen werden überlegter in ihrem… …dem Unternehmen nahestehende Stiftungen eine wichtige Rolle einnehmen. Daniel Lee, der Geschäftsführer der Levi-Strauss Foundation, formuliert das im… …Konflikte zwischen ökonomischen Anforderungen einerseits und gesellschaftlich orientiertem Handeln andererseits zu vermeiden, können Stiftungen hilfreich sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2020

    Vorsicht ETFs!

    Warum für viele Stiftungen Fonds die bessere Anlage darstellen
    Frank Wettlauffer
    …Finanzen & Vermögen Vorsicht ETFs! Warum für viele Stiftungen Fonds die bessere Anlage darstellen von Frank Wettlauffer (Basel, Berlin) Eine aktuelle… …Studie zeigt, dass 90 % aller Stiftungsfonds für Stiftungen ungeeignet sind. Statt teurer Fonds werden preiswerte Exchange Traded Funds (ETFs) empfohlen… …und sind damit im Prinzip nicht als Anlage für Stiftungen geeignet. Bei 18 Fonds mindern die Kosten den Anlageertrag sogar um mehr als die Hälfte. Sechs… …Stiftungsfonds haben zwar vergleichsweise günstige Kostenquoten, doch zwei davon sind aufgrund ihrer hohen Mindestanlagesumme für kleinere Stiftungen ungeeignet… …: Aktives Management lohnt sich nicht. Die Kosten kann man sich sparen. Doch damit ist es für viele Stiftungen, die mit Kapitalmärkten meist wenig vertraut… …sind, nicht getan. Ein Grund ist, dass die Verantwortlichen nicht sicher sind, ob ETFs für Stiftungen geeignet sind, oder ob sie Nachteile aufweisen, die… …Abweichung vom Standard(Index) zu erläutern. Stiftungsfonds sind auf Bedürfnisse von Stiftungen ausgerichtet So unterschiedlich die Bedürfnisse von Stiftungen… …nicht alle Stiftungen die Ausschüttung und Verwendung von Umschichtungsgewinnen zulassen, hat der gemischte Fonds den Vorteil, realisierte Kursgewinne… …Low-Risk-Strategien an. Ein weiterer Aspekt ist der Nachhaltigkeitsgedanke, den Stiftungen zunehmend in ihrer Kapitalanlage umsetzen möchten. Trotz des größeren… …Stiftungen oder solche mit (Honorar-) Beratern können diesen Kostenvorteil von ETFs dennoch nutzen. Stiftungen ohne Anlageerfahrung empfiehlt sich jedoch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Stiftungen im Prozeß der Wiedervereinigung

    Ein Erfahrungsbericht
    Rupert Graf Strachwitz
    …Akteure & Konzepte Stiftungen im Prozeß der Wiedervereinigung Ein Erfahrungsbericht von Rupert Graf Strachwitz (Berlin) In der Übergangszeit von… …„DDR“ zu „neuen Bundesländern“, als in Westdeutschland Stiftungen noch als ziemlich exotisch galten, traf dieses Instrument pro-sozialen Handelns in… …Stiftungswesen selbstständig gemacht hatte, teilhaben. Wir waren ab November 1989 daran, erstmals seit 1911 die deutschen Stiftungen für den Aufbau einer Datenbak… …und die Veröffentlichung eines Verzeichnisses zu erfassen. Über Stiftungen in Ostdeutschland wussten wir aber nichts und klammerten das Thema deshalb… …Referent ein Exemplar des Zivilgesetzbuchs der DDR von 1976 und erklärte mir, dass es in der DDR keine Stiftungen gäbe – was schon damals nicht ganz stimmte… …um ehrenamtliche Beratung, zu der ich dann vielfach in ihrem Ministerium war und drei Stiftungen, die die Regierung der DDR kurz vor dem 3. Oktober… …europäischen Haus bezog) und die Stiftung Industrie- und Alltagskultur, die sich dem Erhalt der Designsammlung der DDR widmete. Für diese drei Stiftungen habe… …Stiftung&Sponsoring 05.20 Akteure & Konzepte stand geleitet. Jede dieser Stiftungen erhielt 500.000 DM aus dem Staatshaushalt der DDR. Die große Hürde war das Fehlen… …einer Rechtsgrundlage. Es war nachvollziehbar, dass die Regierung der DDR Wert darauf legte, ihre Stiftungen nach eigenem Recht zu gründen. Also mußte… …bei uns tätiger Referendar nach Potsdam, fand dort diesen Stab und konnte ihn überreden, den Eingang der Anträge auf Genehmigung dieser Stiftungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Das Fortbildungsparadox: Nah am Sektor, aber doch jenseits seiner Grenzen

    Welche Art Fortbildung wünschen sich Führungskräfte in Stiftungen?
    Claudia Langen, Michael Alberg-Seberich
    …Stiftungen? von Claudia Langen (Hamburg) und Michael Alberg-Seberich (Berlin) Was finden Führungskräfte in Stiftungen attraktiv, wenn es um ihre… …einladen. Wissen über den Sektor Die vier interviewten Personen sind auf unterschiedlichen Karrierewegen in der Welt der Stiftungen angekommen. In allen vier… …dieser Bereiche gesammelt. Alle wollten daher am Anfang ihrer neuen Tätigkeiten etwas über Stiftungen, ihre Rechtsform und die Besonderheiten dieses… …Bundesverbands Deutscher Stiftungen oder anderer im Stiftungsumfeld angesiedelter Weiterbildungseinrichtungen. „Man wurde inhaltlich punktuell in die spezifisch… …. Zwei unserer Gesprächspartner kamen in den Genuss der „Onboarding“-Programme, wie sie mehrere große Stiftungen mittlerweile ihren Mitarbeiterinnen und… …inhaltlichen Fragen auszutauschen. Ein klassisches Beispiel sind die Arbeitskreise des Bundesverbands Deutscher Stiftungen, aber es gibt darüber hinaus durchaus… …Bundesverband Deutscher Stiftungen, dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Stiftung Kloster Eberbach in Zusammenarbeit mit Egon Zehnder… …durchgeführt. ⁄ „Frauennetzwerke“: In unseren Gesprächen hat sich gezeigt, dass Führungskräfte in Stiftungen auch noch andere, entlang von Diversitätsdimensionen… …lernen. Dies wurde als die attraktivere Option im Vergleich zum stiftungsinternen Format gesehen: Denn die Inhalte sollten „möglichst wenig mit Stiftungen… …hierfür gilt „Design Thinking“, das mittlerweile als Methode im Stiftungssektor weit verbreitet ist. Stiftungen sind divers In den vier Gesprächen wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Fall der Mauer war nicht das „Ende der Geschichte“

    Stiftungen zwischen Kulturerhalt und Stärkung der Demokratie
    Christine Neuhaus
    …Organisation & Kommunikation Fall der Mauer war nicht das „Ende der Geschichte“ Stiftungen zwischen Kulturerhalt und Stärkung der Demokratie von… …zu beteiligen. Die rasante Zunahme an gemeinnützigen Stiftungen, deren Zahl sich in Deutschland zwischen den Jahren 2000 und 2013 auf über 20.000… …Gewicht mit der alten Bundesrepublik nicht vergleichbar. Existierten 1953 noch über 3.000 Stiftungen in Ostdeutschland, so schrumpfte ihre Zahl bis Anfang… …und demokratischen Gesellschaft beizutragen, ist das Bestreben der ZEIT-Stiftung. Kurz & knapp Stiftungen wie die ZEIT-Stiftung haben sich nach dem Fall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Stiftungen in der Entwicklung

    Dr. Christoph Mecking
    …Bücher & Aufsätze Rezensionen Stiftungen in der Entwicklung Die Stiftung – im Inland Aus der jüngsten Literaturproduktion zum Stiftungsthema sei… …, helfen bei der Umsetzung. Einen Schwerpunkt des Bandes bilden Stiftungen mit Unternehmenshintergrund, die Rechnungslegung (S. 339–416), Auslandsstiftungen… …Rechtsprechung und Gemeinnützigkeitsrecht ausgeführt. Insgesamt ein Blitzlicht auf den rechtlichen Rahmen der Stiftungen am 15.2.2019. [2] Die Bochumer… …Organmitgliedschaft oder von fiduziarische in rechtsfähige oder von eigennützige in fremdnützige Stiftungen. Es geht dem Autor um die Stärkung von Freiheit und… …. Immerhin bildet die Stiftung im Kern die “Expertise bei der Beratung von Stiftungen? BDO!” Branchencenter Stiftung & Non-Profit-Organisationen Wenden Sie… …gemischte Stiftung ist das Thema der von Lukas Brugger ebenfalls in Zürich vorgelegten Dissertation. Darunter versteht der Autor Stiftungen, deren Gesamtzweck… …, Tom / Heide, Sandra: So lassen sich Kooperationen gemeinnütziger Stiftungen im In- und Ausland ausgestalten (Teil 1), in: SB 2020, S. 83–86 Offerhaus… …, Tom / Heide, Sandra: So lassen sich Kooperationen gemeinnütziger Stiftungen im In- und Ausland ausgestalten (Teil 2), in: SB 2020, S. 103–106 Röcken… …, Michael: VGH Hessen konkretisiert Gemeinwohlkontrolle im Stiftungsrecht, in: SB 2020, S. 130–131 Röcken, Michael: Zuweisung von Bußgeldern an Stiftungen –… …: € (D) 26,96, ISBN 978-3-503-18121-6 Edition Stiftung&Sponsoring, Band 2 Edition Stiftung&Sponsoring Unternehmensverbundene Stiftungen gestalten Online…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Die arbeitsrechtliche Stellung des Personals der Stiftungen

    Diethard Breitkopf
    …Rote Seiten 05.20 Die arbeitsrechtliche Stellung des Personals der Stiftungen Diethard Breitkopf (Wolfenbüttel) 1 Arbeitsrechtliche Besonderheiten im… …Personals der Stiftungen von Diethard Breitkopf (Wolfenbüttel) 1 Arbeitsrechtliche Besonderheiten im Stiftungswesen Die rechtliche Stellung des Personals der… …Stiftungen berührt neben dem Recht der Arbeitnehmer auch viele weitere Rechtsgebiete, wie Sozialrecht, Steuerrecht, Stiftungsund Vereinsrecht, Dienst- und… …für Stiftungen geltende Arbeitsrecht (“Stiftungsarbeitsrecht” 1 ) ist an sich deckungsgleich mit dem allgemein geltenden Arbeitsrecht. Besonderheiten… …ergeben sich jedoch für Stiftungen wegen ihrer in Deutschland verbreiteten Erscheinungsform: Sie verfolgen üblicherweise gemeinnützige Zwecke 2 und sind… …deshalb häufig auch als sog. Tendenzunternehmen 3 einzuordnen. 4 Zudem haben Stiftungen meist nur wenige, sogar größtenteils weniger als fünf Arbeitnehmer 5… …zeigen wird – keine eigene Rechtsmaterie, 1 Fischer, in: Die Stiftung. Jahreshefte zum Stiftungswesen 2014, S. 27 (30). 2 Mehr als 90 % der Stiftungen sind… …: Stiftungsinfo Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V. Nr. 4, Stand: 05/2015, S. 3. 9 Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich auf die Mitglieder des… …Amtsausübung erforderlichen Aufwendungen und Auslagen.“ 2.2 Stiftungsmitarbeiter Stiftungen werden in der Regel auch von Mitarbeitern ohne organschaftliche Ebene… …Bereich sind Stiftungen oft auf unentgeltliche Unterstützung angewiesen, um ihre Zwecke überhaupt realisieren zu können. Stiftungsmitarbeiter, die zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2020

    Stiftungen in der (Corona-) Krise? – Teil 2

    Wissen worauf es ankommt: Entscheiden und führen in der Krise
    Jörg F. Maas, Helena Bommersheim
    …Organisation & Kommunikation Stiftungen in der (Corona-) Krise? Wissen worauf es ankommt: Entscheiden und führen in der Krise (Teil 2) von Jörg F… …. Maas (Mainz) und Helena Bommersheim (München) Im ersten Teil unserer Reihe „Stiftungen in der (Corona-) Krise“ sprachen wir über die besonderen… …Herausforderungen für Führungskräfte in der Krise: Die Bedürfnisse der Mitarbeiter deutlicher wahrnehmen und zugleich das strategische Ziel der Stiftungen im Auge… …Stiftungen und Organisationen mit ganz unterschiedlichen Beobachtungen: Die digitale Zusammenarbeit funktioniert viel besser und unkomplizierter als erwartet… …deutlich zurückgehen; der Anteil von Home-Office-Tagen wird zunehmen und zugleich werden Stiftungen und Organisationen bemüht sein, Präsenzphasen zu… …Verlässlichkeit von Angaben und unsere Routinen. Das unterscheidet Corona nicht von anderen externen oder internen Krisen in Stiftungen oder Unternehmen. Besonders… …mit der richtigen Hard- und Software umsetzt Maas, Jörg F./Steffen, Kirsten: Stiftungen in der (Corona-) Krise (Teil 1), S&S 3/2020, S. 24–25… …, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2020.03.13 Hanser, Isabella/Maas, Jörg F.: Das Richtige wissen und doch nicht tun? Warum Stiftungen zu wenig für die Entwicklung ihrer Führungskräfte tun, S&S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Stiftungen in der (Corona-) Krise? – Teil 1

    Ziele setzen – Sicherheit geben – Mitarbeiter fördern: So steuern Führungskräfte Stiftungen und ihre Teams erfolgreich durch die Krise
    Jörg F. Maas, Kirsten Steffen
    …Organisation & Kommunikation Stiftungen in der (Corona-) Krise? Ziele setzen – Sicherheit geben – Mitarbeiter fördern: So steuern Führungskräfte… …Stiftungen und ihre Teams erfolgreich durch die Krise (Teil 1) Von Jörg F. Maas (Mainz) und Kirsten Steffen (München) Some men see things as they are and say… …why? I dream things that never were and say why not? Robert F. Kennedy COVID-19 stellt Stiftungen – so wie andere Organisationen – vor massive… …Prae-Corona wird es nicht geben. Die Arbeitsformen, die sich in der Corona-Krise herausbilden, werden auch in Zukunft Stiftungen und Unternehmen prägen. Wir… …: Home-Office und Kurzarbeit. Das gilt in großen Wirtschaftsunternehmen ebenso wie in NGOs und Stiftungen. Hier ist es vor allem die Verlegung der Arbeitsplätze… …„normalen Zeiten“ umzusetzen. Wir haben besonders in Stiftungen und Unternehmen sehr unterschiedliche Verhaltensweisen von Führungskräften erlebt: die einen… …Führungskräften und Teamleitungen in der Corona Krise zu verbessern, kommt Stiftungen und Unternehmen in der Zeit nach Corona zugute. Kurz & knapp Krisenzeiten… …Stiftung & Sponsoring: Hanser, Isabella/Maas, Jörg F.: Das Richtige wissen und doch nicht tun? Warum Stiftungen zu wenig für die Entwicklung ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück