• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (12)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 13 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Generationswechsel? Ich bin doch noch hier!

    Karl Schlecht, Katrin Schlecht
    …eher etwas länger abwäge. Anzeige Fonds für Stiftungen Invesco Investieren mit Weitblick – ethisch und nachhaltig verlässlich Wer Gutes tut, braucht eine… …gute Vermögensverwaltung. Der Fonds für Stiftungen Invesco bietet über die Investition in verschiedene Anlageklassen Zugang zu einer professionellen… …Vermögensverwaltung, die auf die besonderen Bedürfnisse von Stiftungen zugeschnitten ist. Attraktive Renditechancen werden aktiv und risikokontrolliert durch die Anlage… …in Aktien­ und Rentenpapieren genutzt. Der Fonds für Stiftungen Invesco berücksichtigt neben ökonomischen insbesondere auch strikte ethische, soziale… …–verwal tung GmbH Wir sind Partner des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Diese Anzeige dient lediglich der Information und stellt keinen Anlagerat dar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Talente einbinden

    Entwicklung kleinerer Stiftungen durch Kooperation
    Roland Bender, Raphaela Ciblis
    …28 Organisation & Finanzen TALENTE EINBINDEN Entwicklung kleinerer Stiftungen durch Kooperation von Roland Bender und Raphaela Ciblis, Stuttgart… …Baden-Württemberg ist ein Beispiel für eine daraus entstehende Win-win-Situation. Ein nachahmenswertes Beispiel gerade für Stiftungen, die durch ihre Aufgabenstellung…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Essay: Interimsmanagement für Stiftungen – Ein Plädoyer

    Albrecht Graf v. Kalnein
    …30 Organisation & Finanzen INTERIMSMANAGEMENT FÜR STIFTUNGEN – EIN PLÄDOYER von Albrecht Graf v. Kalnein, Bad Homburg Was ist beständiger als der… …Wandel? So zeitlos die Erkenntnis, so aktuell ihre Bedeutung heute. Die vergangenen fünf Jahre haben auch für Stiftungen besondere Herausforderungen mit… …in Zeiten der Verdichtung von Schul- und Bildungsstrukturen: Gemeinnützige Stiftungen sehen sich hohem Veränderungsdruck gegenüber. Darin unterscheidet… …, wie selten bei deutschen Stiftungen vom „Interimsmanager“ gesprochen wird oder etwas derartiges zu sehen ist, obgleich sich in anderen Ländern mit… …Wandel besteht und kaum Veränderungsdruck herrscht? Nein, auch Stiftungen sehen sich beständig neuen Herausforderungen für ihre Tätigkeit gegenüber – z.B… …nicht mehr mangeln. Ein weiterer Gesichtspunkt könnte hinzukommen: Die deutliche Mehrzahl neuer Stiftungen weist eine Kapitalausstattung auf, die kaum… …also. Im Kern geht es bei Stiftungen ja um „fachliche Rendite“ und höchste inhaltliche Ansprüche für das Gemeinwesen. Gerade für Stiftungen mittlerer… …stifterischer Arbeit gelten. Führungsund Umsetzungsinstrumente im Einzelfall systematisch und sorgfältig um ein „Interimsmanagement“ zu ergänzen, kann Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Ein Fonds, der atmet

    Manuela von Ditfurth
    …CHRISTOPH MECKING, STIFTUNG&SPONSORING Immer mehr Stiftungen fällt es aufgrund des aktuellen Kapitalmarktumfeldes und der niedrigen Zinsen zunehmend schwer… …Hintergrund gewinnen insbesondere gemischte Publikumsfonds, die speziell für Stiftungen konzipiert wurden, an Bedeutung. So konnte z.B. der Fonds für Stiftungen… …größten Vermögensverwalter, über die Potenziale von Stiftungsfonds. S&S: Frau von Ditfurth, warum war der Fonds für Stiftungen Invesco im letzten Jahr so… …Ditfurth: Der Fonds für Stiftungen Invesco ist ein breit diversifiziertes Investment. Bei der Anlageauswahl werden neben strengen Bonitätskriterien auch… …Kontinuität der Umsetzung spezieller Anlageerfordernisse von Stiftungen. S&S: Sie haben es bereits angesprochen: Nachhaltigkeit gewinnt bei immer mehr… …Stiftungen an Bedeutung – auch bei der Anlage ihres Vermögens. Wie lässt sich ein solches Anliegen in den Anlageprozess integrieren? von Ditfurth: Hier bieten… …Anlageperspektive haben kleine Stiftungen? von Ditfurth: Gerade kleinere Stiftungen verfügen oft nicht über ein ausreichendes Vermögen, um das Mindestvolumen für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Strategieentwicklung
    …Programme und Projekte. Dieser Grundsatz gilt gleichermaßen für große und kleine, operative und fördernde Stiftungen. ENTWICKLUNG EINER PASSENDEN… …STIFTUNGSSTRATEGIE Im Unterschied zur weit fortgeschrittenen Vereinheitlichung von Organisationsformen und Prozessen in der Wirtschaft zeichnen sich Stiftungen… …Organisation, Effizienz und Effektivität. Stiftungen verfolgen einen gesellschaftlichen Anspruch. Sie wollen Wirkungen erzeugen. Eine einfache Übertragung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Ein Weckruf: Quo Vadis, Stifterinnen und Stifter? (3)

    Wird am deutschen Stiftungswesen die Demokratie genesen?
    Weckrufer
    …etablierten Politik- und Wirtschaftsstrukturen kommen. Dies wäre eine Aufgabe für Stiftungen!!! Besser: für die eine Stiftung, in der sich die Energien der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Damit die Erbschaft nicht zum Risiko wird

    Testamentsvollstreckung und andere Vorkehrungen bei letztwilligen Zuwendungen an Stiftungen
    Eberhard Rott
    …Stiftungen von Eberhard Rott, Bonn Nachlässe stellen für viele Stiftungen einen zunehmend wichtiger werdenden Bestandteil ihrer Mittelbeschaffung dar. Während… …die großen gemeinnützigen Organisationen eigene Spezialabteilungen zur Nachlassabwicklung unterhalten, fehlen den kleinen und mittleren Stiftungen oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Wandel ist Chance und Risiko

    …Vermögenswerte auf deutsche, aber auch österreichische bzw. liechtensteinische Stiftungen. Die Darstellung stiftungs- und steuerrechtlicher Gestaltungsaspekte… …eingeführt werden. Weitere Handbücher im Tiefblau des zerb Verlages sind Einzelthemen gewidmet, denen auch letztwillig bedachte Stiftungen immer wieder… …Fragen der Vermögensnachfolge für deutsche Unternehmer mit deutschen, österreichischen und liechtensteinischen Stiftungen (Schriften des Zentrums für… …gerade auch in Stiftungen – dem Personalmanagement zu wenig Aufmerksamkeit zuteil, nicht zuletzt, weil die Zahl der Mitarbeiter als zu klein empfunden wird… …auf Vereine und Stiftungen bezogen, bieten beide Bücher nützliche Anregungen auch für gemeinnützige Organisationen. Zwar ist Ehrenamtlichkeit immer noch… …gibt es kaum [vgl. aber Sandberg/Mecking: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008]. Orientierungshilfen können… …erfolgreiche deutsche Famili- u Zeitschrift für Familienunternehmen und Stiftungen Recht, Management, Familie und Vermögen Unternehmen und Wirtschaft Familie… …: StiftungsBrief 2013, S. 84-87 Rüdebusch, Marc: Stiftungsorganisation und korrekte Berechnung der Amtszeiten von Organmitgliedern bei Stiftungen, in: ZStV 2013, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Nachrichten & Vermischtes

    …48 Service & Aktuelles Sti Die wic Neuerrichtungen 2013 ................................................... 638 (Stiftungen aller Rechtsformen)… …(rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts) mtvermögen ............................... Nachrichten über & Vermischtes 100 Milliarden € Gesamtvermögen… ….................................... ca. 70 Milliarden € tungenStiftungen aller Rechtsformen) insgesamt ................................................ 20.150 (rechtsfähige Stiftungen… …bürgerlichen Rechts) (rechtsfähige Stiftungssektor Stiftungen bürgerlichen weiterhin Rechts) stark Stiftungen am 4.2.2014 in Berlin bekannt mtvermögen… …2013 .................... 3,1 % (davon ca. 5 Milliarden aus eigenen Vermögenserträgen, tsfähige Stiftungen Die bürgerlichen Zahl der Stiftungen Rechts)… …in Deutschland knapp unter dem des Vorjahres (3,2 %). rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts) Stiftungsdichte wächst… …................................................................ weiter. 638 neu errichtete rechts- 25 Zum Jahresende lag die Zahl bei ins- aben für (Stiftungen satzungsgemäße fähige pro 100.000Stiftungen Zwecke… …Einwohner) ... ca. waren 17 Milliarden es im € Jahr Anteilgesamt der Stiftungen 20.150 mit gemeinnützigen rechtsfähigen Zwecken Stiftungen ....... 95 % on ca… …. 5 Milliarden 2013, aus eigenen wie der Vermögenserträgen, Bundesverband Deutscher bürgerlichen Rechts. Auf 100.000 Bürger tsfähige Stiftungen… …bürgerlichen Rechts) kommen damit 25 Stiftungen – fünf mehr Stiftungen in Zahlen Stiftungen 2013: in Zahlen 2013 Rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Personen & Veränderungen

    …Vaterstadt und ihre humane Entwicklung zu fördern“. Die Patriotische Gesellschaft verwaltet u.a. auch drei unselbständige Stiftungen mit einem Stiftungskapital…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück