„Jedes Kind hat die Chance auf ein gutes Leben – egal, wie viel Geld oder Bildung seine Eltern haben.“ So definiert die gemeinnützige Stiftung „Teach For Austria“ ihre „Vision“ für das Jahr 2050. Die heutige Realität ist leider weit davon entfernt: Laut dem „Monitor für die allgemeine und berufliche Bildung 2017“ hängt der Bildungserfolg in keinem anderen EU-Land so stark von Einkommen, Status und Bildungsniveau der Eltern ab wie in Österreich. Ein Kind, dessen Eltern wenig Geld, wenig Bildung oder eine andere Muttersprache als Deutsch haben, hat demnach geringe Chancen auf einen erfolgreichen Bildungsweg. Und das betrifft viele: „Von 1.000 Jugendlichen, die eine allgemeine Pflichtschule oder Mittelschule absolviert haben, schlagen bis zu 30 % keinen weiterführenden Bildungsweg ein“, sagt Teach For Austria-Geschäftsführer Gebhard Ottacher.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2019.06.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-12-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.