• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 111 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Einzelkämpfer auf dem Rückzug

    Loring Sittler
    …Zusammenarbeit mit Bundes- und Landesregierungen, anderen Unternehmen und Stiftungen sowie mit zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Akteuren gemeinsam zu… …zwei großen Projekten – „Grüne Damen“ und „Nachwuchsgewinnung für Führungsämter in Sportvereinen“ – gemeinsam mit der Bundesregierung, anderen Stiftungen… …professionelle System zu ergänzen. Wir fördern, gemeinsam mit anderen Stiftungen und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), seit… …vielen Jahren mit Geld und Ideen die Initiative Bürgerstiftungen beim Bundesverband Deutscher Stiftungen, weil wir in den mehr als 300 Bürgerstiftungen ein… …notwendige Voraussetzungen für die Lösung gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen gesehen. Stiftungen galten lange Zeit jedoch eher als Einzelkämpfer. Lässt… …sich hier ein Umdenken erkennen? Sittler: Wir arbeiten in fast allen Projekten mit anderen Stiftungen zusammen – ich persönlich kann mich also nicht… …Initiative wird als gemeinschaftlicher Fonds aufgelegt, in den mehrere Stiftungen, wir als Unternehmen und die Bundesregierung einzahlen, um gemeinsam wichtige… …effektiv und sparsam eingesetzt werden. Sittler: Wir sind überzeugt, dass das Zeitalter der operativ tätigen Stiftungen sowie operativen CSR-Programme… …hochqualifizierten Akteure leichter erreichen kann als mit eigenen teuren Apparaten und Projekten. Stiftungen und Unternehmen müssen mehr als Anreizgeber und… …Organisationen. Der GZF startet demnächst mit mehreren Stiftungen und dem BMFSFJ eine Initiative, in der ausdrücklich die Engagement-Infrastruktur und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Kreativität und Technologie: Wie Gesuchsteller ihre Ziele besser erreichen

    Dr. Dr. Elisa Bortoluzzi Dubach
    …Schweiz? Bortoluzzi Dubach: Ende 2016 zählte der Schweizer Stiftungssektor 13.172 gemeinnützige Stiftungen. Mit 349 neuen Stiftungen führt der Sektor sein… …Zürich sowie des Center for Philanthropy Studies (CEPS) an der Universität Basel. Im vergangenen Jahr standen dabei 349 Neugründungen von Stiftungen 168… …Liquidationen gegenüber. Nach wie vor ist in der Schweiz – wie übrigens in ganz Europa – eine Dominanz kleiner Stiftungen zu beobachten: Die geringen… …Anlageerträge bereiten insbesondere kleineren und mittleren Stiftungen zunehmend Sorgen. Experten raten in diesen Fällen zu Fusionen oder zum Aufbrauch des… …zu vererbenden Vermögen einen internationalen Spitzenplatz belegt. S&S: Nach der Lektüre Ihres Buches „Stiftungen – der Leitfaden für Gesuchsteller“… …unterstützten Sie Antragsteller, ein „Gesuch“ richtig zu verfassen. Welches sind die häufigsten Fehler im Umgang mit Stiftungen? Bortoluzzi Dubach: Aus meiner… …Sicht sind es fünf Punkte: 1. Viele Antragsteller haben Mühe, sich in die Situation von Stiftungen und Stiftern einzudenken. Sie arbeiten zu schnell und… …denken zuerst immer nur an ihr eigenes großes Problem der Finanzierung. Dass Stiftungen auch Wünsche haben, dass sie sich an ihre Satzungen halten müssen… …Stiftungen für den Zusammenhalt in Europa tun können? Eine einfache Antwort wäre jetzt: „Mehr wirksame Projekte fördern.“ Was sollten Stiftungen aus Ihrer… …Sicht konkret tun, damit die europäischen Gesellschaften nicht weiter auseinanderdriften? Bortoluzzi Dubach: Stiftungen können als Innovationstreiber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Liberal und wirksam

    15 Jahre Privatstiftungsgesetz in Österreich
    Maximilian Eiselsberg
    …binnenkontrolliert Ziel des Gesetzes war es seinerzeit, in einer nur zweijährigen Vorbereitungszeit den bestehenden, ausschließlich gemeinnützigen Stiftungen ein… …bei 1.000 Stiftungen ausgegangen waren, weit übertrifft. Zu fast zwei Dritteln besteht das Vermögen dieser österreichischen Stiftungen aus… …Unternehmensbeteiligungen durch Stiftungen das unternehmerische Element verloren gehe und Unternehmen zu „mumifizieren“ drohten. Stifter bestellten oftmals ihnen nahestehende… …Steuern bleibt, aber eine neue Stiftungseingangsteuer eingeführt wird. Der Normalsteuersatz für Vermögenswidmungen an Stiftungen wurde dabei mit 2,5 % der… …Stiftungen verständlich, dass sich die ersten Jahre auf den Vermögensaufbau konzentrieren. Viele der Stiftungen nehmen daher zunächst keine Zuwendungen vor… …Verhältnis zum Vermögen der Stiftung stark untergewichtet sind. Zum anderen die Zeitachse: Stiftungen, die überwiegend natürliche Personen begünstigen, sind… …nämlich nach 100 Jahren aufzulösen. Von Stiftungen wird aber erwartet, dass sie Aufgaben für die Allgemeinheit übernehmen und finanzieren. Tatsächlich haben… …auch eine Reihe von größeren Stiftungen dafür erhebliche Mittel aufgewandt. Allerdings ist das diesbezügliche Bewusstsein noch nicht geschärft: Es bedarf… …Zahlungen ermächtigt fühlen kann. Zudem werden auch hier die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen anzupassen sein. Um den Stiftungen Anreiz zu geben, zur… …Stiftergeneration schrittweise wegfällt, aus der in den letzten 15 Jahren Privatstiftungen errichtet wurden, und die Nachfolgegeneration mit dem von Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Das Gegenteil von „gut gemacht“ ist häufig „gut gemeint“

    Zu Risiken und Nebenwirkungen von nachhaltigen Kapitalanlagen
    Frank Wettlauffer
    …Stiftungsziels konterkariert werden. Nachhaltige Kapitalanlagen werden nicht nur bei Stiftungen zunehmend populär. Bieten sie doch neben einem attraktiven… …Nebenwirkungen hat? Können Stiftungen mit ihren Kapitalanlagen Wirkung erzielen? Und wenn ja, wie? Und ist das sinnvoll? Oder überwiegt das Risiko, dass die… …nachhaltig ist oder nicht. Attraktive Projekte benötigen kein Kapital von Stiftungen Entgegen der von interessierten Kreisen – insbesondere Kapital suchenden… …Marktkonditionen genügend Banken, die sich auf diese Zielgruppen spezialisiert haben. Wenn Stiftungen als Laien um Kapital gebeten werden, ist also eine gesunde… …gemeint würde zum Gegenteil von gut gemacht. Für Stiftungen werfen sich viele Fragen auf Was bedeuten nun diese Zusammenhänge für Stiftungen? Die Förderung… …seinen Beitrag“ könnte man sich natürlich die Wirkung zuzuschreiben: Aber ist es redlich? Sind Impact Investments zu riskant für Stiftungen? Und falls nein… …Stiftungen einen Beitrag leisten wollen, dürfen Sie keine bereits bestehenden (börsennotierten) Wertpapiere erwerben, sondern müssen sich auf die Finanzierung… …Stiftungen ungeeignet. Aufgrund der Zusätzlichkeit handelt es sich bei ihnen üblicherweise nicht um börsennotierte Kapitalanlagen, sondern um „Private Equity“… …und „Private Debt“. Wie bereits im Artikel „Vorsicht Zitronen! Wie Stiftungen vermeiden, dass Anlagen sauer aufstoßen“ in S&S 2/2015 ausführlich… …Impact Investing zeigen – sind solche Investments für Stiftungen im Allgemeinen ungeeignet. … und haben Nebenwirkungen Aber selbst wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Der Zweck heiligt die Mittel?

    Transparenzpflichten im Dienste der Allgemeinheit
    Christoph Mecking, Marius Müller
    …Straftaten“, dem sog. Geldwäschegesetz (GwG). Ihnen sind auch steuerbegünstigte Stiftungen mit kleinem Vermögen und geringen Mitteln, aber großem ehrenamtlichen… …Engagement ausgesetzt. Stiftungen haben nicht etwa Mitglieder oder Gesellschafter; ihre gesetzlichen Vertreter haben keine Ansprüche auf das Stiftungsvermögen… …Eigentümers gewählt worden, doch eine wortgleiche Umsetzung hätte gerade mit Blick auf Stiftungen einen Systembruch bedeutet. Gleichwohl passen die Definitionen… …nicht auf Stiftungen. Daher ergänzt Abs. 3 nicht abschließend eine ganze Reihe natürlicher Personen, die auch in stiftungstypischen Konstellationen als… …Fachkreisen überaus umstritten. Gleichwohl sind die Verwaltungsorgane der Stiftungen, aller Unbestimmtheit zum Trotz, aus § 20 Abs. 1 i. V. m. Abs. 3a GwG zur –… …kontrollierte rechtsfähige Stiftungen sind von der Erfüllung transparenzrechtlicher Pflichten nicht ausgenommen. Für nichtrechtsfähige Stiftungen ist die Lage… …eigennützig ist“ (§ 21 Abs. 2 Nr. 2 i. V. m. Abs. 1 bis 1b GwG). Ob hiermit ausschließlich steuerbegünstigte Stiftungen gemeint sind, bleibt im Dunkeln. Was… …sich hier allerdings deutlich zeigt, ist eine Ungleichbehandlung zu den rechtsfähigen Stiftungen. Mit Blick auf höherrangiges Recht ist dies jedenfalls… …Stiftungen einzig die Regelung des § 3 Abs. 3 Nr. 2 GwG gelten. Denn danach gelten alle Mitglieder des vertretungsberechtigten Vorstands gem. §§ 26, 86 BGB als… …Stiftungen aus Herausforderungen Chancen machen Jetzt Frühbucherpreis sichern: www.ESV-Akademie.de/SuS2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · ESV-Akademie ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Hürden bei der Auslandsförderung überwinden

    Wie die DSZ – Global Giving Foundation grenzüberschreitendes Engagement erleichtert
    Veronika Hofmann, Stefan Stolte
    …erzielten Einkünfte. Diese Frage stellt sich für in Deutschland ansässige Stiftungen, die sich im Ausland engagieren möchten, nicht, da sie aufgrund ihrer… …unterschiedlichen, aber in jedem Fall wichtigen Fragen sowohl bei Privatpersonen und Unternehmen als auch bei Stiftungen. AUSLANDSFÖRDERUNG DEUTSCHER STIFTUNGEN Nicht… …nur das deutsche Recht enthält eine Reihe von Hindernissen, die ein internationales Engagement von Stiftungen erschweren. Manche nationalen Bestimmungen… …Zuwendungen an inländische Körperschaften. „STRUKTURELLER INLANDSBEZUG“ Stiftungen können ihre gemeinnützigen Zwecke im Ausland nur dann verwirklichen, wenn… …deutschen Stiftungen ohne besonderen Nachweis unterstellt werden, wenn sie sich personell, finanziell, planend, schöpferisch oder anderweitig an der Förderung… …beteiligen. Diese den unbefangenen Leser sicherlich ratlos machende Regelung bezweckt, dass deutsche Stiftungen zwar im Ausland fördern dürfen – weil dies der… …EuGH zum Missfallen des deutschen Gesetzgebers anders nicht zulassen würde (siehe die berühmte Stauffer-Rechtsprechung). Ausländische Stiftungen, die in… …können – das kann auch bedeuten, dass die Stiftung sämtliche Unterlagen auf ihre Kosten übersetzen lassen muss. Praktische Hilfestellungen, wie Stiftungen… …2223.1.1-23/5 St32). Hierin wird ausdrücklich auf die Notwendigkeit hingewiesen, dass Stiftungen rechtzeitig, d.h. bereits bei Abschluss einer Fördervereinbarung… …Aufwand auf sich nimmt. Auch für die begünstigten Stiftungen ist dies zumeist nicht zumutbar. Für Spender und Spendenempfänger kann dies dazu führen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Bücher & Aufsätze

    …: Praxisleitfaden für Träger und Stifter (StiftungsRatgeber 6). Berlin (Bundesverband Deutscher Stiftungen) 2006 (148 S.) 15,90 € (ISBN 3-927645-94-X). Küstermann… …(Bundesverband Deutscher Stiftungen) 2006 (164 S.) (ISBN 3-927645-93-1) Mit diesen beiden Schriften hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen, traditionell die… …Dachorganisation der selbstständigen Stiftungen, zwei Ratgeber-Schriften zum unselbständigen Typus vorgelegt. Er wird damit dem erhöhten Interesse gerecht, das den… …1546-8) Die Haftung der Leitungsverantwortlichen in Stiftungen und Stiftungsverwaltungen ist ein auch in dieser Zeitschrift vieldiskutiertes Thema (vgl… …931518-62-0 Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Bürgerstiftungen stellen sich vor. Berlin (Bundesverband Deutscher Stiftungen) 2006 (136 S.) (ISBN… …3-927645-87-7) Fiedler, Albrecht: Schleichende Säkularisierung kirchlicher Stiftungen, in: ZSt 3/2006, S. 111-115 Geschäftsfeld Stifter-Beratung, in… …Mecking, Christoph: Stiftungen – Helfer in der Not? Die zehn häufigsten Fehler von Antragstellern, in: eins Entwicklungspolitik (ISSN 1861-874X) 20/2006, S… …Wohlfahrtspflege 4/2006, S. 137-139 Ramge, Thomas: Selbstzweck: Bürgerstiftungen sind Stiftungen von Bürgern für Bürger, in: Brand eins 9/2006, S. 112-116 Rawert… …, Peter: Bürgerliches Recht – Allgemeiner Teil (Vereine, Stiftungen, Vollmachten), in: Beck´sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht… …von Trusts und ausländischen Stiftungen? BeraterBrief Vermögen (BBV) 2006, S. 343-348 Schiffer, K. Jan: Nachfolge und Stiftungsrecht, in: Der Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Inhalt / Impressum

    …Bürgerstiftungen auf Erfolgskurs 16 Ulrike Posch Soziale Stiftungen – unabhängig und überparteilich 21 Dominik von König Auf der Suche nach dem Königsweg für… …Kulturstiftungen 31 Fritz Brickwedde Stiftungen bleiben politisch am Ball 1998 » 2008 » 2018 · 1998 » 2008 » 2018 · 1998 » 2008 » 2018 · 1998 » 2008 » 2018 · 1998 »… …Kommunikation & Öffentlichkeit 22 Roland Kaehlbrandt Stiftungen in der Öffentlichkeit. Rückblick, Draufblick, Ausblick 24 Franz Daschner Mittelbeschaffung. Über… …Auf dem Weg zur Pflichtoffenlegung? Rückblick, Draufblick, Ausblick 37 Peter Lex Stiftungen gedeihen durch Anerkennung. Rückblick, Draufblick, Ausblick… …des Verlags Dashöfer GmbH zum Rechtshandbuch für Stiftungen sowie der Systemgruppe GmbH zur Stiftungssoftware syprof bei (jeweils Teilauflage)… …. Gesellschaftliches Engagement der Sparkassen-Finanzgruppe Internationales 51 Walter Fust Moskitonetze nach Tansania. Humanitäre Stiftungen – koordiniert in einem… …Wilhelm Krull Europas Stiftungen: Agents of Change 52 Volker Then Zwischen Zweifel und Hoffnung: Die internationale Dimension 52 Linda Zurkinden-Erismann In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …ist besser Rote Seiten: Stiftungen als Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft Herausgeber: Deutsches Stiftungszentrum GmbH (DSZ), Erich… …Stiftungsberatung Dr. Mecking & Weger GmbH, Dr. Christoph Mecking www.stiftung-sponsoring.de 69860 Sustainable Development Goals: Nachhaltigkeit in Stiftungen Rote… …Seiten: Sustainable Development Goals. Grundlage und Auftrag für Stiftungen Herausgeber: DSZ − Deutsches Stiftungszentrum GmbH, Erich Steinsdörfer Institut… …Stiftungen: Tradition in die Zukunft führen Rote Seiten: Unternehmensverbundene Stiftungen Demokratie stiften: Einmischen erlaubt?! Rote Seiten… …Mecking www.stiftung-sponsoring.de Jahresregister 69860 Autorenverzeichnis – Artikelverzeichnis – Stichwortverzeichnis Praxiswissen für Stiftungen… …Stiftungsrecht, Stiftungssteuerrecht, Vermögensanlage, Führung und Organisationsentwicklung: Der StiftungsManager bietet Ihnen das Rüstzeug, um Stiftungen und… …REGISTER|2017 Rote Seiten: Stiftungen als Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft Herausgeber: Deutsches Stiftungszentrum GmbH (DSZ), Erich Steinsdörfer… …Mecking www.stiftung-sponsoring.de Rote Seiten: Sustainable Development Goals. Grundlage und Auftrag für Stiftungen Herausgeber: DSZ − Deutsches… …Julia Seitz 20–22 Wirkungsmessung für Social Entrepreneure Florian Hoos 23 Social Media Guidelines für Stiftungen Christian Zappe 24–25 Fit für die… …Stefan Hofmann / Stefanie Seidl 36–38 Werte wirken. Tatsächlich Andreas Leuchtenmüller Rote Seiten Stiftungen als Akteure und Gestalter von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …StiftunGen rote Seiten: FörderunG deS öFFentlichen GeSundheitSweSenS und der öFFentlichen GeSundheitSpFleGe Ausgabe 1|2011 Ausgabe 2|2011 Ausgabe 3|2011 das… …4|2011 Das magazin für nonprofitmanagement und -marketing rote Seiten: unternehmenSnAchfolGe mit StiftunGen. ein GAnz beSondereS rezept Ausgabe 5|2011 das… …magazin für nonprofitmanagement und -marketing rote Seiten: StiftunGen in der MetropolreGion rhein-neckAr Ausgabe 6|2011 das Magazin für nonprofit-… …und Maecenata fusioniert Schwerpunkt Stiftungen und Nonprofits im Gesundheitswesen: Beispiele und Methoden wirksamer Förderung, Kooperationen… …Bleibendes schaffen, Vorsorge treffen: Stiftungen im Kontext von Nachfolgegestaltung, dauerhafter Vermögenssicherung und nachhaltigem Wirken GeSpräch… …Schuldenkrisen erfordern bei Stiftungen neue Wege in Management, Vermögensverwaltung und Mittelbeschaffung Jahresregister Autorenverzeichnis – Artikelverzeichnis –… …Bundesfreiwilligendienst die Engagementpolitik Konzepte, Wirkungsmessung rote Seiten: perSonAl und StiftunGen Ausgabe 2|2011 das magazin für nonprofitmanagement und -ma r k… …Rendite. Anlagestrategien für Stiftungen Andreas Knörzer 34-36 Voneinander lernen – gemeinsam etwas bewegen. Freiwilligenagenturen führen Unternehmen und… …38-39 Eine Chance für Stiftungen. Die Nationale Engagementstrategie Serge Embacher / Ansgar Klein 40-41 Förderung des bürgerschaftlichen Engagements ist… …Seiten Reden schreiben ist eine Kunst. Eine Anleitung für Stiftungen Hans Hütt www.stiftung-sponsoring.de 2/2011 Gutes wirksam tun – Synergien und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 109 110 111 112 113 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück