• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 110 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Kaleidoskop

    …Chancen in unserer Gesellschaft. Deshalb setzen sich zahlreiche Stiftungen mit unterschiedlichen Ansätzen für die Sprach- und Leseförderung ein. Dieses… …noch erfolgreicher und nachhaltiger zu arbeiten, sollte eine bessere Vernetzung der Stiftungen, die sich für Sprach- und Leseförderung einsetzen, das… …Entwicklungsmöglichkeiten geboten werden. Zukünftig sollten noch öfter als bisher jugendliche Teilnehmer an Förderprogrammen einzelner Stiftungen auch bei der Arbeit anderer… …Stiftungen aktiv eingebunden werden. Denn gerade bei jugendlichen Zielgruppen sind glaubwürdige, engagierte und gleichzeitig gut geschulte Fürsprecher für das… …Wirkung bundesverband deutscher Stiftungen e.v. Mauerstraße 93 | 10117 Berlin Telefon (030) 89 79 47-0 | Fax (030) 89 79 47-10 www.stiftungen.org vodafone… …Deutscher Stiftungen und der Vodafone Stiftung Deutschland, die einen konstruktiven Beitrag zur Diskussion über effektives Stiftungshandeln liefern soll… …Ideen-Wettbewerbs können Stiftungen bestehende Thinktanks fördern, neue Denkfabriken gründen oder auch selbst als solche tätig werden. Zunächst müssen Themen… …identifiziert und geprüft werden, ob diese bereits von anderen Thinktanks bearbeitet werden. Dabei sollten Stiftungen – so die Empfehlungen der Autoren – eine auf… …. Hierzulande sei die Anerkennung in der Wissenschaft häufig wichtiger als die öffentliche Meinungsbildung. Weiterhin sollten Stiftungen, anstatt kurz laufende… …könnten Stiftungen die Thinktanks auch durch Mitarbeiter unterstützen oder über ihre Netzwerke den den Zugang zu Politik und Medien ermöglichen [s. auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Ich will Wirkung – greifbare Ergebnisse und wachsende Potenziale

    Friede Springer
    …Deutscher Stiftungen mit der „Goldmedaille“ geehrt. Am 20. Juni werden Sie in Erfurt die Medaille für Verdienste um das Stiftungswesen erhalten. Zu dieser… …Auszeichnung, die erst zum zweiten Mal an eine Frau geht, zunächst unseren herzlichen Glückwunsch… Springer: Vielen Dank! S&S: Zwei Stiftungen haben Sie selbst… …Springer Stiftung sind Sie auch operativ als Vorstandsvorsitzende engagiert. Was sind die Aufgaben dieser Stiftungen? Springer: Es sind gemeinnützig tätige… …Zeitgeschichte in lebendiger Erinnerung, und wohl dafür wurde er geehrt. Von Axel Springer habe ich unglaublich viel gelernt. S&S: Bereits 1953 – Stiftungen waren… …alle drei Stiftungen, die in Zukunft auch gemeinsam in einem Haus arbeiten sollen. Wird dadurch eine klare Profilierung der verschiedenen Stiftungen… …sehen. S&S: Was für Entwicklungen und Projekte stehen jetzt für die drei Stiftungen an? Springer: Die beiden älteren Stiftungen arbeiten wie gehabt. Bei… …exzellenten Nachwuchs fördern. S&S: Alle Stiftungen haben ihren Sitz in der Bundeshauptstadt und stärken den Stiftungsstandort Berlin, der aber noch immer… …Springer: Ich werde genau prüfen, wo mein Einsatz künftig am effektivsten und wichtigsten ist. Die von mir geleiteten Stiftungen stehen – neben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Zeichen setzen für Integration

    Internationales Symposium zu Integration durch Bildung
    Bernhard Lorentz, Ekkehard Thümler
    …Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Staatsministerin Böhmer, machte den Stiftungen das Kompliment, sie hätten die Bedeutung des Themas früher als der Staat erkannt… …auslösen“, sagte Böhmer. Wilhelm Krull, Generalsekretär der Volkswagen Stiftung und Vorsitzender des EFC, erinnerte daran, dass Stiftungen alleine zwar… …staatlichen Akteuren auf der einen und Stiftungen sowie zivilgesellschaftlichen und privatwirtschaftlichen Akteuren auf der anderen Seite für ein zentrales… …. Beispiele aus Deutschland und anderen Ländern zeigten, dass Stiftungen gerade in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle übernehmen. Mit Hilfe von… …Das Buch führt die Benutzer in systematisch aufgebauten Kapiteln in die Welt der Stiftungen ein. Die Leser lernen Schritt für Schritt, was Stiftungen… …sind, wie sie arbeiten und welche Rahmenbedingungen zu beachten sind, wenn man erfolgreich, nachhaltig und über Jahre hinweg Stiftungen als Förderer oder… …Stiftungen zusammenarbeitet, kennt die Welt der Stiftungen aus der Perspektive der Geldsuchenden wie aus jener der Geldgebenden. Zahlreiche Checklisten und… …Weiterbildungsstätten, Forschungsstellen u.v.m. Aus dem Inhalt: Die Problemdefinition – Die Analyse der Ausgangslage – Welche Stiftungen kommen in Frage? – Überblick über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Partizipation im Europa der Bürger

    Europäische Stiftung und Bürgerkonferenzen
    Volker Then
    …Chance, dies zu ändern. Koalitionen europäischer Stiftungen haben in den letzten Jahren zwei Instrumente der Partizipation in die politische Debatte… …Privatrecht in Hamburg als Sieger hervor. Die Machbarkeitsstudie sollte sowohl die ökonomische Relevanz von Stiftungen in Europa aufzeigen, als auch die… …Stiftungen mit einem geschätzten Stiftungskapital von insgesamt 1.000 Mrd. €. Das aggregierte Jahresbudget der Stiftungen liegt bei ca. 150 Mrd. € – darin… …eingeschlossen der Umsatz zahlreicher operativer Stiftungen aus dem sozialen, kulturellen oder Bildungsbereich. Die Stiftungen beschäftigen ca. eine Mio. Menschen… …Aktivitäten verursacht. Zur Reduzierung dieser hohen Transaktionskosten internationaler Arbeit, die kleinere Stiftungen umso stärker treffen, entwickelte das… …Zivilgesellschaft wird jedoch nicht nur durch die Investitionsmöglichkeiten in Stiftungen gefördert, sondern auch durch neue Möglichkeiten zur Partizipation der… …, Kirchen, Versorgungswerke und Stiftungen Kunden der WAVE. Das für Stiftungen und Versicherungen entwickelte Total Return Renten Konzept bietet durch seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Demokratie im Kleinen

    Die Stiftungsinitiative „Gemeinsam im Quartier“ geht neue Wege in der Sozialraumarbeit und ermöglicht Partizipation
    Ira Nazlier
    …kämpfen. Die drei RheinEnergieStiftungen sind als regional tätige Stiftungen mit den Problemlagen in den Quartieren und Vierteln Kölns vertraut. Sie agieren… …als unabhängige Stiftungen und fördern in den Bereichen Kultur (seit 2006), Familie (seit 2006) und Jugend/Beruf, Wissenschaft (seit 1998). Da das… …Stiftungen. In den letzten Jahren bemerkten die Stiftungen veränderte Bedürfnisse der Projektträger. So wurden vermehrt Anträge gestellt, die Menschen… …Mitspracherecht ausgeübt werden. Dafür plädieren zunehmend auch Organisationen der Zivilgesellschaft und Stiftungen in ganz Deutschland. Nicht zuletzt unterstrichen… …„Zusammenhalt“). Doch wie können Partizipationsmöglichkeiten geschaffen werden und wie können Stiftungen Begriffe wie Teilhabe oder Partizipation in ihren… …auch die Anforderungen an die Gemeinwesenarbeit. Die Erfahrungen der Stiftungen aus ehemals geförderten Projekten zeigen, dass noch stärker als die… …2019 initiierten die Stiftungen deswegen unter dem Titel „Gemeinsam im Quartier“ einen Ideenwettbewerb für gemeinnützige Organisationen in Köln. Die… …konzipiert und dabei zugleich die Förderbereiche der drei Stiftungen berücksichtigt werden sollten. Der Aufruf fiel auf fruchtbaren Boden. Denn so… …der Stadt gesehen wird“, so der geschäftsführende Vorstand der drei Stiftungen, Frau Prof. Dr. Susanne Hilger, über die Initiative. Das Siegerprojekt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2023

    Quo vadis, Schweizer Stiftungsrecht?

    Laura Studhalter, Ivana Savanovic
    …Honorierungsmöglichkeit von Stiftungsorganen verworfen. Sie sollte garantieren, dass Stiftungen ihre Stiftungsräte angemessen entschädigen können, ohne dabei die… …arbeiten und knüpfen die Steuerbefreiung der Stiftungen daran an. 32 Stiftung&Sponsoring 01.23 Recht & Steuern Die Eidgenössische Stiftungsaufsichtsbehörde… …, dass die Steuerbehörden nachziehen. Inkrafttreten weiterer für Stiftungen relevanter Änderungen Nicht nur das Stiftungsrecht wurde revidiert, auch in… …an­deren Rechtsgebieten, die Auswirkungen auf das Stiftungsrecht und Stiftungen zeitigen, treten bald neue Bestimmungen in Kraft: ⁄ Aktienrechtsreform: Am… …nZGB) ist der Gestaltungsspielraum des Erblassers ab 1.1.2023 größer als bisher, womit z. B. auch Stiftungen in größerem Umfang begünstigt werden kön­nen… …allfällig begünstigte Stiftungen mit Rückerstattungsklagen konfrontiert sehen. ⁄ Mehrwertsteuerrecht: Der für die Mehrwertsteuerbefreiung gemeinnütziger… …Mehrwertsteuergesetzes). Gemeinnützige Stiftungen pro­fitieren von dieser Lockerung, sofern sie weniger als 250.000 CHF Umsatz aus steuerbaren Leistungen erzielen. ⁄… …bringen auch für Stiftungen eine Verschärfung des Datenschutzrechts mit sich und treten am 1.9.2023 in Kraft. Kurz & Knapp Im Rahmen der… …des eigentlichen Stiftungsrechts – festzustellen, die auch für Stiftungen Veränderungen zeitigt. Nicht alle bringen Vorteile für den Stiftungssektor mit… …Musterstatuten für klassische Stiftungen, Stand: 28.10.2022, www.edi.admin.ch/dam/edi/de/dokumente/stiftungsaufsicht/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Nachrichten & Vermischtes

    …werden sollen. Die Gerhard Krahe Stiftung ist eine von über 220 Stiftungen, die die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) inzwischen treuhänderisch unter… …Nachrichten & Vermischtes Deutsche Stiftungen nicht am Steuerbetrug beteiligt Unter Schlagzeilen wie „Stiftungen als Steuerbetrüger“ wurde Anfang Dezember in… …Steuerbetrügereien aufgedeckt habe. Der Datenträger enthalte Angaben zu rund 750 Stiftungen und sonstigen Kapitalanlagen mit einem Gesamtvolumen von rd. 2,9 Mrd. €… …. Über Stiftungen seien ca. 204 Mio. € Steuern hinterzogen worden. Deutsche Stiftungen sind an dem Betrug jedoch nicht beteiligt, wie die… …Staatsanwaltschaft gegenüber dem Bundesverband Deutscher Stiftungen bestätigte. Vielmehr handele es sich ausschließlich um Liechtensteiner Stiftungen. Deutsche… …Stiftungen unterliegen wesentlich engeren und strengeren Regelungen als liechtensteinische Stiftungen. Insbesondere lässt sich das Trennungsprinzip zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …neuen Regelungen auf Stiftungsbereitschaft und Nachfolgeplanung aus? Schwerpunkt Anlagestrategien auf dem Prüfstand: Wie Stiftungen ihr Anlagerisiko… …Stiftungen, die Herausforderungen der Finanzkrise kreativ anzunehmen AktuelleS Web 2.0: Interaktive Kommunikation im Internet bietet den… …A R D +++ Die Gewinner stehen fest dynAmiSch und Viel fä lt iG: StiftunGen im europA der BürGer die JunGen und die Alten: Stifterbild im wAndel… …Begabtenförderer Karg- Stiftung feiern Jubiläum Schwerpunkt Bürgerkonferenzen, Dialoge, Koalitionen, Kooperationen und Netzwerke: Stiftungen in Europa arbeiten… …für zukunftsfähiges Web 2.0: Interaktive Kom- Handeln: Wilhelm Krull appelmunikation im Internet bietet liert an Stiftungen, die Heraus- den… …nonprofitmanagement und -ma r k e t i n g Schwerpunkt Anlagestrategien auf dem Prüfstand: Wie Stiftungen ihr Anlagerisiko minimieren, nachhaltig investieren und die… …Stiftungen Ulrike Lexis / Detlef Garbe www.stiftung-sponsoring.de Stiftung&Sponsoring REGISTER|2009 GlobAl oder lokAl: GeMeinnütziGeS enGAGeMent von… …Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration Wilhelm Krull / Bernhard Lorentz 16-19 Verantwortung als Außenhülle. Die Versuchung der… …ostentativen Hilfsbereitschaft Alexander Glück 20-23 Stiftungskomunikation 2.0. Was Stiftungen von Barack Obamas Wahlkampf lernen können Jerome Braun / Dennis… …Stiftungen mehr zahlen? Heinz-Rudi Spiegel 34-35 Verdienste im Verborgenen. Vergütungstransparenz im Nonprofit-Sektor Berit Sandberg 36-38 Sieben Schlüssel zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Mehr Flexibilität und Transparenz wünschenswert

    Thomas Wachter, Christoph Mecking
    …Zeit dynamisch entwickelt. Welche Tendenzen würden Sie besonders hervorheben? Wachter: In der öffentlichen Wahrnehmung werden Stiftungen auch heute… …oftmals noch mit dem Steuerthema in Verbindung gebracht. Gemeinnützige Stiftungen genießen zu Recht zahlreiche steuerliche Vorteile. Allerdings waren… …Stiftungen noch nie ein „Steuersparmodell“ und sind es auch heute nicht. In der Praxis ist dann auch zu beobachten, dass steuerliche Aspekte in vielen Fällen… …Stiftungsrecht? Wachter: Neben einer sehr positiven Entwicklung bei den gemeinnützigen Stiftungen ist seit einigen Jahren eine Renaissance der Familienstiftungen zu… …Stiftungswesen ist in eine internationale Dimension gewachsen: Stiftungen agieren auf ausländischen Kapitalmärkten, beteiligen sich an ausländischen Unternehmen… …wesentlich erleichtert. Das so genannte Drittelprivileg, wonach gemeinnützige Stiftungen grundsätzlich bis zu einem Drittel ihrer Erträge für die Versorgung… …Rechtssicherheit stärkt und die Transaktionskosten senkt. Stiftungen sind die einzigen Körperschaften in Deutschland, für die bislang kein solches Register besteht… …. Kapitalgesellschaften müssen darüber hinaus jährlich ihre Jahresabschlüsse offen legen und sorgen auf diese Weise für zusätzliche Transparenz. Bei Stiftungen ist… …Warentreuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten Sie gern zu allen Fragen aus dem Bereich Stiftungen und rechtsfähige oder unselbständige (treuhändische)… …Engagement bieten. Die europäische Stiftung würde neben die bereits bestehenden nationalen Stiftungen treten und damit die Stiftungslandschaft erheblich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    „Werte prägen die Kultur in Unternehmen und Stiftung“

    Joachim Rogall
    …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen „Werte prägen die Kultur in Unternehmen und Stiftung“ S&S: Herr Professor Rogall, am 17. Mai dieses Jahres wurden Sie von den… …Mitgliedern des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zu ihrem neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Warum haben Sie sich dieser Wahl gestellt? Rogall: Es reizt… …gewesen. Da kann ich jetzt noch stärker Akzente setzen. Ebenfalls sehr schön ist, in diesem Amt noch intensiver mit noch mehr Stiftungen in Deutschland in… …Rogall: Positiv sehe ich das große Ansehen, das sich die Stiftungen in Deutschland durch ihre gute Arbeit erworben haben. So haben sich beispielsweise bei… …der Bewältigung der großen Migrationsherausforderungen seit 2015 Stiftungen lokal und national bewährt und öffentlich- Zur Person Prof. Dr. Joachim… …seit 2014 als stellvertretender Vorsitzender im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen aktiv, wo er 2018 auf Michael Göring [S&S 04.2006, S. 6… …. Problematisch ist die derzeitige Niedrigzinsphase, die viele Stiftungen vor große Herausforderungen stellt. War früher eine konservative Vermögensanlage völlig… …bei diesem Thema – neue Formen der Vermögensanlage – aber auch bei der Unterstützung der Stiftungen im Umgang mit und der Nutzung von Digitalisierung… …Sinnhaftigkeit weiterer Namenszusätze zur Kennzeichnung von Stiftungen. 6 Stiftung&Sponsoring 04.18 Akteure & Konzepte © Fotos S. 6 – 8 Andrea Katheder S&S… …Stichworte Kapitalmarktregulierung, Transparenzregister, Datenschutzgrundver ordnung. Manche Stiftungen meinen, angesichts der Fülle der Verwaltungsaufgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 108 109 110 111 112 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück