• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 113 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Inhalt / Impressum

    …beigemessen. Zu dieser Einschätzung kommt Berit Sandberg, die hierzu auch Studien durchgeführt hat. Danach planen die wenigsten Stiftungen strategisch die… …Betriebswirtschaftslehre/Public und Nonprofit-Management. Menschen in Stiftungen – keine Nebensache 12 Was macht …? Abi Ofarim. Für die Kinder von gestern 13 Bernadette Hellmann… …Sinnstiftung. Was können Stiftungen von Familienunternehmen lernen? 21 Philanthropicus Generationenvertrag 22 Ambros Schindler Mit Stehvermögen. Die… …Ciblis Talente einbinden. Entwicklung kleinerer Stiftungen durch Kooperation IMPRESSUM Stiftung&Sponsoring – Das Magazin für Nonprofit-Management und… …Kalnein Interimsmanagement für Stiftungen – Ein Plädoyer 32 Manuela von Ditfurth Ein Fonds, der atmet + + + E L E M E N T A R I A + + + E L E M E N T A R I… …Zuwendungen an Stiftungen 38 Evelin Manteuffel Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen Bücher & Aufsätze 42 Christoph Mecking Wandel ist… …Stiftungen von Familienunternehmen lernen können, zeigen weitere Beiträge. Seiten 20, 22, 24, 28, 30 Im Zuge des sog. Stiftungsbooms wurden vor allem… …Stiftungen mit kleineren Vermögen errichtet, deren Erträge allein – insbesondere in der gegenwärtigen Niedrigzinsphase – i.d.R. keine nachhaltige 1|2014… …Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · · Programmplanung · Pr ojektmanagement · Organis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Inhalt / Impressum

    …Arbeit der von ihr geleiteten Stiftungen ein – die von ihrem verstorbenen Mann errichtete Axel Springer Stiftung und die von ihr selbst errichteten… …Stiftungen, die Friede Springer Stiftung und die Friede Springer Herz Stiftung. Für sie ist die Stiftungsform die beste Möglichkeit, eigenes Vermögen und… …Stiftungen der Spagat zwischen Vermögenserhalt und unverminderter Zweckerfüllung immer schwieriger. Beiträge in diesem Heft zeigen auf, wie den veränderten… …Vermögensverwaltung von Stiftungen 18 Philanthropicus Neues aus Philanthropien. Selbstläufer 20 Stephanie Abke / Michael Lürßen Mehr Wirkung! Wie Stiftungen auch in… …gemeinnützigen Stiftungen Harald Spiegel und Thomas Fritz, München Mitunter scheitern Stiftungsvorhaben, die ein aktuell dringliches Problem zeitnah aufgreifen und… …Übergangsregelung für Wirtschaftsjahre ab 1.1.2015. Doch die Anwendung der E-Bilanz auf gemeinnützige Stiftungen, die rechtlich nicht zur Bilanzierung verpflichtet… …E-BIlaNz – aNwENDuNgS- BEREIcH uND REcHTSFOlgEN BEI gEMEINNüTzIgEN STIFTuNgEN · Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils ·… …Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · · Programmplanung · Pr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Inhalt / Impressum

    …4 Stiftungsvorstand Roland Kaehlbrandt sieht die besondere Herausforderung für Stiftungen darin, „intelligent“ zu fördern. Sie sollten drängende… …zeigen die Kulturstiftungen der ALTANA und der Allianz, wie im Wege der „Ausgründung“ von Stiftungen eine konstante Förderung in den Bereichen der… …Thoss Spezialisten. Unternehmensnahe Kulturförderung durch Ausgründung von Stiftungen Organisation & Finanzen 22 Matthias Dreyer / Martina Dillmann Erfolg… …durch Vertrauen. Personalentwicklung mit Zukunft – Coaching in Stiftungen impressum Stiftung&Sponsoring – Das Magazin für Nonprofit-Management und… …Knapp im Wortlaut mit Hervorhebung der Neuerungen 5 24 Henriette Berg / Dirk Josef Thiesen Schwarze Löcher. Wie Stiftungen noch besser fördern… …können 26 Philanthropicus Neues aus Philanthropien. Gefiederte Freunde Recht & Steuern 28 Christoph Regierer Nicht nur auf Vorrat. Stufenweise Stiftungen… …Verwaltungsanweisungen Service & Aktuelles 37 Bücher & Aufsätze Mit verschiedenen Ansätzen und Methoden versuchen Stifter und Stiftungen, trotz teils schmaler Budgets eine… …Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen ·… …Gutachten · MASSGESCHNEIDERTE KONZEPTE Wir verhelfen Stiftungen zum Erfolg! Sind auch Sie an einem tragfähigen Stiftungskonzept interessiert? Wir begleiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Inhalt / Impressum

    …4 Prof. Dieter Stolte ist in einer Reihe von Stiftungen leitend tätig. Er sieht den ständigen Gedankenaustausch zwischen den Führungsebenen als… …Voraussetzung effizienter Stiftungsarbeit an. Hinsichtlich der Qualifizierung des Personals habe er die Erfahrung gemacht, dass sich in vielen Stiftungen Personen… …mit Erfahrung und spezifischen Kenntnissen engagieren. Auch von öffentlichen Partnern würden Stiftungen nicht mehr als „Melkkuh“, sondern als… …und kooperatives Zusammenwirken finden im Nonprofitbereich vielfältige Ausprägungen: Stiftungen streben verstärkt danach, sich in Netzwerken zu… …Christina Körner Sichtbare Förderung. Kommunikation zwischen Antragstellern und Stiftungen 30 Andrea Spennes-Kleutges / Dorothea Schermer Essay: Förderinseln… …ohne große Lebensdauer. Plädoyer für eine neue Förderpraxis von Stiftungen 32 Karsten Timmer Spreu vom Weizen trennen. „Due diligence“ in der… …Dialog Klaus Neuhoff: Kritik: Stiftungen sind anders Claus Koss: Replik: ...Nicht bei Bilanz 59 Nachrichten & Vermischtes 60 Personen & Veränderungen 60… …eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten ·… …MASSGESCHNEIDERTE KONZEPTE Wir verhelfen Stiftungen zum Erfolg! Sind auch Sie an einem tragfähigen Stiftungskonzept interessiert? Wir begleiten Sie gerne! Zukunft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Inhalt / Impressum

    …mit positiver Resonanz. Es bestehen außerdem noch drei im Bildungsbereich fördernde Stiftungen sowie eine mehrheitlich an der Cornelsen Verlagsgruppe… …Körperschaften 24 Frank Boedicker Prüfungsschwerpunkte. Steuerprüfungen der Finanzverwaltung bei gemeinnützigen Stiftungen IMPRESSUM Stiftung&Sponsoring – Das… …FOTOLIA, S. 4 oben, S. 6 oben, S. 7-8: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten; S. 6: unten: Erik-Jan Ouverkerk; S. 46: Bundesverband Deutscher Stiftungen… …als wichtiger Baustein im Portfolio 29 Holger Benke / Rainer Maucher Erfolgreich wie die „Großen“. Anlagestrategien für kleinere Stiftungen 33… …Christoph Schumacher REIT, G-REIT, VOR-REIT. Der neue German Real Estate Investment Trust als Möglichkeit indirekter Immobilienanlage für Stiftungen 35… …Value at Risk. Ein Steuerungsinstrument für Stiftungen? Hier & Heute 38 Stefan Stolte Studis entscheiden mit. Hochschulstiftungen aus Studienbeiträgen… …Stiftungsverwaltung Stiftungen stehen für Begriffe wie Bestandskraft und Werterhalt. Dies folgt u.a. aus der stiftungstypischen Bindung an den in der Satzung… …galten lange Zeit Immobilienvermögen. Vielfältige Anlageformen, darunter auch neue Produkte, machen Immobilien für Stiftungen als Bestandteil der… …Verwaltungsmodell auch für kleinere und mittlere Stiftungen vor. Rote Seiten Anzeige • Wird die für mein Vermögen bestmögliche Anlagestrategie umgesetzt? • Wie ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Inhalt / Impressum

    …Schulz stellen das Verwaltungsmodell ihrer Stiftungen vor; Häusler erklärt das Modell des angelsächsischen Trusts. Henß mahnt dagegen zu einer gehörigen… …Stiftungen Kommunikation & Öffentlichkeit 30 Ehrenfried Conta Gromberg Wegweiser im Schneesturm. Suchmaschinen-Marketing für Stiftungen IMPRESSUM… …kirchlichen und kommunalen Körperschaften zuzuordnen und seit Jahrhunderten aktiv. 2. Stiftungsverwaltungen beschäftigen – ähnlich wie Stiftungen selbst – eher… …mit der Anzahl verwalteter Stiftungen. 3. Ein Großteil der Stiftungsverwaltungen verwaltet nur eine bis zehn Stiftungen. Es handelt sich um überwiegend… …unselbstständige Treuhandvermögen. 4. Viele Stiftungsverwalter sind gegenüber kleinen und kleinsten Stiftungen aufgeschlossen. So ist die Gründung einer Stiftung oft… …, die sie selbst verfolgen. 6. Stiftungsverwalter geben die Kosten für die Stiftungserrichtung nicht immer an die Stiftungen weiter, zumeist aber die… …ihren Stiftungen den Wechsel zu einem anderen Treuhänder und stellt sich damit der stetig wachsenden Konkurrenz. 11. Einige Stifter nutzen das Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Kaleidoskop

    …Webinare praktisches Know-how speziell für die Vertreter von kleineren und mittleren Stiftungen, Vereinen und anderen Nonprofit-Organisationen. In täglichen… …„Stiftung Stifter für Stifter“ wurde 2017 zum ersten Mal durchgeführt und war mit rund 1.000 Teilnahmen aus 414 Stiftungen und Organisationen nicht nur… …unterstützen. Die Online-Stiftungswoche findet im Vorfeld des „Tags der Stiftungen“ am 1.10.2018 statt. Sie ist eine Initiative der Stiftung Stifter für Stifter… …mit Unterstützung des Bundesverbands Deutscher Stiftungen, dem Stifterverband, der Deutschen StiftungsAkademie und dem BMZ. Projektträger ist die Haus… …Stiftungssatzung ist in diesem Zusammenhang sicherlich der für Stifter_innen wichtigste Aspekt. Stiftungen werden inzwischen fast ausschließlich zu Lebzeiten der… …Stiftungserrichtung diese Option in der Satzung zu verankern. Namenszusatz für rechtsfähige Stiftungen Nach wie vor festhalten möchte die Arbeits gruppe an ihrer… …Empfehlung, für rechts fähige Stiftungen einen Namenszu satz vorzusehen. Lautete dieser im ersten Bericht noch „anerkannte Stiftung“ (a. S.), so sollen jetzt… …rechtsfähige Stiftungen den Zusatz „Stiftung bürgerlichen Rechts“ (SbR) führen. In seltener Einmütigkeit hatten sich im Rahmen der Anhörung Wissenschaft… …größerem Maße Rechtsunsicherheit schaffen, da auch Treuhandstiftungen Stiftungen bürgerlichen Rechts sind und sich künftig weiterhin so bezeichnen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Kaleidoskop

    …, insbesondere Stiftungen, zu informieren. So widmet sich etwa die 4. Berliner Stiftungswoche (4.-14.6.) dem Schwerpunkt Europa [s. dazu in dieser Ausgabe S. 21]… …Non-Profit- Bereich immer mehr an Bedeutung und Einfluss gewinnt – nicht zuletzt wegen der Kostenvorteile. Dies gilt insbesondere auch für Stiftungen –… …von Stiftungen zum (ordentlichen) Ertrag“. Nach dem stiftungsrechtlichen Grundsatz der sparsamen und wirtschaftlichen Stiftungsverwaltung komme oberste… …externen Rat angewiesen. Auch die Finanzkrise stellt Stiftungen vor besondere Herausforderungen bei der Wahl „stiftungsgerechter“ Anlageformen, die kaum… …allein zu bewältigen sind. Dies belegt auch die CSI-Studie zum Anlageverhalten der kapitalstärksten deutschen Stiftungen [s. dazu S&S 6/2012, S. 22-23]. Ob… …Stiftungen, die angesichts von Honorarkosten auf professionellen Rat Dritter verzichten, im Ergebnis ihre „Verpflichtung zu größtmöglicher Effizienz“ erfüllen… …, erscheint zweifelhaft. Die geschilderte Haltung der Stiftungsbehörden widerspricht auch der an anderer Stelle geübten Aufsichtspraxis, Stiftungen – in einigen… …Fällen selbst kleineren – die Prüfung durch einen Wirtschaftsprüfer aufzuerlegen. Die externe, für viele Stiftungen kostspielige Prüfung tritt an die… …und Arbeitsweisen der Stiftungen nicht gerecht und greift erheblich in deren Entscheidungsspielraum ein. Mit einer solchen generellen Festlegung dürfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Kaleidoskop

    …Finanzen Strategiekompass gegen Budgetkrisen Wie können Stiftungen mit ruhiger Hand navigieren, wenn sie Budgetprobleme auf sich zukommen sehen? Gibt es… …strategische Empfehlungen, die für mehr oder weniger alle Größenund Typenklassen von Stiftungen passen – vor allem dann, wenn die Antwort sich nicht im simplen… …Stiftungssektors. Gerade im Umgang mit der Finanzkrise sollte sich die Kreativität von Stiftungen beweisen. Einen Lösungsansatz hat Dr. Wolf Schmidt [s. S&S RS… …und der Vernetzung der Stiftungen untereinander wie auch dem Dialog mit Bürgern, Medien und Politik vor Ort, der Kontaktanbahnung für mögliche… …im Rathaus, ein Markt der Stiftungen, Vorträge und Workshops neben zahlreichen Stiftungsaktionen zum Programm. Stiftungswochen hat es in Frankfurt am… …1.-10.6.2010 zeigten 77 Stiftungen und Organisationen in mehr als 80 Veranstaltungen und 150 Aktivitäten das ganze Spektrum ihrer Arbeit bzw. wurde über… …von Stiftungen ermöglicht werden. Der Schwerpunkt lag hier auf Bildung und Erziehung. Allen gemeinsam ist: Es geht um Investitionen in die Zukunft… …statt. Im Rahmen der Jahrestagung des EFC wurde Stiftungen, Stiftern, EU-Institutionen und der interessierten Öffentlichkeit ein Forum zur Diskussion… …geboten. So ging es beim Workshop „Climate Change Post-Copenhagen: Stepping up Action“ etwa darum, europäische Stiftungen dafür zu interessieren, ihr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2021

    Stiftungsarbeit als Ermutigung in unsicherer Zeit

    Nie war sie so wichtig wie heute
    Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt
    …Beitrag leisten können. Gerade jetzt ist Stiftungsarbeit ja auch besonders wichtig. Stiftungen dürften nur selten ein Sinnproblem haben, aktuell aber schon… …durch die Krise abgehängt werden und dass Kinder aus diesen Schichten daran für ihr Leben Schaden zu nehmen drohen. Sich neu erfinden Viele Stiftungen… …verlängert oder digital und hybrid angeboten. Was haben Stiftungen nicht alles in kurzer Zeit ausprobiert! Wer noch nicht auf digitalen Plattformen unterwegs… …dranbauen. Stiftungen gehören aber nicht dazu. Sogar dann, wenn ihnen in dieser Zeit vielleicht manchmal der Mut etwas gefehlt hat, findet man sie eher auf… …anderen Städten haben sich auch in Frankfurt/M. Stiftungen zusammengetan, um beispielsweise den Künstlerfonds der Stadt zu unterstützen oder um den… …Kommunen, Stiftungen und Service-Clubs. Die Förderung wirkt. Knapp 90 % der Kinder verbessern sich erkennbar. Gewiss, unser aller Widerstandsfähigkeit – auf… …danach viel mehr wertschätzen werden, was wir haben.“ Ich glaube, genau eine solche Haltung wollen Stiftungen gern fördern, stärken, weitergeben… …. Unverdrossen. Kurz & knapp Unter Corona-Bedingungen mussten sich Stiftungen vielerorts neu erfinden, und zwar im Handumdrehen, ging es doch darum, auf jeden Fall… …Frankfurter Stiftungen e. V. kaehlbrandt@sptg.de www.sptg.de Stiftung&Sponsoring 04.21 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 111 112 113 114 115 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück