• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 110 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Philanthropie im Familienunternehmen

    Schaffen nachhaltiger Wirkung durch Tradition und Werte
    Melanie Richards, Thomas Zellweger, Peter Englisch, Bernhard Lorentz
    …, Gesundheit und humanitäre Hilfe weltweit von großer Bedeutung. In den USA z. B. spenden Unternehmen und Stiftungen, von denen sich viele in Familienbesitz… …befinden, über 67 Mrd. US-$ pro Jahr. In Großbritannien tragen die 100 führenden Familienunternehmen und -stiftungen jährlich 908 Mio. £ zu… …. Social Impact Investing umfasst Investitionen in Unternehmen, Organisationen oder Stiftungen mit dem Ziel, außer einer finanziellen Rendite auch eine… …Wohltätigkeitsorganisationen (z. B. Österreich und Südafrika), Wohltätigkeitsorganisationen mit beschränkt haftenden Tochtergesellschaften (Niederlande), private Stiftungen (z…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Willkommen in der Erbengesellschaft

    Dr. Christoph Mecking
    …Entwicklung haben kann. Nicht selten wird das Unternehmen eingebracht, was gerade in der Niedrigzinsphase die Stiftungen leistungsfähig hält. Und Kontinuität…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Inhalt / Impressum

    …können Sie sich schenken. Wie Stiftungen Risiken bei Immobilien-Schenkungen vermeiden 20 Martin Luckmann Der Trainer kennt die Struktur der Mannschaft. Von… …den Bildern und der Körpersprache 22 ELEMENTARIA Hans Fleisch Geschäftsführung von Stiftungen. Während die Zinsen sinken, kann die Wirkung gesteigert… …Sozialversicherungspflicht für Stiftungsvorstände 3. ENTWICKLUNG DES ARBEITNEHMER- BEGRIFFS 3.1 Römisches Recht 3.2 Mittelalter 3.3 Exkurs: Begriff Gilde und Stiftungen 3.4… …Geld bestimmt unseren Alltag – auch in Stiftungen. Wie Künstler mit dem Thema Geld umgehen, zeigen die Arbeiten aus der Sammlung Haupt, die in dieser und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Kaleidoskop

    …über 1 Mio. Geflüchteten im Fokus vieler zivilgesellschaftlicher Akteure – auch von Stiftungen. In den vergangenen Monaten wurde zugleich deutlich, dass… …Stiftungen bereits 2013 gestarteten Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum“. Über sich hinauszuwachsen, die Welt zu einem besseren Ort zu… …weitergegeben wird, trägt Früchte. Menschen sollen ermutigt werden, für gemeinnützige Organisationen und Stiftungen zu spenden. Elf Persönlichkeiten aus Kultur… …dem Dritten Sektor zukommen könnten, da es immer weniger Erben gebe. Als Risiko hob Paqué die andauernden Niedrigzinsen hervor. Stiftungen müssen… …argumentierte Felix Oldenburg. Stiftungen seien ein guter Deal für die Gesellschaft. Dieser könnte allerdings noch besser sein, wenn sie mehr können als heute… …werden. Mit Blick auf den aktuellen Zustand der Europäischen Union sieht Oldenburg Stiftungen als ideales Instrument für mehr Zusammenhalt in Europa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Unternehmer im Spannungsfeld zwischen Kapitalismus und Zivilgesellschaft

    im Gespräch mit Christoph Mecking, Stiftung&Sponsoring
    Jürgen Kocka
    …Philanthropie, in Form von Stiftungen und Schenkungen, in gemeinnützigen Vereinen wie „Aktive Bürgerschaft“, durch Unterstützung von gesellschaftlichen und… …wirtschaftsbürgerlichen Engagements in der Bundesrepublik kam vor allem durch Neubelebung, Ausweitung und Neugründung von Stiftungen zustande. Stiftungen konnten als eine… …Volkswagen-Werks. Große neue unternehmensnahe Stiftungen wie die Thyssen-Stiftung und die Krupp-Stiftung entstanden, zum Teil nach amerikanischem Vorbild, zum Teil… …auf staatliche Anregung hin. Während in den 1950er- und 60er-Jahren 36 bzw. 55 Stiftungen pro Jahr neu gegründet wurden, betrug die Zahl der… …zu engsten Verbindungen zwischen privaten Stiftungen und städtischen oder staatlichen Behörden. Zwar dienen die meisten Stiftungen weiterhin sozialen… …. In anderen Fällen werden unternehmenseigene oder unternehmensnahe Stiftungen zu reinen PR-Agenturen verkürzt und im geschäftlichen Interesse… …instrumentiert. Zwänge des Marktes können die zivilgesellschaftliche Substanz unterminieren. engsten Mitarbeitern geführten Stiftungen anteilsmäßig ab… …Werner Reimers, die ihre Stiftungen aufs Engste mit ihren Unternehmen verzahnten. Andererseits liegt es im breit verstandenen geschäftlichen Interesse auch… …Intervenieren ein Bereich, in dem die Unternehmen – ähnlich den großen Stiftungen – auch ihre gesellschafts- und kulturpolitischen Präferenzen ins Spiel bringen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    SKala: Die Möglichkeiten des philanthropischen Engagements erweitern

    im Gespräch mit Mario Schulz, Stiftung&Sponsoring
    Sonja Schäffler
    …in kleinem Kreis oder einem großen Charity-Event. Darüber hinaus sind etwa. Stiftungen verpflichtet, einige Basisinformationen zu veröffentlichen. Mehr…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    „Jetzt tun wir es einfach!“

    Seit 30 Jahren lenkt die Wala-Stiftung den Hersteller der „Dr. Hauschka“-Kosmetik
    Prof. Dr. Lutz Frühbrodt
    …Abke, Stephanie: Liebesheirat oder Zweckehe? Unternehmensverbundene Stiftungen, S&S 1/2007, S. 32-33, www.susdigital. de/SuS.01.2007.032 Richter… …, www.susdigital.de/SuS.06.2006.028 Schwink, Mirjam: Unternehmensverbundene Stiftungen im Mittelstand. Das Doppelstiftungsmodell als Möglichkeit zur Zukunftssicherung, S&S 2/2016, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Aktuelle Trends der Bürgerstiftungsarbeit

    Vermögensaufbau, Hauptamt und Engagement für und mit Geflüchteten
    Judith Polterauer, Christiane Biedermann
    …. Zwar zählen noch viele Bürgerstiftungen zu den „kleinen Stiftungen“, aber ihr Konzept, durch Zustiftungen das Vermögen kontinuierlich zu erhöhen, geht… …Unternehmen oder Stiftungen, 14 % von öffentlichen Projektmitteln von Kommunen, Land, Bund oder öffentlichen Programmen wie Soziale Stiftung&Sponsoring 5|2016… …Roth, Roland.: Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft, 2009, S. 195-215 Sandberg, Berit: Führungskräfte in Stiftungen zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Luftschlösser können Sie sich schenken

    Wie Stiftungen Risiken bei Immobilien-Schenkungen vermeiden
    Simone Jansen
    …18 Organisation & Finanzen LUFTSCHLÖSSER KÖNNEN SIE SICH SCHENKEN Wie Stiftungen Risiken bei Immobilien-Schenkungen vermeiden von Simone Jansen… …möchte. Knapp die Hälfte der Stiftungen in Deutschland will in den kommenden fünf Jahren einen höheren Immobilienanteil im Portfolio haben. Das zeigt eine… …. Zugleich bleibt die Übertragung von Vermögen an gemeinnützige Stiftungen interessant: Sie ist von der Erbschaft- und Schenkungsteuer befreit. Und mehr und… …& KNAPP Stiftungen sollten ihre Immobilien bei Schenkungen, aber auch sonst, regelmäßig von unabhängigen Gutachtern prüfen lassen. Damit kennen sie… …und indirekte Immobilieninvestments. Welche Anlagemöglichkeiten bestehen für Stiftungen, S&S 3/2016, S. 20-21, www.susdigital.de/SuS.03.2016.020 Meyer… …, Thomas: Stabilitätsanker deutsche Wohnimmobilien. Worauf Stiftungen bei Investments in Wohnimmobilien achten sollten, S&S 3/2015, S. 30-31… …Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen ·… …Gutachten · MASSGESCHNEIDERTE KONZEPTE Wir verhelfen Stiftungen zum Erfolg! Sind auch Sie an einem tragfähigen Stiftungskonzept interessiert? Wir begleiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Agilität (Teil 5): Der Trainer kennt die Struktur der Mannschaft

    Von den Bildern und der Körpersprache
    Martin Luckmann
    …Stiftung&Sponsoring Teil 1: Luckmann, Martin / Prange, Christiane: Agilität. Herausforderung für die Organisationsentwicklung von Stiftungen, S&S 1/2016, S. 26-27…
◄ zurück 108 109 110 111 112 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück