• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (6)
  • 2023 (2)
  • 2022 (3)
  • 2021 (4)
  • 2019 (4)
  • 2018 (11)
  • 2017 (11)
  • 2016 (14)
  • 2015 (3)
  • 2014 (4)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2019

    Social Franchising

    Skalierbarkeit gemeinnütziger Projekte
    Martin Schunk
    …Finanzen & Vermögen Social Franchising Skalierbarkeit gemeinnütziger Projekte von Martin Schunk (Leipzig) „Diese Begierde, die Pyramide meines… …5/2016, S. 30, www.susdigital.de/SuS.05.2016.030 Dr. Martin Schunk leitet das „Institut für Kooperationen im Non-Profit-Bereich“ mit Sitz in Leipzig. Neben…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    Preise, Ehrungen und Auszeichnungen im Alltag von Stiftungen

    Überlegungen zur Theorie und Praxis eines Förderinstruments
    Michael Grisko
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …Zukunft? Noah Schöppl / Philipp von der Wippel 26–27 Innovations-Cluster Dr. Martin Schunk 28–29 Warum Menschen spenden Sabine Loch 30–31 „Was bleibt… …Kooperation als Kernmission gemeinnütziger Organisationen? Dr. Martin Schunk 28 Slava Ostap Osinski: “GOD BLESS YOU [Jesus Visa]” Dr. Hermann Büchner 29… …der Sicht von NPOs Dr. Martin Schunk 30–31 Nikolaus Eberstaller: „HONEY Money“ Alexa Küter / Dr. Hermann Büchner 32–33 Nachhaltige Anlagen und… …Wachstumskurs Christiane Biedermann / Jonas Rugenstein 32–33 Intersektorale Kooperationen Dr. Martin Schunk 34–35 Resilience Fund stärkt Minderheiten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2018

    Gemeinschaft stiften – Aber wie?

    Wie Multikollektivität Stiftungen helfen kann, das Richtige zu tun
    Stefanie Rathje
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Inhalt / Impressum

    …Kooperationswissen für den Nonprofit-Bereich (10) Intersektorale Kooperationen Impact Due Diligence bei gemeinwohldienlichen Zusammenschlüssen Martin Schunk Finanzen &…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Intersektorale Kooperationen

    Impact Due Diligence bei gemeinwohldienlichen Zusammenschlüssen
    Martin Schunk
    …gemeinwohldienlichen Zusammenschlüssen von Martin Schunk (Leipzig) „Brauchen wir noch einen Dritten Sektor?“ Mit dieser Frage setzte sich im April 2018 das 13… …2.2018, S. 26 – 27, www.susdigital.de/SuS.02.2018.026 Dr. Martin Schunk leitet das „Institut für Kooperationen im Non-Profit-Bereich“ mit Sitz in Leipzig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2018

    Inhalt / Impressum

    …Kooperationswissen für den Nonprofit-Bereich (9) Die CSR-Richtlinie aus der Sicht von NPOs Eine Chance für strategische Unternehmenskooperationen Martin Schunk 30…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2018

    Die CSR-Richtlinie aus der Sicht von NPOs

    Eine Chance für strategische Unternehmenskooperationen
    Martin Schunk
    …Unternehmenskooperationen von Martin Schunk (Leipzig) Für zahlreiche große Unternehmen bedeutet das erste Jahr nach Einführung der CSR-Richtlinie den Abschied von der… …, www.susdigital.de/SuS.05.2017.028 Dr. Martin Schunk leitet das „Institut für Kooperationen im Non-Profit-Bereich“ mit Sitz in Leipzig. Neben der interdisziplinären Forschung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Inhalt / Impressum

    …(8) Kooperation als Kernmission gemeinnütziger Organisationen? Überlegungen aus Sicht der Spieltheorie Martin Schunk 28 Kunst und Geld (10) Slava Ostap…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Kooperation als Kernmission gemeinnütziger Organisationen?

    Überlegungen aus Sicht der Spieltheorie
    Martin Schunk
    …aus Sicht der Spieltheorie von Martin Schunk (Leipzig) Nonprofit-Organisationen setzen ihre Handlungsspielräume in der rechtlich, insb. der… …Nonprofit-Bereich 5), S&S 5.2017, S. 28 – 29, www.susdigital.de/SuS.05.2017.028 Dr. Martin Schunk leitet das „Institut für Kooperationen im Non-Profit-Bereich“ mit…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück