• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 109 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Anzeige: Das Stiftungswesen in der Freien und Hansestadt Hamburg

    …Buchprojekt über Stiftungen in Hamburg? Ortmann: Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern der Freien und Hansestadt Hamburg die Stiftungslandschaft und den… …Stiftungsgedanken ihrer Stadt näher zu bringen. Was wäre gerade Hamburg ohne die private Initiative und das vielfältige Angebot der Stiftungen, die im sozialen… …Platz im Vergleich der Großstädte in den Statistiken des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Wann und wo können Interessierte das Buch bekommen – und zu… …4/2007, S. 28-29] und des Bundesverbands Deutscher Stiftungen folgt das nach Hauptthemen alphabetisch sortierte Inhaltsverzeichnis. Danach stellen sich die… …einzelnen Stiftungen vor. Die Reihenfolge der Platzierung folgt dem Datum der Zusage. Damit das ganze Buch lesefreundlich und leicht verständlich ist, werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Neues aus Philanthropien: Laute und stille Teilhaber

    Philanthropicus
    …Sorge treibt leider viele Stiftungen. Sie verzichten deshalb lieber darauf, sich der breiten Öffentlichkeit (vor-)zu stellen und agieren stattdessen im… …Verborgenen. Und das ist aus mehreren Gründen bedauerlich. „Tue Gutes und sprich darüber“ sollte das Leitmotiv aller Stiftungen lauten. Jeder, der sich für das… …sichern. Da Stiftungen die Allgemeinheit fördern, werden sie sowohl bei ihrer Gründung als auch im laufenden Betrieb steuerlich begünstigt. Hierdurch werden… …welchem Ergebnis Stiftungen ihr Vermögen und ihre Mittel einsetzen. Schließlich wollen und sollen Stiftungen der Allgemeinheit dienen. Und das sollten sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Preise & Auszeichnungen

    …Service & Aktuelles 47 Preise & Auszeichnungen Für seine Verdienste im Bereich Stiftungen wurde Nikolaus Turner mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande… …Bundesverdienstkreuzes gesteigert werden. 1998 initiierte er die Gründung der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck, eine der ersten Stiftungen dieser Art. Als… …Leiter des Arbeitskreises Bürgerstiftungen des Bundesverbands deutscher Stiftungen hat er sein Engagement konsequent fortgeführt und sich für die… …, Versorgungswerke und Stiftungen, die innovativ und nach vorne gerichtet ihre Kapitalanlagen managen und dafür auch intern überzeugende betriebliche Strukturen… …geschaffen haben. Gewinner des Portfolio Institutionell Awards 2008 in der Kategorie „Stiftungen“ ist die Volkswagen Stiftung. Stiftung&Sponsoring 3|2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Jahresinhaltsverzeichnis 2016

    …Berlin zu den Hintergründen ments gewinnen für Stiftungen an Stiftungen, Akteuren und Initiativen und aktuellen Herausforderungen in Bedeutung – sie… …offensiv Idee der Generatorstiftung von Stiftungen begegnen 69860 Herausgeber: S eutsches Sti tungszentru rich Steins r er nstitut r Sti… …den Staat GESPRÄCH: Thomas Silberhorn AKTUELLES: Europaweite Spen- SCHWERPUNKT: Philanthropie über die Rolle privater Stiftungen denwerbung – auch vor… …Management und -Marketing AKTUELLES: Nachhaltige Invest- SCHWERPUNKT: Engagement von ments gewinnen für Stiftungen an Stiftungen, Akteuren und Initiativen… …Gestaltung nativen Herangehensweisen offensiv Idee der Generatorstiftung von Stiftungen begegnen 4 Artikelverzeichnis ARTIKELVERZEICHNIS Seite Titel Autor(en)… …Flüchtlinge 20–21 Von der Akuthilfe zum langfristigen Engagement. Florian Hinze Stiftungen und Unternehmen in der Flüchtlingshilfe 22–23 Im Anpacken liegt die… …professionelles Sponsoringmanagement Jill Schroeter 26–27 Agilität (Teil 1). Herausforderung für die Organisationsentwicklung von Stiftungen 28–29… …Mitarbeiterrekrutierung – komplexer als gedacht. Worauf es ankommt bei der Personalsuche von Stiftungen 30–31 Der Businessplan in der Anerkennungspraxis… …. Beschränkung. Vor- und Nachteile nachhaltiger Investments für Stiftungen Frank Wettlauffer 36–38 Kooperationen im Bereich der Flüchtlingshilfe. Dr. Martin Schunk… …12–13 Pflegepolitik. Herausforderung für Politik und Stiftungen Dr. Konstantin Kehl 14–15 Der Bedarf an guter Beratung ist da Birgit Radow / Dr. Stefan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Inhalt / Impressum

    …Erleichterungen bei Auflösung und Zusammenlegung von Stiftungen wie auch bei Satzungsänderungen durch Stifter. Seite 8 Ehrenamtliche Mitarbeit und finanzielle… …neuen Anforderungen in der Stiftungswelt 26 Berit Sandberg Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die Vergütungsstudie… …www.stiftungsreport.de : 1. EINLEITUNG 2. WAS STIFTUNGEN UND UNTERNEHMEN GEMEINSAM IST – UND WAS NICHT 3. GRUNDZÜGE EINES UNTERNEHMERISCH GEPRÄGTEN GESAMTKONZEPTS UND… …GESCHÄFTSMODELLS FÜR STIFTUNGEN 3.1 Stifterwille und Stiftungskapital 3.2 Stiftungszweck und operative Stiftungsziele 3.3 Geschäftsmodell für Stiftungen 3.3.1 Die… …Wohnimmobilien. Worauf Stiftungen bei Investments in Wohnimmobilien achten sollten Recht & Steuern 32 Frank Grischa Feitsch / Stephan George Die Hybridstiftung… …N T A R I A + + + E L E M E N T A R I A + + + E L E M 38 Katrin Kowark Neu im Arbeitsfeld Stiftungen 39 Evelin Manteuffel Aktuelle… …sich fortlaufend weiterentwickeln müssen, fehlt bei Stiftungen i.d.R. der äußere Druck zu ständiger Veränderung. Häufig ist ihr Konzept statisch… …Schlichting, was Stiftungen von Unternehmen lernen können. Im Rahmen eines Gesamtkonzepts stellt er ein Geschäftsmodell vor, das die langfristige… …Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · · Programmplanung · Pr ojektmanagement · Organis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …Beispielen, in denen das Wirken von Stiftungen in der Öffentlichkeit sichtbar und für die Allgemeinheit erlebbar ist. Eine Auswahl stellen wir in dieser… …Ausgabe vor. Oftmals sind Stiftungen – wie etwa bei Förderungen „vor Ort“ – dabei auf wirksame Kooperationen nicht nur mit Bürgern, sondern auch mit… …und bleiben Organisation & Finanzen 24 Birte Pampel Vom Frust zur fruchtbaren Zusammenarbeit. Kooperationen zwischen Stiftungen und kommunalen Behörden… …26 Jenny E. Kirchhoff / Florian Brechtel Essay: Mitspielen. Stiftungen sind Lückenfüller für unerledigte öffentliche Aufgaben 28 Roland Kaehlbrandt Vor… …der Haustür. Was Stiftungen in der Stadtgesellschaft erreichen können IMPRESSUM Stiftung&Sponsoring – Das Magazin für Nonprofit-Management und… …Gebhard / Frank Wettlauffer, Mehr Wettbewerb. Mit Expertise und langem Atem für Stiftungen + + W I R K S A M F Ö R D E R N + + + W I R K S A M F Ö R D E R N… …Behördenkontakte: Finanzamt und Stiftungsaufsicht 36 Anika Gilberg Gemeinnützige Stiftungen und Vergaberecht. Eine komplexe Regelungsmaterie 38 Evelin Manteuffel… …Korfmann / Iris Melzer / Martin Klöck / Heribert Brixius Sponsoring – Steuerrecht aktuell Oftmals übernehmen Stiftungen Verantwortung für öffentliche… …Anliegen, die ursprünglich dem Staat zugewiesen sind, von diesem aber nicht (mehr) hinreichend wahrgenommen werden (können). Häufig agieren Stiftungen dann… …Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Inhalt / Impressum

    …Lab“ dem Problem „zu Leibe“; fünf Stiftungen widmen sich im Verbund der Prävention und Bekämpfung von Adipositas und Diabetes. Weitere Stiftungen setzen… …Systematisches Klinikfundraising Organisation & Finanzen 28 Reinhart Hoffmann Fünfe unter einem Dach. Stiftungen bekämpfen Adipositas und Diabetes im Verbund 30… …Uta Bolze / Birgit Weihrauch Hospizarbeit braucht bürgerschaftliches Engagement. Stiftungen unterstützen nachhaltige Finanzierung der Hospizarbeit und… …: Bundesverband Deutscher Stiftungen/ Marc Darchinger; S. 4 u.: DDS; S. 3 m., S. 5 o.: Johanniter; S. 6 o.: UKE; S. 6 u.: PHINEO; S. 7 o.: IFH; S. 7 u… …. kurz & knapp 5 32 Carel R. Mohn Essay: Verbraucherschutz braucht kreative Stiftungen. Nachhaltigkeit ist populär bei Stiftungen – aber der… …Stiftungen seines Trägers 42 Philanthropicus Neues aus Philanthropien. Make or buy? 44 Evelin Manteuffel Aktuelle Gerichtsentscheidungen und… …Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen ·… …Gutachten · MASSGESCHNEIDERTE KONZEPTE Wir verhelfen Stiftungen zum Erfolg! Sind auch Sie an einem tragfähigen Stiftungskonzept interessiert? Wir begleiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Inhalt / Impressum

    …, Paritätische, Diakonie, Caritas und BDKJ wollen durch ihre Stiftungen Impulse setzen und rufen zu stifterischem Engagement aus allen gesellschaftlichen Kreisen… …Wenn Sponsoren stiften gehen. Stiftungen in der unternehmerischen Kulturförderung 22 Karen Bork Eine Stimme für den Denkmalschutz. Interessenverbände… …Wettbewerb. Stiftungen in der verbandlichen kirchlichen Jugendarbeit am Beispiel des BDKJ 30 Alfred Hovestädt Wenn uns Hilfe not sein wird. Über 160… …EinlEitung 2 govErnancE in StiftungEn – ProblEmE, chancEn, hErauSfordErungEn 2.1 aufgaben und Rollen des Stiftungsvorstandes 2.2 Herausforderungen der… …Vorstandsarbeit in Stiftungen 2.3 Spezielle Governance-Probleme in Stiftungen 2.4 „No need for excellence” 3 grEmiEnmanagEmEnt – Ein QualitätSkrEiSlauf 3 . 1… …. Behavioral Finance – Impulse für die Stiftungsvermögensverwaltung 34 Jens Güldner Gemeinsam stark. Aufbau und Bündelung von Finanzkompetenz in Stiftungen 38… …Grenzüberschreitende Kooperation von Stiftungen Recht & Steuern 42 Claus Koss Public Corporate Governance Kodex. Gute Führung für Stiftungen mit öffentlichem Auftrag 44… …Horst Ohlmann Versorgungsansprüche aus Stiftungen. Berechnung des Sonderausgabenabzugs bei Stifterunterhalt 48 Stefan Stamm / Michael Waxenberger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Inhalt / Impressum

    …Dachverbandes gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz 14 Stefan Bergheim Neue Denkfabriken für Deutschland. Stiftungen für mehr Lebenszufriedenheit Kommunikation &… …Sponsoring Stiftungen stellen sich zunehmend ihrer Verantwortung an der Mitgestaltung einer europäischen Zivilgesellschaft. Mit wachsender Bereitschaft zu… …finanzaktive Stiftungen 28 Georg von Schnurbein / Daniela Schönenberg Transformation von Vereinen zu Stiftungen in der Schweiz. Juristische und… …Stiftung&Sponsoring Verlags bei. www.stiftung-sponsoring.de : 1 Vielfalt und Reichtum: VölkeRVeRständigung – ein „maRkenzeichen“ deutscheR stiftungen 1 . 1… …2.2 gegen den zeitgeist 2.3 für den Ausgleich mit frankreich 2.4 Eingebildete unterschiede 3 stiftungen als unteRnehmen des gemeinwohls 3 . 1 Stiften… …Prüfungspflicht für kleine und mittlere Stiftungen 36 Werner Gleißner / Ulrich Huber Sicherheit durch Bewertung. Risikomanagement in der Steuerung von… …Immobilienportfolios in unsicheren Zeiten 40 Karl-Heinz Nagel Online-Seminar. Zeitgemäße Vermögensverwaltung für Stiftungen Recht & Steuern 42 Katharina Krumpen Steuern… …stiftungsaufsichtliche Anordnung der Wirtschaftsprüfung, deren Kosten bei den meisten Stiftungen einen westlichen Teil der Mittel aufzehren. Seiten 24, 26, 30, 32, 36 Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Kaleidoskop

    …der Corona-Krise sind Stiftungen besonders gefragt, eine innovative Form der Wirksamkeit zu entfalten und Verantwortung zu übernehmen: indem sie neue… …schulischen und akademischen Bildungsbereich sind die Herausforderungen, die die Corona-Pandemie hervorrief, groß und bislang unbekannt. Stiftungen machen auf… …, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, sagte dazu: „Das Engagement der Stiftungen hat sich jetzt ausgezahlt. Dass der Entwurf nun vorliegt, ist… …ganz klar das Verdienst all jener Stiftungen, die sich im vergangenen Herbst durch ihre Schreiben an das Justizministerium und ihre Abgeordneten dafür… …berücksichtigt zentrale Forderungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen“, so Kirsten Hommelhoff, Generalsekretärin des Bundesverbandes. „Unsere Stimme wurde… …Auch die grundsätzliche Möglichkeit zur Umwandlung in Verbrauchsstiftungen sowie Erleichterungen bei Zu- und Zusammenlegungen von Stiftungen und bei… …Satzungsänderungen seien im Entwurf vorgesehen. „Die Politik bringt damit ihre Wertschätzung gegenüber Stiftungen und den dort beschäftigten Menschen zum Ausdruck… …eines Stiftungsregisters und wertet dieses als großen Vorteil für die Stiftungspraxis. Das Register ermöglicht es Stiftungen, im Rechtsverkehr schnell und… …flexibel – ohne umständliche Vertreterbescheinigung – zu agieren. Zeitgleich steigert es die Transparenz der Stiftungen. Zusätzlicher Verwaltungsaufwand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 107 108 109 110 111 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück