• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 9 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Der Zweck und die Mittel

    Im Niedrigzinsumfeld Einnahmen generieren
    Cordula Haase-Theobald
    …Stiftungszweck fiel nicht schwer. Auch Anfang der 90er Jahre konnten Stiftungen mit Renditen um die 9 % noch aus dem Vollen schöpfen. Heute sieht das Bild völlig… …Stiftungen gefordert und umgesetzt. Oder es wird ausschließlich in Festgelder investiert. Dabei ist lediglich sicher, dass bei diesen Anlagen der… …kann eine sinnvolle Maßnahme sein, darf aber nicht zu Lasten der Qualität der Stiftungsarbeit gehen. Teilweise wird geäußert, Stiftungen sollten doch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Stabile Erträge auch in unsicheren Zeiten

    Marktschwankungen mit Wertuntergrenzen und aktiver Steuerung begegnen
    Stefan Tölg, Uwe Venzke
    …Erträge, konnten aber ihr Vermögen nicht vermehren. Auch in 2010 stellt sich für viele Stiftungen die Frage, welche Anlage sie zur Erzielung einer… …investieren. Neben der geringen Performance von Dividendentiteln ist auch die hohe Volatilität der Anlageklasse zu einem ernsten Problem für Stiftungen geworden… …Fonds, der speziell für Stiftungen aufgelegt wird, muss es sein, eine sehr geringe Toleranz bei Abwärtsbewegungen des Aktienmarktes oder signifikanten… …Stiftungsvermögens auswirken. In den vergangenen Jahren hat sich zudem eine neue Produktkategorie als vermeintliches Allheilmittel für Stiftungen hervorgetan. So… …Produkt für Investorengruppen wie Stiftungen. Leider hat die Finanzmarktkrise eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass dieses Ziel nur von wenigen… …genommen werden. Zudem sollte der Manager bereits langjährige Erfahrung mit Total Return-Investoren wie z.B. Versicherern, Pensionskassen und Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Günstig, flexibel, sicher

    Exchange Traded Funds als Königsweg für kleinere und mittlere Stiftungen?
    Arndt P. Funken, Eric Wiegand
    …38 Organisation & Finanzen Günstig, flexibel, sicher Exchange Traded Funds als Königsweg für kleinere und mittlere Stiftungen? von Arndt P. Funken… …Kosten und ein hohes Sicherheitsniveau aus – Anforderungen, die auch Stiftungen stellen. ETFs können nahezu jede Anlagestrategie exakt abbilden und sind… …Investorenschicht zugänglich gemacht. Gerade institutionelle Investoren wie Stiftungen profitieren von diesen Vorteilen. Entsprechend ist der Anteil an ETFs bei… …Stiftungen, Versicherungen, Pensionsfonds und ähnlichen Kapitalsammelstellen stark gestiegen. Insbesondere durch die Verwerfungen der Finanzkrise hat sich… …. Dedizierte „Market Maker“ unterstützen den Handel mit ETFs und sorgen für eine laufende Handelbarkeit. Gerade für Stiftungen, die kein regulatorisches Risiko… …wesentliche Erleichterung für Stiftungen gegenüber der buchhalterischen Abwicklung von z.B. 30 Titeln im DAX. Außerdem besitzen ETFs den Vorteil gegenüber… …0,5 bis 1 % die ETFs mit Kosten von 0,15 bis 0,25 % p.a. gegenüber. Kleinere Stiftungen können damit die Kosten der Vermögensverwaltung auf ein Niveau… …bringen, welches denen großer bis sehr großer Stiftungen in nichts nachsteht. Stiftung&Sponsoring 3|2010 Organisation & Finanzen 39 Besondere Eignung für… …Portfolios deutlich gesenkt werden. Kurz & Knapp Stiftungen, die eine breite Diversifikation ihrer Investments anstreben und auf eine passive Anlagestrategie… …Abke, Stephanie: Stabil in der Krise. Warum es sich für Stiftungen trotzdem lohnt, Konsequenzen zu ziehen, S&S 3/2009, S. 36-37 Funken, Arndt: Feuer mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Alles in einen Topf

    Pool-Spezialfonds für Stiftungen
    Franziska Grüner
    …40 Organisation & Finanzen Alles in einen Topf Pool-Spezialfonds für Stiftungen von Franziska Grüner, Frankfurt am Main Die Finanz- und… …Wirtschaftskrise hat gezeigt, dass die weltweiten Kapitalmärkte deutlichen Wertschwankungen unterliegen können. Auch Stiftungen mussten in den Jahren 2008 und 2009… …trotz konservativer Anlagestrategien Kursverluste hinnehmen. Dies bestätigt die repräsentative Umfrage des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen: Im Jahr… …2008 verzeichneten deutsche Stiftungen Buchwertverluste von durchschnittlich 6,5 %, 2009 waren es 5,2 %. Für 2008 berichten 30 % der Stiftungen von… …Buchwertverlusten, 19 % beklagen gar reale Verluste. Neben den Stiftungsvermögen haben im Jahr 2009 bei 40 % der Stiftungen auch die ordentlichen Erträge im Vergleich… …zu den beiden Vorjahren abgenommen. Noch heute kämpfen deutsche Stiftungen mit den Folgen der Finanzkrise. Sie müssen sparen und haben daher weniger… …Stiftungen leiden. Darüber hinaus gibt es Schwächen im Hinblick auf die Kontrolle der Vermögensanlagen und der Minimierung von Anlagerisiken. Viele Stiftungen… …die Anlage von Vermögen geht, stehen viele Stiftungen vor einem umfangreichen Angebot verschiedenster Anbieter. Viele dieser Produkte erfüllen aber… …Bedürfnissen der jeweiligen Stiftung. Die ideale Lösung dieser Probleme wäre die Anlage in einen Spezialfonds. Allerdings haben viele Stiftungen jedoch alleine… …Stiftungen kritische Vermögensmasse in Höhe von ca. 20 Mio. € erforderlich ist. Eine Alternative zu den bestehenden Anlageformen ist das Pooling von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Essay: Das Schlüssel-Schloss-Prinzip

    Kooperation als (über-)lebensstiftende Finanzierungsform für Vereine
    Jens Gröner
    …. Die für den Konkurrenzkampf aufgebrachte Energie der Stiftungen und Vereine könnte anderweitig effektiver genutzt werden. So kann die enge Kooperation… …von Vereinen mit gemeinnützigen Stiftungen, die einen ähnlichen Förderzweck verfolgen, ein guter Ersatz sein. Und auch die Stiftungen können von der… …Zusammenarbeit profitieren. Stiftungen sind stabil, Vereine nah am Projekt Die meisten Vereine sind operativ tätig. Häufig aber fehlen ihnen die finanziellen… …Mittel, um die selbst gesetzten Ziele im geplanten Umfang zu erreichen. Stiftungen dagegen sind oft als Förderkörperschaften konzipiert. Sie geben ihre… …Mittel an Partner weiter, die Projekte „hands-on“ umsetzen, und verzichten auf das Vorhalten eigener Arbeitskraft. Stiftungen haben auch keine breite… …Identifizierung und Überwachung von Stiftungsprojekten ausgerichtet. Komplementäre im Nonprofit-Bereich Verpflichten sich Stiftungen und Vereine mit komplementären… …Arbeitskraft und -zeit ihrer Mitglieder zur Verwirklichung ihrer Zwecke ein, Stiftungen die finanziellen Mittel. Durch Kooperationen können Ressourcen, die… …liegen im Verborgenen An wen wendet sich Ihr Buchprojekt über Stiftungen in Hamburg? Ortmann: Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern der Freien und… …vielfältige Angebot der Stiftungen, die im sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben eine so große und wichtige Rolle spielen? Das Buch soll hierbei… …Stiftungen. Wann und wo können Interessierte das Buch bekommen – und zu welchem Preis? Ortmann: Geplante Ausgabe ist der Dezember 2010. Dieses Buchwerk ist für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Stiftungen schenken nicht

    BGH zu Formanforderungen an Zuwendungsverträge
    Markus Schewe
    …50 Recht & Steuern Stiftungen schenken nicht BGH zu Formanforderungen an Zuwendungsverträge von Markus Schewe, Essen Es kommt selten genug vor, dass… …trifft aber nur zum Teil zu. Richtig ist sicherlich, dass für rechtsfähige Stiftungen die Formfrage für Zuwendungsrechtsverhältnisse geklärt sein dürfte… …Stiftungsgeschäfts mitwirken, würde man alle Rechtsgrundsätze außer Acht lassen und eine nicht gerechtfertigte Sonderrolle für Stiftungen schaffen. Das Stiftungsrecht… …Stiftungen übertragbar ist. Auch dort gibt es satzungsmäßige Zweckvorgaben. Das spricht zunächst für eine Anwendbarkeit. Soll das auch für eine gGmbH gelten?… …BGB von vornherein einer Übertragung auf Vereine und unselbstständige Stiftungen entgegen. Ferner stellt sich die Frage, wie sich die im Einzelfall… …Zuwendungsverhältnis keine Schenkung ist, greifen diese nicht entlastend ein. Stiftungen sollten daher überlegen, ob sie für solche Fälle – soweit möglich – die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Ein Schritt zurück

    Das neue Stiftungsgesetz in Nordrhein-Westfalen
    Markus Heuel
    …Änderungen finden sich in den §§ 5 und 7. Während die Änderung des § 7 Abs. 2 den Grundgedanken von 2005, die Eigenverantwortlichkeit der Stiftungen zu stärken… …eigenverantwortlichen Handlungsfähigkeit der Stiftungen. Diese Grundgedanken fanden ihren Niederschlag insbesondere in einer Reihe von subsidiär geltenden Normen. Sie… …Ziel einer Stärkung der Eigenverantwortlichkeit der Stiftungen entsprach diese Norm nur deshalb, weil vergleichbare Rechtsgeschäfte bis dahin noch einer… …allerdings nicht auf. Insbesondere bleibt auf Tatbestandsebene für Stiftungen unklar, wann von ihnen eine Anzeige erwartet wird. Die Norm führt nämlich nicht… …Vertragsschluss zur Anzeige zu bringen sind. Diese Konkretisierung fehlte im Gesetz 2005 noch völlig, was bei den Stiftungen Unsicherheit über die Wirksamkeit… …bereits abgeschlossener Rechtsgeschäfte auslösen konnte. Kehrseite der neuen Fristenregelung ist allerdings, dass Stiftungen nun den Zeitpunkt von… …Stiftungsbehörde als notwendig erscheinen zu lassen. Es liegt auf der Hand, dass Vermögensdispositionen von Stiftungen mit sehr großem Grundstockvermögen anders zu… …Rechtsgeschäfte, die einen erheblichen Teil des Grundstockvermögens der jeweiligen Stiftungen berühren können, wobei die möglicherweise bestehende… …Bewertungsproblematik nicht gelöst ist. Im Hinblick auf die laufende Vermögensverwaltung ist Stiftungen zu empfehlen, sich in Größenordnungen unterhalb dieses Grenzwertes… …Privatautonomie ausdrücklich betont. Stiftern steht es danach sogar frei, Stiftungen auf Zeit zu errichten, den Stiftungszweck also auf einen bestimmten Zeitraum zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Stiftungsbeteiligung an KGaA

    Vermögensverwaltung, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Selbstzweck oder Mittel zum Zweck?
    Anja Knoop, Jörg Verstl, Florian Asche
    …im Steuerrecht, 9. Aufl. 2008 Brandmüller, Gerhard / Lindner, Reinhold: Gewerbliche Stiftungen. Unternehmensträgerstiftung – Stiftung & Co. KG –… …Familienstiftung, 3. Aufl. 2004 in Stiftung&Sponsoring Eversberg, Horst: Besteuerung gemeinnütziger Stiftungen bei Beteiligung an Kapital- und Personengesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen Und Verwaltungsanweisungen

    Evelin Manteuffel
    …, behinderter Kinder steuerbegünstigte Stiftungen. Sie hat im Streitjahr mit bei ihr angestellten Betreuern und Honorarkräften für ihre Gesellschafterinnen… …Gesellschafterinnen untergebracht waren. Bis zur Gründung der Klägerin waren diese Dienste durch die beiden Stiftungen selbst wahrgenommen worden. Im Auftrag einer… …. Für die Betreuungsdienstleistungen stellte sie den beiden Stiftungen die ihr entstandenen Personalkosten sowie einen Organisationszuschlag in Rechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Neues Aus Philanthropien: Der Zweck leitet die Mittel

    Philanthropicus
    …Anlage des Stiftungsvermögens? Die Antwort scheint auf den ersten Blick klar: Stiftungen sind durch ihre Verpflichtung für die Gesellschaft geradezu…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück