Nachhaltige Kapitalanlagen gelten als eine Lösung für viele Probleme: Sie verbessern die Welt, indem „Gutes“ finanziert und „Schlechtem“ Mittel entzogen wird. In Zeiten fehlender Zinsen sollen sie als Impact Investments einen direkten Weg zur Erreichung des Stiftungszwecks ermöglichen. Bei genauer Betrachtung bleibt von diesen Versprechungen aber leider nur sehr wenig übrig. Schlimmstenfalls kann sogar die effiziente Erreichung des Stiftungsziels konterkariert werden.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2019.06.12 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2366-2913 |
| Ausgabe / Jahr: | 6 / 2019 |
| Veröffentlicht: | 2019-12-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

