• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 7 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Diversität in Stiftungsräten in der Schweiz

    Nachholbedarf und Lösungsansätze
    Aline Kratz-Ulmer, Jan Schudel
    …hierzu keine aussagekräftigen Untersuchungen vorliegen, ist davon auszugehen, dass auch in Stiftungen eine diversere Zusammensetzung des Stiftungsrates… …laut den Handelsregisterdaten der über 13.000 Schweizer Stiftungen 72 % der Stiftungsräte Männer sind und im Präsidium sogar 79,6 %. Damit liegt der… …Tätigkeitsbereichen von Stiftungen gibt es deutliche Unterschiede: So ist der Frauenanteil bei Stiftungen im Sozialwesen (32,5 %) höher als im Bereich Bildung und… …ausschliesslich Frauen. Abschließend stellt der Stiftungsreport fest, dass auch bei den gemeinnützigen Stiftungen ein Nachholbedarf bestehe, was die Beteiligung von… …Initiativen von Stiftungen oder Verbänden eine Diversität in diesem Gremium bewirken. Als staatliche Maßnahmen sind die Einführung von Transparenzvorschriften… …Diversitätsthematik weder in ihren Weisungen noch in ihren Musterstatuten. Um eine ausgewogenere Diversität zu fördern, können private Stiftungen beispielsweise wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2019

    Kulturelle Bildung und Digitalisierung

    Der Rat für Kulturelle Bildung e. V.: Gemeinsames Stiftungshandeln im Verbund
    Alexandra Hahn
    …. Profile der Stiftungen im Stiftungsverbund Rat für Kulturelle Bildung e. V. Stiftung&Sponsoring RS 03.19 1 Rote Seiten Kulturelle Bildung und… …zivilgesellschaftlichen Bereich. Eine gemeinsame Vision führte daher im Jahr 2012 sieben Stiftungen 1 zusammen: Die Wahrnehmung von Kultureller Bildung sollte gestärkt… …, ihre Qualität verbessert und ihre strukturelle Verankerung zuverlässig gewährleistet werden. Dieser gemeinsamen Idee geben die Stiftungen seither in… …gemeinsamen Projekten etwas ganz Neues schuf, wollten die Stiftungen zudem das jeweils eigene Engagement bei ihren Programmen Kultureller Bildung flankieren und… …stützen. Damit erwiesen sich die beteiligten Stiftungen als Vorreiter einer 1 Gründungsstiftungen: Bertelsmann Stiftung, Deutsche Bank Stiftung… …Stiftungen substanzieller zu fundieren, verschiedene Kräfte zu bündeln, auf eine breitere Basis zu stellen und damit noch wirksamer zu werden. „Stiftungen… …Erkenntnisse zu gewinnen, Lösungen zu generieren und die Wirkung ihrer Vorhaben zu erhöhen. Alle am Rat für Kulturelle Bildung e. V. beteiligten Stiftungen haben… …zeichnet sich außerdem durch seine Offenheit für das Engagement weiterer Stiftungen aus. Auf der von den beteiligten Stiftungen ideell und finanziell… …Bildung und die Zusammenarbeit von Stiftungen. Die daraus resultierenden empirischen Forschungsergebnisse zu den Wirkungen Kultureller Bildung flankieren… …die Arbeit des Expertenrates, stärken das Forschungsfeld und in der Folge auch die Praxis Kultureller Bildung – auch die der beteiligten Stiftungen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Wirkungsvolle Foundation Governance

    Schlüssel zum dauerhaften Erfolg einer Stiftung
    Dirk Schauer
    …Stiftungen der Finanzverwaltung. Der vorliegende Beitrag fokussiert sich auf die wirkungsvolle Ausgestaltung der Organisationsverfassung der Stiftung und damit… …auf einen Bereich der internen Foundation Governance. Einem Bereich, der für rechtsfähige Stiftungen strukturbedingt von besonderer Bedeutung ist. Denn… …widerspruchsfrei bleiben. Die Stiftung, v. a. kleinere Stiftungen dürfen nicht mit formellen Vorgaben und Anforderungen überlasten werden und zugleich müssen… …Schönfeld, Friedrich: Leitungs- und Kontrollstrukturen in gemeinnützigen Organisationen, Diss. 2017 Bundesverband Deutscher Stiftungen: Grundsätze Guter… …Unternehmensnachfolge sowie auf die Beratung von Stiftungen und Stiftern. dirk.schauer@cms-hs.com | T +49 711 9764 482 18. September 2019, 17-19:30 Uhr Kostenfreie… …Teilnahme! ESV-Akademie, Berlin 13. StiftungsIMPACT: Gut gemeint reicht nicht – Professionalisierung von Stiftungen Termin vormerken und für aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Mit einem Federstrich die Erträge verdoppeln

    Wie durch Kostensenkungen die Renditen risikolos gesteigert werden können
    Frank Wettlauffer
    …Risikoaversion vieler Stiftungen und dem Gebot, das Stiftungsvermögen „sicher und ertragreich“ anzulegen, stellt sich die Frage, ob es einen „sichereren“ Weg gibt… …Finanzverantwortlichen von Stiftungen erstmals vollständig ins Bewusstsein gelangen. Vielfach wird deutlich, dass die Kosten in absoluter Höhe, insbesondere aber im… …einer Kosten-Ertrags-Quote von 50 Prozent Handlungsbedarf – viele Stiftungsaufsichten sehen die Aufgreifschwelle bei 30 %. Aktiv werden sollten Stiftungen… …zusätzlich besonders auf die Bedürfnisse von Stiftungen ausgelegt – sind sogenannte „Vermögenspoolingfonds“. Bei diesen bündeln mehrere kleine Stiftungen ihr… …Kapital und beauftragen einen Vermögensverwalter, den Fonds nach ihren Bedürfnissen zu verwalten. Oft stehen diese Fonds auch anderen Stiftungen offen… …besonders kostengünstig; allerdings sind sie nicht speziell auf die Bedürfnisse von Stiftungen zugeschnitten und bieten keinerlei Beratung und sonstige… …Beratung macht’s, S&S 3/2017, S. 33, www.susdigital.de/SuS.03.2017.033 Frank Wettlauffer ist Kapitalmarktexperte und berät Stiftungen. Info@wettlauffer.ch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2019

    Stiftungsstrategien: Zwischen Gestern und Morgen

    Die Herausforderungen im Heute lösen
    Andreas Schiemenz, Anna Punke-Dresen
    …sowie der zunehmende Wettbewerb um Förderungen und Förderpartner. Trotz der gegenwärtig erfreulichen Anzahl von Stiftungen und gemeinnützigen Akteuren… …strategische Ausrichtung der Organisation. „Wer sein Ziel nicht kennt, dem ist kein Wind recht“ Gerade Stiftungen sind auf langfristige Arbeit ausgerichtet. In… …die wirkungsvollsten Projekte zu konzentrieren. Ein weiteres Ziel liegt in der öffentlichen Wahrnehmung der Stiftung. Denn gerade Stiftungen haben eine… …Personen dafür wünschen. Wenn Stiftungen ihre Markenidentität bilden wollen, dann sollten die Verantwortlichen folgende Fragen für sich beantworten können: ⁄… …Frage zu beantworten: Sind wir eigentlich das, was wir sein wollen? Wo Licht ist, da ist auch Schatten Die Arbeit der Stiftungen ist weltweit eine… …Stiftungen, Während die Zinsen sinken, kann die Wirkung gesteigert werden, S&S 5/2016, S. 22, www.susdigital.de/SuS.05.2016.022 Meuter, Julia: Grundlagen der… …Schomerus – Beratung für gesellschaftliches Engagement GmbH. Vorher war er bei der HSH Nordbank AG für den Bereich Philanthropie & Stiftungen verantwortlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2019

    Aktuelle Entscheidungen: Aus Rechtsprechung und Verwaltung

    Dr. Jasmin Gharsi-Krag, Dr. Anna Kraftsoff
    …. Somit sind auch Zuwendungen an nichtrechtsfähige Stiftungen unter den Voraussetzungen des § 13 Abs. 1 Nr. 16 Buchst. b ErbStG von der Erbschaft- und… …nicht die Übertragung an jede Körperschaft i. S. d. KStG, sondern (neben Gebietskörperschaften) nur an Stiftungen. Es ist kein Grund ersichtlich, weshalb… …der Gesetzgeber dies nur hinsichtlich rechtsfähiger Stiftungen gelten lassen wollte, zumal er zur allgemeinen Voraussetzung die Erfüllung der… …zur Verfolgung wissenschaftlicher Zwecke nichtrechtsfähige Stiftungen in der Vergangenheit eine größere Rolle spielten (vgl. Streck StuW 1975, 135… …sich daher vor allem für kleinere Stiftungen, deren Vermögensverwaltung nur geringfügigen Aufwand erfordert und daher kostengünstiger durch den… …29 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG bei nichtrechtsfähigen Stiftungen und an den voranstehenden Ausführungen wird auch vor dem Hintergrund des Urteils des BFH v… …rechtsfähigen gemeinnützigen Stiftungen auch die nichtrechtsfähigen Stiftungen als Empfänger von geerbtem bzw. geschenktem Vermögen in Frage kommen und… …Zeitpunkt der Entstehung der Steuer erfolgt. Nach der aktuellen Gesetzesfassung sind von dieser Begünstigung Stiftungen ausgenommen, die die Zwecke nach § 52… …Stiftungspraxis und sind neben der anwaltlichen Tätigkeit erfahren in der Beratung und Betreuung von Stiftern und Stiftungen. Mit Standorten in Essen, Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    „Berlin ist ein idealer Ort für unser neues Büro“

    Anja Langenbucher, Erich Steinsdörfer
    …Hauptstadt so attraktiv für die Gates Foundation und Stiftungen generell? Langenbucher: Wir haben im Oktober 2018 unser Büro in Berlin eröffnet. Neben dem Büro… …etlichen europäischen Ländern für Stiftungen herrscht? Langenbucher: Für uns ist entscheidend, dass Deutschland einer der wichtigsten Akteure in dem… …Parlamentswahlen und den bevorstehenden Veränderungen in der Kommission. S&S: Der Stiftungssektor empfängt die neu hinzugezogenen Stiftungen mit offenen Armen, etwa… …in Form eines Arrival- Programms des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Wie erleben Sie das? Langenbucher: Viele unserer Partner in Deutschland… …haben uns ermutigt, diesen Schritt nach Berlin zu gehen. Diese Unterstützung spüren wir hier jeden Tag. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    Philanthropie in der Kritik

    In den USA hinterfragen aktuelle Bücher die Philanthropie und deren Methoden – Ein Überblick
    Michael Alberg-Seberich
    …Philanthropie, Staat und anderen Teilen der Zivilgesellschaft, mehr Transparenz von Stiftungen, Spenden und eine wachsende Rechenschaftslegung gegenüber der… …ein Hebel des Wandels den auch in Europa viele Stiftungen, Spenderinnen und Spender liebgewonnen haben. Es verwundert nicht, dass Callahan am Ende eine… …nicht verwunderlich, dass er die Frage nach der Macht stellt, die große Spenden und Stiftungen ausüben. Er schaut auf diesen Akt immer mit dem Blick auf… …effektiven Altruismus. Reich zeigt, dass es in Zeiten, in denen sich in Europa Stiftungen Gedanken über den Umgang mit Populismus machen, ein erster Schritt… …demokratischen Gesellschaft bewegen. Eine Gesellschaft zu deren Zusammenhalt Stiftungen beitragen wollen. Wir müssen uns deshalb immer wieder fragen, welche Rolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Mehr philanthropisches Engagement für Bildung

    Die Befreiung von steuerlichen Restriktionen kann viel bewirken
    Christine Kary
    …Stiftungen und philanthropische Akteure könnten künftig einen wesentlich wichtigeren Beitrag für Bildungsprojekte leisten“, betont man auch beim VgS und… …Stiftungen für in- und ausländische Bildungsprojekte. Dass Privatstiftungen bei der Bildungsförderung in Österreich nach wie vor Kapitalertragssteuer abführen… …Unterstützung am allernötigsten hätten, jedoch nicht. „Das ist befremdlich“, sagt Ottacher. Und es führe im Endeffekt dazu, dass viele Stiftungen „lieber Geld in… …die Zukunft“, betont sie. Wenn es um „gute und machbare Lösungen für soziale Herausforderungen“ gehe, seien Stiftungen wichtige Akteure. „Ich bin mir… …Staates bleiben“, betont Turnauer. „Stiftungen können jedoch wertvolle Impulse setzen und dazu beitragen, bestehende Lücken zu schließen.“ Kurz & knapp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Was meint… Dr. Rupert Graf Strachwitz

    im Gespräch mit Christoph Mecking, Stiftung&Sponsoring
    Dr. Rupert Graf Strachwitz, Christoph Mecking
    …ehrenamtliches Mitglied in Organen verschiedener Verbände und Stiftungen im In- und Ausland. S&S: Und was ist ihr besonderer Wert in Staat und Gesellschaft und für… …Gemeinwohlziele wie der Einsatz für Menschen- und Bürgerrechte; auch die Förderung bür- 6 Stiftung&Sponsoring 06.19 Akteure & Konzepte Stiftungen sind nach Ansicht… …müssen uns ihr stellen. S&S: Gerade Stiftungen werden ja nicht selten als Stützen der Zivilgesellschaft herausgestellt? Welche von ihnen gehören dazu?… …Strachwitz: In den letzten 30 Jahren haben sich Stiftungen nicht nur zu Stützen, sondern zu wichtigen Akteuren der Zivilgesellschaft entwickelt. Das liegt… …nicht nur an der stark gewachsenen Zahl, sondern auch an einem deutlichen Bekenntnis der meisten Stiftungen zur Zugehörigkeit zu dieser gesellschaftlichen… …Arena. Anders als etwa in Österreich sind ja in Deutschland weit über 90 % aller Stiftungen als kirchlich, gemeinnützig oder mildtätig anerkannt. Sie alle… …oft nicht leicht. Darauf kommt es aber auch nicht an. Worauf wir angesichts einer zunehmenden kritischen Diskussion um den Einfluss von Stiftungen… …haben und wie sie ihre Entscheidungen fällen. Zum anderen müssen wir sorgfältig beobachten, ob einzelne Stiftungen aufgrund ihrer Finanzkraft einen zu… …stark überproportionalen Einfluss auf Deliberations- und Entscheidungsprozesse ausüben. S&S: Welche Rollen sollten insbesondere Stiftungen bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück