• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 10 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Bücher & Aufsätze

    …ein Verzeichnis von über 220 Fördereinrichtungen, überwiegend Stiftungen, aber auch anderen Rechtsformen. Dieses Verzeichnis ist alphabetisch geordnet… …40 € (ISBN 978-3-89670-588-4) Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): StiftungsReport 2010/11. Stadt trifft Stiftung: Gemeinsam gestalten vor Ort… …. 95-99 Seidemann, Kay: Aktienanleihen im Kontext der Vermögensverwaltung gemeinnütziger Stiftungen, in: ZStV 2010, S. 53-60 Weidlich, Dietmar / Dittmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Personen & Veränderungen

    …Landesregierung. Von 2002 bis 2008 war er Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Stiftung&Sponsoring 3|2010…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Termine & Veranstaltungen

    …62 Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen Stiftungen in der Stadt 66. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen vom 5. bis 7. Mai… …In früheren Jahren waren Gastgeber der Jahrestagungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen häufig gemütliche Mittelstädte wie Trier, Weimar oder… …ist in besonderer Weise von Mäzenen und Stiftungen geprägt [vgl. S&S RS 2/2010]. Namen wie Senckenberg, Diesterweg oder Städel stehen noch heute dafür… …. Das Programm war im Sinne eines gewandelten Verständnisses gestaltet worden, wonach für die Stiftungen die akuten Sorgen aus der globalen Finanzkrise… …. dazu Bundesverband Deutscher Stiftungen 2010, in diesem Heft, S. 60] aufgenommen wurden, dass die Vermögensverluste deutlich geringer als befürchtet… …Ergebnissen bei Quantität und Qualität der Beratungsleistungen der einbezogenen Vermögensverwalter gegenüber kleinen Stiftungen. Dieser Befund ist sicher auch… …Ausdruck der zunehmenden Aufmerksamkeit des Bankensektors gegenüber den Stiftungen. Die Banken prägten den Ausstellungsbereich und sorgten in Lunchmeetings… …an beiden Tagen für das leibliche Wohl der Teilnehmer. Auch wenn beim „Deutschen Forum Stiftungswesen“ am ersten Tag die für Stiftungen naturgemäß… …das Leitthema „Stiftungen in der Stadt – Impulsgeber für das Gemeinwesen vor Ort“ mehr um strukturelle Überlegungen zur Wirksamkeit der Stiftungen, und… …2004 in Trier ein Bundeskanzler zum letzten Mal den Stiftungen die Ehre seiner Mitwirkung gab. Dieser Befund ist sicher ein Ausdruck der Haltung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Skalierung von Stiftungsprojekten

    Clever investieren – Erfolgreiche Programme verbreiten
    Angela Lawaldt, Christian Meyn
    …Christian Meyn, Düsseldorf Skalierung von Stiftungsprojekten Clever investieren – Erfolgreiche Programme verbreiten Stiftungen und andere soziale Investoren… …möchten Veränderungen zum Besseren bewirken. Dazu verfolgen sie verschiedene Strategien. Einige Stiftungen helfen Bedürftigen mit Geld- und Sachleistungen… …. Andere setzen sich dafür ein, Gesetze zu ändern oder Probleme und Themen öffentlich zu machen. Viele Stiftungen fördern vor allem innovative Projekte, mit… …Erfindern oder von Dritten), ihre Übertragung muss meist intensiv begleitet und gefördert werden. Die wenigsten Stiftungen sind jedoch bereit, über das… …. Erstens verwechseln viele Stiftungen „innovativ“ mit „neu“ oder „anders“. Innovativ ist eine Lösung aber nur dann, wenn aus der neuen oder anderen Idee eine… …viele Stiftungen Risiken viel stärker, als es ihre wirtschaftliche und politische Unabhängigkeit zulassen würde. In der Praxis heißt das: Das Projekt, das… …Innovation ist wichtig. Stiftungen können und sollen die Entwicklung neuer Lösungen unterstützen und dabei Risiken eingehen, die Staat, Verwaltung und… …kommerzielle Sponsoren scheuen. Innovation alleine reicht nicht – die PS müssen auch auf die Straße. Die Stiftungen müssen aufhören, immer neue Modellprojekte… …wirksamen Lösungen in der Fläche umgesetzt werden. Dazu sind bisher nur wenige Akteure bereit. Das Dogma vieler großer Stiftungen in Deutschland, das Modell… …hilfreich. Verbreiten heißt clever investieren. Stiftungen, die ergänzend zur eigenen Innovationsförderung oder als Kern ihrer Strategie in die Verbreitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Ohne Spitze keine Breite. Ohne Breite keine Spitze

    Magda Weger
    …Krisensituationen dazu zwingen, sich auf wesentliche Kernthemen zu besinnen und zu konzentrieren. Viele Stiftungen, die infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise mit… …Stiftungen zur Förderung besonders leistungsstarker junger Migranten. Auch der jüngst vorgestellte Gesetzentwurf für ein nationales Stipendienprogramm… …zur Hälfte durch die Hochschulen von privaten Geldgebern – u.a. Unternehmen, Stiftungen, Vereinen – akquiriert werden. Insbesondere wegen der… …Veranstaltungsbericht zu Anlagemöglichkeiten für Stiftungen im Rahmen von PPP – eine interessante Variante gerade in unsicheren Zeiten. Mit besten Wünschen für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Inhalt / Impressum

    …Wertvolle Zukunft. Die Renaissance der Stiftungen im Bistum Aachen 18 Klaus Töpfer / Bernhard Lorentz Essay: Nach Kopenhagen. Angesichts der Klimakatastrophe… …müssen Stiftungen Impulsgeber für politische Prozesse sein 20 Markus Heuel Prioritäten bilden. Bildungsstiftungen im Spannungsfeld zwischen Eliten- und… …, Redaktionen folge (20 ·%), Errichtung Studierende neuer (40 Stiftungen %) und für jedes weitere Abonnement · Stiftungsmanagementkonzepte (50 %). ·… …Stiftungen und Beihilfeverbot. Risiken für Stiftungen durch staatliche Zuschüsse 40 Michael P. Sommer Glossar zur Mikrofinanzierung: Ausdruck globaler… …Veränderungen 57 Termine & Veranstaltungen Rote Seiten Ingmar Ahl / Clemens Greve / Roland Kaehlbrandt Stiftungen in Frankfurt am Main. Mit einem Blick in die… …traditionsrei- Ingmar Ahl, Clemens Greve und Roland Kaehlbrandt (Hrsg.), Frankfurt am Main che Stiftungsstadt STIFTuNGEN IN FRANKFuRT AM MAIN Frankfurt und die Mit… …einem Blick in die Rhein-Main-Region Rhein-Main-Region gehören zu den Standorten mit besonders Willkommen, wo Stiftungen zu Hause sind!… …........................................3 Vorwort der Initiative Frankfurter Stiftungen hoher Stiftungsdichte Akteure der Bürgergesellschaft… …..................................................4 Stiftungen in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet 1.200 Jahre bürgerlicher Gemeinsinn ........................................................7… …Geschichte des Stiftungswesens in Frankfurt am Main und aktivem bürger- 42 Porträts von Stiftungen in Frankfurt und in der Rhein-Main-Region…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Eliten sind Vorbild für andere im Engagement für die Gemeinschaft

    Christian Pfeiffer
    …besonders begabte Jugendliche sind beträchtlich ausgeweitet worden. Erfreulich ist aber, dass auch große Stiftungen wie die Hertie Stiftung und viele… …von Ihnen geleiteten Forschungsinstituts finanzieren Stiftungen, so etwa die TUI Stiftung das Projekt „Pro Kind: Prävention durch frühe Förderung“ oder… …Deutschland buchstäblich arm dran. Aber es ist nicht nur das hohe finanzielle Engagement, was hier beeindruckt. Ebenso wichtig ist, dass diese Stiftungen… …. d e Leitung Stiftungen: Kathrin Succow 0 89 / 23 93–21 00 Frankfurt: Carina Fehres 0 69 / 21 61–14 30 München: Thomas Jäger 0 89 / 23 93–25 04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Ein Bild von Elite

    Die Visualisierung einer Grundsatzdebatte
    Achim Meyer
    …Stiftungsverwaltung 2002 Marktanalyse „Stiftungen und EDV“ in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband 2001 Optimierung der Adress- und Spendenverwaltung bei Stiftungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Wertvolle Zukunft

    Die Renaissance der Stiftungen im Bistum Aachen
    Manfred von Holtum
    …16 Akteure & Konzepte Wertvolle Zukunft Die Renaissance der Stiftungen im Bistum Aachen von Manfred von Holtum, Aachen In der zweiten Hälfte des… …Stiftungswesen in der Kirche schon seit frühester Zeit verankert. Auch im Bistum Aachen existiert eine Vielzahl von Stiftungen und Vermächtnissen, zum Teil mit… …einem beträchtlichen Alter, die in das neue Stiftungskonzept einbezogen werden sollten. Die materiellen Ressourcen für die neu zu gründenden Stiftungen… …werden. Für die Ausrichtung und strategische Entwicklung künftiger Stiftungen wurden verbindliche Leitlinien entwickelt. Die Errichtung der diözesanen… …Stiftungen dient vor allem der langfristigen finanziellen Absicherung wichtiger kirchlicher Handlungsfelder. Mit der Begründung eines „Stiftungsforums Kirche… …und erreicht werden. Infolge der vielen unmittelbar mit der Sanierung eingeleiteten Projekte kam das Thema „Stiftungen“ allerdings erst Ende des Jahres… …Kirche im Bistum Aachen. Fünf bischöfliche Stiftungen Die Geschäftsführung der Bischöflichen Stiftungen und die Stiftungsaufsicht über das Stiftungsforum… …und die anderen Bischöflichen Stiftungen sind strikt voneinander getrennt. Das Stiftungsforum als eigene rechtsfähige Stiftung bildet die Plattform und… …das Dach für die gesamten Stiftungsaktivitäten. Hier liegt die Geschäftsführung für die Bischöflichen und andere kirchliche Stiftungen, die Beratung… …Mitglieder) haben sich inzwischen konstituiert. Daneben sind für die vier selbstständigen Bischöflichen Stiftungen Kuratorien eingerichtet. Sie haben die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Essay: Nach Kopenhagen

    Angesichts der Klimakatastrophe müssen Stiftungen Impulsgeber für politische Prozesse sein
    Klaus Töpfer, Bernhard Lorentz
    …18 Akteure & Konzepte Nach Kopenhagen Angesichts der Klimakatastrophe müssen Stiftungen Impulsgeber für politische Prozesse sein von Klaus Töpfer… …beitragen kann, dem gefährlichen Klimawandel zu begegnen? Stiftungen können dafür sorgen, dass Lösungen für das bekannte und drängende Problem gefunden werden… …wirtschaftlichen Ebene umgesetzt werden. Handeln an der Schnittstelle zwischen Politik und Wissenschaft Gerade Stiftungen können dafür sorgen, dass Lösungen für das… …Aktionsprogramme zu arbeiten. Kooperationen zwischen Stiftungen sind dabei unverzichtbar, kann doch durch diese Bündelung von Initiativen eine größere Wirkung… …erzielt werden. ClimateWorks Foundation als Vorbild Drei große amerikanische Stiftungen machen es vor. Die Hewlett Foundation, die Packard Foundation und… …Stiftungen, das sich auf diese Politiken konzentriert und sich für die Verhinderung gefährlichen Klimawandels engagiert. Nach dem enttäuschenden Ergebnis des… …Klimagipfels können Stiftungen in diesem Bereich am meisten Wirkung erzielen, wenn sie sich auf die Umsetzung ambitionierter Klimaschutzpolitiken fokussieren… …Aufgabe fällt privaten Stiftungen leichter als anderen Akteuren, da sie schneller handeln und auch Risiken eingehen können. Mit der gezielten Kommunikation… …von Konzepten für einen raschen politischen Wandel hin zu einer „Low-Carbon-World“ können Stiftungen so Beratern wie Entscheidern Informationen… …Klimaschutz engagie- renden Stiftungen könnte dies wesentlich effektiver tun als mehrere Einzelakteure. Gemeinsam können Stiftungen ihre finanziellen Mittel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück