• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 7 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Motivation, Führung, Entscheidung, Spiel, Change

    Rechtsanwalt Dr. Christoph Mecking
    …, Administration, Führung oder eben – dynamisch ausgedrückt – Management von Stiftungen: Meist geht es dabei um Handwerkszeug, um Instrumente, die vom Stifter… …zukunftsorientierter Führung und Steuerung von Stiftungen (S. 117–233). Ein dritter Teil enthält Case-Studies zu innovativer Strategieentwicklung und -umsetzung (S… …, in: S&S 1/2018, S. 34 f.] oder Inkubation adressiert. In der Zusammenschau motiviert der Band Stifter und Stiftungen dazu, sich auf die neuen… …Bücher & Aufsätze Gut aufgestellte Stiftungen gelten geradezu als Ausdruck von Nachhaltigkeit. Sie sollten angesichts aktueller gesellschaftlicher… …978-3-65822-957-3) Ritter, Gabriele: Neue sozialversicherungsrechtliche Aspekte bei Minijobs – auch ein Thema für Stiftungen, in: SB 2019, S. 57–60 Ritter, Gabriele… …: Gewerbliche Beteiligungen steuerbegünstigter Stiftungen: Vermögensverwaltung oder wGb?, in: SB 2018, S. 157–160 Theuffel-Werhahn, Berthold: Gewerbliche… …Stiftungen, in: SB 2018, S. 213–214 Theuffel-Werhahn, Berthold: Diskriminierung durch Qualifikationsanforderungen?, in: SB 2019, S. 44–45 Theuffel-Werhahn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Termine & Veranstaltungen

    …reicht nicht – Professionalisierung von Stiftungen Beim 13. StiftungsIMPACT am 18. September 2019 in der ESV-Akademie waren sich die Teilnehmer der… …Rolvering, Geschäftsführerin der Schwarzkopf Stiftung sowie Vorstandsmitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen und Dr. Gereon Schuch, Geschäftsführer der… …Deutschen Stiftungsakademie. Als Gründe für die gestiegene Zahl hauptamtlicher Beschäftigter in Stiftungen nannten die vier Diskussionsteilnehmer… …Stiftungen schon fast zu sehr professionalisiert. Ein Trend, den Herr Schuch ebenfalls festgestellt hat. Dabei würde die Bereitschaft etwas Neues… …unterschiedlichen Stiftungstypen unterscheiden. Die Bedingungen in einer Förderstiftung seien andere als in einer operativen Stiftung. Dass Stiftungen attraktive… …Lebenshaltungskosten tun sich Stiftungen zunehmend schwer, auskömmliche Gehälter anzubieten. Die Fluktuation in Stiftungen ist allerdings gering: Zwei Drittel aller… …Beschäftigten arbeiten laut einer Studie des Bundesverbands Deutscher Stiftungen länger als acht Jahre bei einer Stiftung. www.esv.info/lp/esv-akademie/… …l.gatouillat@stiftungsakademie.de www.stiftungsakademie.de 5.11.2019 Frankfurt am Main 5.11.2019 Frankfurt am Main BB-Fachkonferenz Stiftungen 2019 Stiftungsmanagement – Die… …Berlin 15. StiftungsIMPACT: Ego oder Alter Ego – Stiftungen zwischen Gemeinsinn und Eigeninteresse 20.–21.2.2020 Frankfurt am Main Fundraising Symposium…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Das Interne Kontrollsystem in der Stiftung

    Ausgestaltung und Prüfung
    Reinhard Berndt, Dimitrios Skiadas
    …Stiftungen 2.1 Aktuelle Diskussion und Entwicklungen rund um „Governance“- und „Compliance“-Fragen 2.2 Notwendigkeit der (weiteren) Professionalisierung von… …Stiftungen 3 Begriffsbestimmungen und Abgrenzung 3.1 Definition des Internen Kontrollsystems 3.2 Abgrenzung zu weiteren Begrifflichkeiten 4 Ausgestaltung des… …Internen Kontrollsystems in Stiftungen 4.1 Bedeutung und Besonderheiten des Internen Kontrollsystems bei Stiftungen 4.2 Komponenten des Internen… …Kontrollsystems bei Stiftungen 4.3 Ausgestaltung am Beispiel typischer Prozesse in Stiftungen 5 Prüfung des Internen Kontrollsystems durch Wirtschaftsprüfer 5.1… …(München) 1 Einleitung Stiftungen erfreuen sich nach wie vor hoher Beliebtheit, jährlich werden rd. 600 Stiftungen in Deutschland neu errichtet, Ende 2018… …zählte der Bundesverband Deutscher Stiftungen 22.743 rechtsfähige Stiftungen 1 . Hinzu kommen zahlreiche nicht rechtsfähige Stiftungen, deren genaue Anzahl… …ist der ungebrochene Weg in die Stiftung insbesondere mit dem hohen Ansehen, welches diese Rechtsform genießt. Skandale rund um Stiftungen finden sich… …vergleichsweise wenig, die meisten Stiftungen verfügen zudem über den Status der steuerbegünstigten Gemeinnützigkeit und unterwerfen sich dafür den strengen Regeln… …des Gemeinnützigkeitsrechts. Dieser hohe Vertrauensvorschuss kann sich allerdings auch rasch ändern. Kommen Fälle von Unregelmäßigkeiten bei Stiftungen… …an die Öffentlichkeit, werden diese schnell zu einem Reputationsschaden für den gesamten Stiftungssektor. Gerade für Stiftungen, welche (auch) auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2019

    Vor welchen Herausforderungen stehen wir heute?

    Christian Veh
    …den Stiftungen bildet es vielfach eine Einheit. Sie realisieren den tradierten Stifterwillen mit modernen Mitteln. Gleichzeitig ist der Stiftungssektor… …geprägt von Stiftungen, die Tradition haben und jenen, die in jüngster Zeit entstanden sind. Sie führen die Tradition des Stiftens fort in Verbindung mit… …Governance“. Wenn von Herausforderungen die Rede ist, fällt schnell das Schlagwort Digitalisierung. Wie Stiftungen den digitalen Wandel für sich nutzen können… …, digitale Lösungen in die eigene Tradition zu integrieren. Ganz konkrete Vorschläge wie Stiftungen bei IT-Projekten die passende Lösung finden, gibt es dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2019

    Inhalt / Impressum

    …entscheiden lassen“ 9 Ein Weckruf (35) Zwischen gestern und morgen: Vor welchen Herausforderungen stehen wir heute? 10 Was können Stiftungen den globalen… …... Hubert Looser „Dieses Kulturgut gehört der Allgemeinheit!“ 14 Stiftungen im Wandel Zwischen Tradition und Transformation Alexander Wittmann 16 Interview… …38 Aktuelle Entscheidungen Aus Rechtsprechung und Verwaltung Bücher & Aufsätze 41 Rezensionen Vor der Reform? Rechts- und Steuerfragen für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2019

    Kaleidoskop

    …“Expertise bei der Beratung von Stiftungen? BDO!” Branchencenter Stiftung & Non-Profit-Organisationen Wenden Sie sich an die Stiftungs- und Sponsoring-Experten…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2019

    „Die es angeht selbst entscheiden lassen“

    Peter R. Ackermann, Christoph Mecking
    …Stiftungen immer intensiver diskutiert. Was ist die Aufgabe des Jugendrats? Ackermann: Dem Jugendrat obliegt die ausschließliche Entscheidungsgewalt über… …wichtige Pflicht des Aufsichtsrats, so dass die Nachfolgeregelung nicht auf die in klassischen Stiftungen häufig auftretenden Probleme trifft. Für die… …auch große Stiftungen bei der freiwilligen Veröffentlichung von Mittelherkunft und -verwendung nicht selten zurückhalten. In der gAG findet durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2019

    Was können Stiftungen den globalen ökologischen Risiken regional entgegensetzen?

    Die Heinz Sielmann Stiftung hat UN-Nachhaltigkeitsziele zu ihrem Leuchtturm gemacht
    Michael Beier
    …Akteure & Konzepte Was können Stiftungen den globalen ökologischen Risiken regional entgegensetzen? Die Heinz Sielmann Stiftung hat… …einem Gesamtkapital in Deutschland von etwa 68 Milliarden Euro haben Stiftungen einen maßgeblichen Anteil an der Gestaltung der Gesellschaft. Es… …entspricht dem Wesen von Stiftungen, für die Zukunft und langfristig zu wirken. Die Herausforderung für die Zukunft wird sein, Klimaschutzmaßnahmen und… …europaweit für Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern Pflicht. Für Stiftungen gilt bisher keine Berichtspflicht. Im Zuge der Reform des Stiftungsrechts 2019… …Stiftung ist als Anlageprodukt geöffnet für 99 weitere Stiftungen. Compliance: Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit schaffen Der englische Begriff Compliance… …den Gründern der Plattform F20, einem globalen Zusammenschluss von Stiftungen. Das Bündnis versteht sich als Brücke zwischen Zivilgesellschaft, Politik… …der Nachhaltigkeit, Wie Stiftungen gemeinsam mit der Christoffel-Blindenmission (CBM) Projekte in Entwicklungsländern umsetzen, S&S 3/2018, S. 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2019

    Stiftungen im Wandel

    Zwischen Tradition und Transformation
    Alexander Wittmann
    …Akteure & Konzepte Stiftungen im Wandel Zwischen Tradition und Transformation von Alexander Wittmann, Heidelberg Die Gesellschaft befindet sich im… …Weise. Denn Stiftungen sind der Idee nach für die Ewigkeit angelegt. Wie machen sie ihre Organisationen zukunftsfähig? Die Herausforderung ist, Identität… …Organisation bedeutet der digitale Wandel damit vor allem einen kulturellen Wandel. Die besondere Herausforderung für Stiftungen: diesen Wandel erfolgreich mit… …, Stiftungen und Kirchen oft genutzte Kameralistik zu setzen, wechselte die ESPS zur kaufmännischen Rechnungslegung. Diese Neuorganisation der Buchhaltung war… …Zusammenarbeit verlangen. Das alles trägt dazu bei, dass Stiftungen auch auf dem Arbeitsmarkt attraktiv bleiben. Digitale Lösungen bieten außerdem neue… …werden kann. Er ist da und bleibt. Es geht aber nicht darum, möglichst viele neue Technologien einzusetzen. Vielmehr sollten Stiftungen sich darüber klar… …Aufgabe auch in Zukunft erfüllen. Kurz & knapp Wie können Stiftungen den digitalen Wandel für sich nutzen? ⁄ Die Herausforderung annehmen: neue Technologien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2019

    „Wir brauchen eine Bürgerinitiative gegen Demenz“

    Pierluigi Nicotera, Nadine Seiwert
    …einige Stiftungen, die sich dem Thema Demenz widmen. Im Sommer 2018 wurde nun die Stiftung Deutsche Demenzhilfe gegründet. Warum ist das Engagement der…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück