• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (12)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 11 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Beeinträchtigen Quellensteuern eine europaweit ausgerichtete Vermögensanlage?

    Erfahrungen mit Erstattungsanträgen bei der VolkswagenStiftung
    Henning Otto
    …VolkswagenStiftung von Henning Otto, Hannover Kapitalbasierte Stiftungen müssen aus dem ihnen übertragenen Vermögen ordentliche Erträge erwirtschaften, um es durch… …. Jedoch werden in Deutschland steuerbegünstigte Stiftungen in vielen der aktuell 28 EU-Mitgliedsstaaten nicht automatisch als steuerbefreit behandelt… …bewerten. Als am 14.9.2006 der EuGH in der Rechtssache „Centro di Musicologia Walter Stauffer“ entschied, dass Stiftungen allein aufgrund ihrer Ansässigkeit… …nicht steuerlich diskriminiert werden dürfen, kam bei vielen gemeinnützigen Stiftungen die Hoffnung auf, zukünftig nicht mehr den unerwünschten… …überwiesen. Vermutlich als Folge vermehrter Erstattungsanträge verschiedener europäischer Stiftungen wurde per 1.1.2009 eine Definitivbelastung für die bis… …dahin ertragsteuerbefreiten französischen Stiftungen eingeführt; ihre Höhe beträgt zur Zeit 15 %. Damit besteht in Frankreich für europäische Stiftungen… …mit der „Stauffer“-Entscheidung aufgekommene Hoffnung, bald seien alle gemeinnützigen Stiftungen in Europa ertragsteuerbefreit, Realität werden könnte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Neues aus Philanthropien: Telegraph

    Philanthropicus
    …. Stiftungen 2|2014durchleben also im Idealfall größere gesellschaftliche Veränderungen, können aber nicht flexibel darauf reagieren. Es sei denn, der Stifter…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Haftung von Stiftungsorganen
    …der schon erwähnte § 31a BGB seit 2009, dass ehrenamtlich tätige Vorstände von Vereinen und rechtsfähigen Stiftungen nur beschränkt auf Vorsatz und…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Wenn bereits das Stiftungsgeschäft misslingt

    Die Gefahr der Nichtigkeit einer Gründung am Beispiel katholischer Stiftungen
    Peter Krause
    …36 Recht & Steuern WENN BEREITS DAS STIFTUNGSGESCHÄFT MISSLINGT Die Gefahr der Nichtigkeit einer Gründung am Beispiel katholischer Stiftungen von… …. Ordensgemeinschaften). Ferner unterliegen auch kirchliche Stiftungen privaten Rechts solchen Genehmigungserfordernissen nach den jeweiligen diözesanen Stiftungsordnungen… …. Allerdings finden sich in deren Satzungen häufig Bestimmungen über die „kirchliche Aufsicht“, wonach u.a. die Errichtung von Stiftungen oder Gesellschaften der… …Zustimmung des zuständigen Bischofs bedarf. Derartig verankerte Zustimmungsvorbehalte bei kirchlichen Vereinen und Stiftungen besitzen zwar nicht die Qualität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Evelin Manteuffel
    …Grundstücksübertragung auf Stiftungen, OFD Magdeburg, Verfügung vom 20.11.2013, S 4505-6-St 272 Die für Erbschaft- und Schenkungsteuer zuständigen Vertreter der obersten…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Im Fluss – Neues zum Recht der gemeinnützigen Organisationen

    Christoph Mecking
    …professionelle Berater als auch für Laien verständlich darzulegen versucht. Neue Handbücher Das viel zitierte Standardwerk zum Recht der Stiftungen ist soeben in… …Jakob [S&S 6/2012, S. 26 ff.] aufgenommen worden. Außerdem werden altrechtliche Stiftungen (§ 35a) und die „Verknüpfung mit anderen Einheiten“ (§ 11a)… …wichtigen Schnittstellen selbstständiger Stiftungen zu Einrichtungen, die eigenständigen sozialen und rechtlichen Regeln unterliegen, aufmerksam, wie etwa… …Stiftungen, Handbuch der Stiftungspraxis [S&S 1/2008, S. 56], Handbuch der Gemeinnützigkeit [S&S 1/2011, S. 50] oder Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts… …finden sich die Merkmale sowie die ertrag- und erbschaftsteuerliche Behandlung von Stiftungen in der Schweiz und in Liechtenstein sowie von ausländischen… …Governance und Vergütung [vgl. Sandberg/Mecking: Vergütung hauptund ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008] sowie zur Transparenz und… …Ausführungen zur Zusammenführung von Stiftungen [vgl. schon Heuer/Ringe, S&S RS 3/2005] durchaus Handlungsbedarf für den Bundesgesetzgeber, um Rechtssicherheit… …bei fiduziarischen Stiftungen [vgl. Heuel, S&S RS 4/2012], Klassmann [vgl. S&S RS 1/2013] Aspekte der Mittelverwendungsrechung; Hüttemann [vgl. in… …wurden unterschiedliche Auffassungen vertreten, doch sind durchaus einige „endliche“ Stiftungen errichtet worden, von denen Heister vier Beispiele zum… …Veröffentlichung seiner Arbeit hat das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts gesetzliche Voraussetzungen für endliche Stiftungen geschaffen [vgl. Klaßmann/Ritter, S&S RS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Nachrichten & Vermischtes

    …gegründet, vereint die Organisation heute 35 Mio. € unter ihrem Dach und gehört damit zu den 5 % der größten Stiftungen in Deutschland. „Wir freuen uns sehr… …verbreitern, haben wir inzwischen den Aktienanteil auf 35 % unserer Wertpapieranlagen erhöht. Stiftungen sind auf Ewigkeit angelegt und haben deswegen auch bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Personen & Veränderungen

    …. Als eine der größten weltanschaulich unabhängigen und unternehmerisch ungebundenen Stiftungen in Deutschland verfügt die Hertie-Stiftung über ein…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Preise & Auszeichnungen

    …Stiftungen leisten in ihren Kommunen einen nachhaltigen Beitrag für das Gemeinwohl“, so Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen- und…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Termine & Veranstaltungen

    …Entwicklungen im Bereich Spenden, Sponsoring und Stiftungen ab. Vom 17. bis 19.3.2014 informierten hochkarätige Vortragsredner und Workshopleiter die rund 60… …ORT THEMA VERANSTALTER / INFOS 9.5.2014 München Wir haben geerbt: Nachlassmanagement für Stiftungen und Vereine Alexander Busl Consulting Tel: 040… …(Veranstaltung im Rahmen des Deutschen StiftungsTages) 21.-23.5.2014 Hamburg Deutscher StiftungsTag 2014: Deutsche Stiftungen: Mitten im Fluss und gegen den Strom… …Fax 030 897947-81 evelyn.senftleben@stiftungen.org www.stiftungsakademie.de Bundesverband Deutscher Stiftungen Tel. 030 897947 0 Fax 030 897947 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück