• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 111 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Grundlagen der Stiftungspraxis: Geschäftsführung von Stiftungen

    Während die Zinsen sinken, kann die Wirkung gesteigert werden
    Prof. Dr. Hans Fleisch
    …ELEMENTARIA 22 Organisation & Finanzen GRUNDLAGEN DER STIFTUNGSPRAXIS GESCHÄFTSFÜHRUNG VON STIFTUNGEN Während die Zinsen sinken, kann die Wirkung… …gesteigert werden Das Management von Stiftungen ist eine interessante und zugleich anspruchsvolle Aufgabe, wozu Kompetenzen auf ganz unterschiedlichen Feldern… …Stiftungsarbeit.“ Am 26.10.2016 leitet Prof. Dr. Hans Fleisch das Seminar „Geschäftsführung von Stiftungen“ der Deutschen StiftungsAkademie in Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Psychologische Fallstricke bei der Kapitalanlage (4): „Gewinne laufen lassen, Verluste begrenzen“

    Frank Wettlauffer
    …detaillierte Anlageprozesse, die strikt eingehalten werden. Die Aufstellung und Einhaltung solcher Prozesse wird die meisten Stiftungen sicherlich überfordern… …Stiftungen Ertragsprobleme haben, S&S 2/2016, S. 22-23, www.susdigital.de/ SuS.02.2016.022 Teil 2: Wettlauffer, Frank: Hin und her macht Taschen leer, S&S… …, www.susdigital.de/SuS.04.2016.023 Frank Wettlauffer berät bei der Vescore-Gruppe Stiftungen. frank.wettlauffer@vescore.com, www.vescore. com Stiftung&Sponsoring 5|2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Weltliche oder kirchliche Stiftung?

    Zu den Abgrenzungskriterien anhand eines aktuellen Urteils
    Prof. Dr. Uwe Kai Jacobs
    …In Deutschland bestehen kirchliche und weltliche Stiftungen nebeneinander. Kirchliche Stiftungen haben im Stiftungswesen von alters her einen festen… …Weltliche Stiftungen unterliegen staatlicher Aufsicht. Kirchliche Stiftungen sind aber von staatlicher Aufsicht partiell freigestellt. Die Aufsicht übt… …der Rechte der Kirchen bei ihnen zugeordneten Stiftungen (Art. 140 GG, Art. 138 Abs. 2 WRV. Die Erfahrung zeigt, dass Statusfragen für Stiftungen… …Statusfeststellung als einer kirchlichen Stiftung keineswegs entgegen. Denn kirchliche Stiftungen können prinzipiell als bürgerlich-rechtliche oder als… …öffentlich-rechtliche Stiftungen errichtet werden. Indizien für die Einstufung des Stiftungszwecks als einer Form der religiösen Wohlfahrtspflege ergeben sich im… …genannten Kriteriums der Unterstellung unter kirchliche Aufsicht zu lösen. Die Landesnorm bestimmt nämlich, dass kirchliche Stiftungen rechtsfähige Stiftungen… …www.service-ekiba.de/html/content/stiftungen_erbschaften.html in Stiftung&Sponsoring Käthler, Martin: Kirchliche Stiftungen in Deutschland. Bewegte Vergangenheit. Dynamische Gegenwart. Große Zukunft?, S&S RS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Die Erbschaftsteuerreform rückt die Familienstiftung ins Rampenlicht

    Warum und wie die Familienstiftung künftig in der Unternehmensnachfolge noch präsenter sein könnte
    Dirk Schauer, Luise Uhl-Ludäscher
    …: Stiftungsrechts-Handbuch, 4. Aufl. 2014, S. 468-508 Schauer, Dirk: Die Zusammenführung rechtsfähiger Stiftungen, Diss. Zugl. 2016 Bucerius Law School Hamburg… …, Katharina / Neumann, Jasmin / Stamm, Andreas: Alternativen der Unternehmensnachfolge – Stiftungen?, S&S RS 6/2015, www.susdigital.de/SuS.06.2015.059 Schwink… …, Miriam: Unternehmensverbundene Stiftungen im Mittelstand. Das Doppelstiftungsmodell als Möglichkeit zur Zukunftssicherung, S&S 2/2016, S. 30-33… …Vermögens- und Unternehmensnachfolge sowie auf die Be ra tung von Stiftungen und Stiftern. dirk.schauer@cms-hs.com; Luise Uhl-Ludäscher ist Steuerberaterin bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Social Franchising (2): Skalierung per Franchising und Gemeinnützigkeit

    Zivil- und gesellschaftsrechtliche sowie steuerliche Implikationen beim Social Franchising
    Martin Niklas
    …, wodurch wiederum bezüglich der einzelnen Beiträge der Gesellschafter von vornherein keine Steuern anfallen können. STIFTUNGEN IM SKALIERUNGSPROZESS Neben… …anderen gemeinnützigen Körperschaften können Stiftungen Hauptakteure beim Social Franchising sein. Sie können an unterschiedlichen Punkten in den… …Stiftungszweck verstoßen. Auch als Franchisenehmer tragen Stiftungen erprobte Konzepte weiter. Schließlich finden sie ihren Platz als dritter Akteur in der Rolle… …Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Social Franchising: Eine Methode zur systematischen Vervielfältigung gemeinnütziger Projekte, 2008 [kostenfrei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    So nah und doch so fern

    Gemeinnütziges Engagement zwischen Deutschland und der Schweiz
    Dr. Martin Schunk
    …Zwecken einer großen Beliebtheit in unserem Nachbarland. Laut dem Schweizer Stiftungsreport 2016 stieg die Anzahl der gemeinnützigen Stiftungen in der… …Stiftungen auch über diesen Weg nicht möglich. Förderorganisationen als Klettersteig: Einen Ausweg bildet der steuerbegünstigte Zweck des § 58 Nr. 1 AO zur… …Gefährdung der Gemeinnützigkeit – Stiftungen in der Schweiz unterstützen. Netzwerkorganisationen als Zwischenstation: Dem Nadelöhr des oben erläuterten § 58 Nr… …internationalprivatrechtlicher Hinsicht droht Studien zufolge Schweizer Stiftungen unter Umständen Ungemach: „Infolge des „Trabrennbahn“-Urteils (BGH v. 27.10.2008 – II ZR… …Gründungstheorie. Demnach wird eine Schweizer Stiftung, die ihren (Verwaltungs-) Sitz nach Deutschland verlegt, nicht „als Stiftung“ anerkannt. Gerade bei Stiftungen… …von Stiftungen dürfen hingegen aus Schweizer Sicht auch im Ausland (also auch in Deutschland) erfolgen. Grundsätzlich unproblematisch sind hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Evelin Manteuffel
    …der Regelung, dass öffentlich-rechtliche Stiftungen per se keine Familienstiftungen im Sinne dieser Vorschrift sein könnten. Der Annahme einer… …um eine nichtrechtsfähige Stiftung handelt. Nach Überzeugung des Senats können grundsätzlich auch nichtrechtsfähige Stiftungen, die keine eigene… …Nr. 4 ErbStG bestehe, hänge von den Umständen des Einzelfalls ab. Dafür, dass solche unselbstständigen Stiftungen von vornherein aus dem… …neben den nichtrechtsfähigen Familienstiftungen, deren Träger Körperschaften des öffentlichen Rechts sind, auch diejenigen unselbständigen Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Erbengeneration plus

    Dr. Christoph Mecking
    …Grundlagen und Aspekten einer familieninternen Nachfolge werden alternative Lösungen erörtert, darunter auch die Einbeziehung von Stiftungen. Fast die Hälfte… …waffenrechtliche Erbenprivileg oder die Höfeordnungen im Landwirtschaftserbrecht. Stiftungen sind nur überaus knapp behandelt. Offenbar sind die Herausgeber der… …Rechtsprobleme deutlich und gibt praktisch überzeugende Lösungsvorschläge. Dabei widmet er sich auch dem Zusammenspiel mit Stiftungen, etwa dem Problem einer… …Literaturtipps Alber, Matthias: Mindestausschüttungen. Was bei Unternehmenbesteiligungen von gemeinnützigen Stiftungen zu beachten ist, in: FUS 2016, S. 106-107… …Cranshaw, Friedrich L.: Anlegergerechte Beratung für Stiftungen, in: npoR 2016, S. 156-158 DZI (Hrsg.): Wirkung in der Sozialen Arbeit und im Spendenwesen… …09.06.2016 (DB 2016 S. 1471), in: DB 2016, S. 1605-1608 Lehr, Viktoria: Wie Stiftungen stark bleiben. Weitermachen trotz Niedrigzinsphase, in: FundStücke… …2/2016, S. 19-21 Mecking, Christoph: Kommunale Stiftungen, in: Küstermann, Burkhard / Martin, Jörg / Weitz, Barbara (Hrsg.): StiftungsManager. Recht… …48. Erg.-Lfg. Dez. 2015 (ISBN 978- 3-8183-0728-8), S. 69-93 Mecking, Christoph: Mustersatzungen für Stiftungen: Hilfestellung oder Bevormundung?, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Nachrichten & Vermischtes

    …Service & Aktuelles 43 Nachrichten & Vermischtes Stiftungen gefällt das Wer die Kommunikations-Accounts deutscher Stiftungen betrachtet, merkt… …schnell: Stiftungen sagen „Gefällt mir“ zu Social Media [siehe hierzu S&S 5/2012, S. 22 f.; S&S RS 4/2013]. Ein Großteil hat in den vergangenen Jahren ihre… …Kommunikation über die Sozialen Medien gesteigert – ein Ergebnis einer aktuellen Befragung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Mehr als 90 %, die Social… …Media verwenden, nutzen Facebook und Co. häufiger als vor fünf Jahren. Rund ein Drittel der befragten Stiftungen nutzt Social Media – unabhängig von der… …Stiftungen schätzen den geringen finanziellen Aufwand in der Kommunikation, wie Stephan Koch, Vorstandsvorsitzender der Aktiv Stiftung aus Fulda bestätigt… …Social-Media-Plattformen verweist. Der Arbeitsaufwand in diesem Bereich lohne sich, das bestätigen auch drei Viertel der Stiftungen aus der Befragung des Bundesverbandes… …. Mit innovativen Methoden und kontinuierlicher Betreuung der Kanäle soll ein wesentliches Ziel erreicht werden: 95,2 % der Stiftungen wollen durch ihre… …allerdings nicht die einzige Art der erfolgreichen Kommunikation ist, zeigt die Befragung des Bundesverbandes ebenso. Vier von fünf der befragten Stiftungen… …Stiftungen) 60 Mio. Euro für die Bewältigung der Flüchtlingskrise Die Stiftung Mercator Deutschland hat im vergangenen Jahr 131 Projekte mit einem Volumen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Preise & Auszeichnungen

    …Ausbildung des Nachwuchses in Mathematik und in den Naturwissenschaften an Hochschulen Unternehmensverbundene Stiftungen Recht, Steuer, Betriebswirtschaft…
◄ zurück 109 110 111 112 113 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück