• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (12)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 9 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Führung
    …Angestellten in größeren Stiftungen sind vielfach ehrenamtlich Engagierte aktiv. Auch externe Projektpartner sollten sehr bewusst und professionell geführt… …kann, ist unfähig, sie zu führen.“ [Die DSA veranstaltet vom 22.-24.10.2014 eine Intensiv-Schulung zum Thema „Führung von Stiftungen“ auf Schloss Ziethen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Im Kern sozial: Solidarität, Ökonomie, Kommunikation

    Christoph Mecking
    …38 Bücher & Aufsätze Im Kern sozial: Solidarität, Ökonomie, Kommunikation Stiftungen gelten seit jeher als die Institution, die eher wenig unter… …interessanter Denkanstoß sicher auch für Akteure in Stiftungen. Wenn die befriedigende Idee geschöpft ist, für die sie tätig sein wollen, kann der Ausstieg aus… …dem Hamsterrad des alltäglichen Getriebenseins, kann „Projektbegeisterung“ und „Werkgesinnung“ gelingen. Wenn sich Stiftungen als „Katalysatoren des… …noch den häufigsten Tätigkeitsschwerpunkt zumindest der rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts. Einige von ihnen sind Träger sozialer Einrichtungen… …Spenden und Sponsoring sowie Formen der Innen- und Außenfinanzierung. Auch Stiftungen werden als Akteure kurz dargestellt, jedoch lediglich als externe… …Entscheidungen Unternehmensverbundene Stiftungen Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Begründet von Dr. Gerhard Brandmüller, fortgeführt von Thomas Klinger, LL.M. 4… …2011/2012 (Politische) Überzeugungsarbeit Stiftungen und andere zivilgesellschaftliche Organisationen nutzen immer stärker die Möglichkeiten der strategischen… …amerikanischen Stiftungen und Advocacy geteilt sowie zehn Thesen zur politischen Kommunikation aufgestellt. Es wird der Versuch unternommen, politische… …zahlreicher Stiftungen [vgl. S&S Schwerpunkt 4/2006] nicht nur in Deutschland. Allerdings konnten für die unterschiedlichen Programmansätze und Projekte bislang… …Weitere Literaturtipps Berg, Dieter: Learning from Partners: Neue Erfahrungen für Stiftungen, in: FuS 2012, S. 147-148 Berg, Dieter: Unmittelbarkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Nachrichten & Vermischtes

    …profitierten. www.bosch-stiftung.de Berit Sandberg (Hrsg.) Arbeitsplatz Stiftung Karrierewege im Stiftungsmanagement Personalmanagement in Stiftungen Band 3… …Kurkow, Martin Pollack, Moderatorin Bettina Klein, Günter Verheugen, Marek Prawda PERSONALMANAGEMENT IN STIFTUNGEN Stiftung&Sponsoring 3|2014…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Personen & Veränderungen

    …Deutschlands [s. u.a. das Interview in S&S 4/2006, S. 6 ff.] und hat bereits in verschiedenen Stiftungen gewirkt: Vor seiner Tätigkeit bei der ZEIT-Stiftung… …Stiftungen. Die Wahl erfolgte durch die Mitglieder des Verbandes am 22.5.2014 auf dem Deutschen StiftungsTag in Hamburg [s. in dieser Ausgabe S. 48 f.]. Zum… …der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft, so der heutige Name, vorangetrieben. Ziel der Montag Stiftungen ist es, zu einer Verbesserung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Preise & Auszeichnungen

    …musikalischen Bildung. Die beiden Stifterfamilien hätten außerdem im Stifterverbund MUBIKIN neun Stiftungen zusammengebracht, auch das ein bisher einmaliger…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Termine & Veranstaltungen

    …Einzelveranstaltungen der inzwischen 70. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen reiche Verwendung, um Rolle und Handeln der Stiftungen im… …funktionales, rechtsformübergreifendes Stiftungsverständnis in die Diskussion ein, um Probleme bei Zustiftungen, Verbrauchs- und unterkapitalisierten Stiftungen… …sachgerecht lösen zu können. Ein weiterer, häufig diskutierter Gegenstand war die Möglichkeit von Wirkungsmessung und -reporting von Deutsche Stiftungen: Mitten… …Stiftungen und einer hier fest verankerten und auch immer wieder sichtbaren philanthropischen Tradition genutzt haben. Die Tagung war – wie gewohnt –… …den verschiedenen Zweckbereichen und Arbeitsfeldern verdeutlichten, wurde die schwierige Situation der Stiftungen „zwischen niedrigen Zinsen und hohen… …Erwartungen“ intensiv diskutiert. Sie zwinge zusätzlich zur weiteren Professionalisierung der Vermögensbewirtschaftung und des Förderhandelns. So sind Stiftungen… …Qualitätssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung [vgl. S&S 4/2012, S. 20 f.], das erstmals am 1.10.2014, dem bundesweiten Tag der Stiftungen, verliehen werden… …Termine & Veranstaltungen und in vielen anderen Bereichen bringen Stiftungen Menschen und Dinge in Bewegung. … Stiftungen dürfen nicht einfach als… …gastgebenden Stadt, sekundierte: „Es geht darum, das Zusammenspiel zwischen Staat und Stiftungen neu zu definieren. Eigentlich brauchen wir heute ein neues… …, anderes gemeinsames Verständnis von der Kooperation zwischen Stiftungen und Staat.“ Wer also „Aufwand und Nutzen, Absender und Zielgruppen, Erfolge und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Compliance im Nonprofit-Bereich

    Hilfreiche Unterstützung oder Modeerscheinung?
    Gabriele Ritter
    …Deutscher Stiftungen haben im Jahre 2006 sog. „Grundsätze Guter Stiftungspraxis“ verabschiedet. Diese sind im Internet abrufbar 11 und enthalten zahlreiche… …Mindeststandard für Stiftungen darstellen. Einzelne Stiftungen haben aus diesen Grundsätzen eigene Leitlinien entwickelt, 12 wie eine Studie des Bundesverbandes… …Deutscher Stiftungen aus dem 8 www.diakonie-ols.de/dgk.html 9 Vgl. Teske, in: S&S 2/2009, S. 29 ff. 10 www.schiering.org/gesch/ah182.pdf 11… …Stiftungspraxis“ haben Vorstand und Beirat des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen am 30.3.2012 speziell für Treuhandstiftungen die „Grundsätze Guter Verwaltung von… …Satzungsbestimmungen sind – anders als bei rechtsfähigen Stiftungen – nach der Errichtung leichter veränderbar. Zudem unterliegen unselbstständige Stiftungen nicht der… …: „Stiftungen sind keine Steuerspar- oder Altersvorsorgemodelle und dürfen auch nicht als solche vermarktet werden.“ Weitere Grundsätze zur verantwortungsvollen… …Steuerung von Stiftungen finden sich insbesondere in folgenden „Handreichungen“: 10 Merkmale einer Bürgerstiftung des Arbeitskreises „Bürgerstiftungen“ des… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen vom Mai 2000; Grundsätze guter kirchlicher Stiftungspraxis des Arbeitskreises „Kirchen“ im Bundesverband Deutscher Stiftungen… …vom 22.9.2009; Empfehlungen für die Verwaltung kommunaler Stiftungen des Arbeitskreis „Kommunales“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen (ohne Datum)… …; Empfehlungen für die Errichtung und Verwaltung von Stiftungen der öffentlichen Hand des Arbeitskreises „Stiftungen der öffentlichen Hand“ des Bundesverbandes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Langes Nachbeben

    Magda Weger
    …Auswirkungen auf das Anlage- und Förderverhalten von Stiftungen ausgelöst wie der Ausbruch der globalen Finanzkrise 2007. Die daraufhin eingeleitete… …Niedrigzinspolitik hat zu einem erheblichen Dilemma für viele Stiftungen geführt. Da ein Ende kaum abzuschätzen ist, sehen sich Stiftungen auch weiterhin zu einem… …auf die „Ewigkeitsperspektive“ von Stiftungen vom Erfordernis einer mündelsicheren Anlage ausgeht – ein Postulat, das etwa in den… …ausreichende Erträge zu erwirtschaften, investieren Stiftungen nicht selten auch in Aktien ausländischer Emittenten. Hier stellt sich u.a. das Problem der… …in regenerative Energien oder Infrastruktur wollen Stiftungen zugleich zur Lösung gesellschaftlicher Anliegen beitragen. Die beiden Ziele lassen sich… …philanthropischen Zielen. Stiftungen könnten aus seiner Sicht hierzu beitragen, indem sie einen Teil ihres Budgets in Sozialunternehmen investieren [s.a… …. Schwerpunktthema S&S 2/2012]. Aus Sicht der Stiftungen ist allerdings zu prüfen, wie ein solches Engagement mit dem Gemeinnützigkeitsrecht oder auch dem Gebot des… …Vermögenserhalts zu vereinbaren ist. Finanzielle Verluste drohen Stiftungen aber nicht nur im Hinblick auf Investitionen. Die falsche Beurteilung umsatzsteuerlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Inhalt / Impressum

    …an den Fonds zurückzahlen. Diese werden dann neu investiert, also „recycelt“. Seite 8 Die anhaltende Niedrigzinsphase bewirkt, dass Stiftungen sich… …Erwägung i.S. eines „Mission Investing“ eine Rolle. Nachhaltige Investments beginnen sich zu etablieren; allerdings sind die Risiken derzeit für Stiftungen… …18 Jan Amrit Poser Sustainable Alpha, sustainable Beta. Neues Denken in der Finanzanalyse und nachhaltigen Vermögensanlage von Stiftungen 20 Ein… …Gefahr der Nichtigkeit einer Gründung am Beispiel katholischer Stiftungen 38 Evelin Manteuffel Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen… …gemeinnütziger Stiftungen bedeutet keineswegs ihre gleichzeitige Umsatzsteuerfreiheit. Öfter als häufig gedacht, sind Stiftungen bei ihrer Zweckverwirklichung als… …Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Kaleidoskop

    …Stiftung&Sponsoring Verlag erschienen ist [Sandberg/Mecking: Vergütung hauptund ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen]. Sie ist nicht nur die erste Studie zu… …„Stiftungswirklichkeit“ könnten hier wichtige Orientierungen bieten. Diese werden auch für das Personalmanagement der Stiftungen dringend benötigt: In den Stiftungsorganen… …steht in den nächsten Jahren ein Generationswechsel bevor. Vor allem im Ehrenamt droht Stiftungen nachweislich ein Führungskräftemangel. Nur als… …. Unterstützt wird das Vorhaben von der Fritz Thyssen Stiftung und dem Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft. 5.500 rechtsfähige Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück