• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 8 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Mehr kontrollierte Risikobereitschaft

    Ambros Schindler
    …bürgerschaftliches Engagement anregen. Der Umgang mit gesunkenen Erträgen hat sich bei den Stiftungen zum wichtigsten Thema entwickelt. Die Renditen für 10-jährige… …damit der Inflation weiteren Auftrieb geben. Bei kurzfristiger Anlage nähern sich die Renditen mittlerweile dem Nullpunkt. Manchen Stiftungen bleibt nach… …schwierigen Zeiten So sind viele Stiftungen hin- und hergerissen zwischen der Sorge um ihr Vermögen und dem Bestreben nach unverminderter Förderung. Reale… …Lage, dass Stiftungen ihr Fördervolumen möglichst beibehalten. Sie tragen wesentlich dazu bei, dass unsere Gesellschaft nicht gespalten wird, dass… …Schulen, Kindergärten, soziale und kulturelle Einrichtungen unterstützt werden. Gerade in schwierigeren Zeiten müssen sich Stiftungen beherzt zur Förderung… …sein. Wie aber lässt sich das Fördervolumen auch in dieser Zeit beibehalten? Stiftungen ohne zusätzliche Spendeneinnahmen müssen ihre Mittel selbst… …Rahmenbedingungen fordern nicht nur die Stiftungen heraus, sie verlangen auch Einsicht und Augenmaß bei den staatlichen Aufsichtsbehörden. Geeignete Anlagestrategien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Inhalt / Impressum

    …Fundraisings. Thomas Kreuzer 14 Antje Mansbrügge Top-Leute Lehre n. Eine wirksame Förderoption auch für kleinere Stiftungen 16 Marilen Macher, Fehler im Faltcode… …(20 ·%), Errichtung Studierende neuer (40 Stiftungen %) und für jedes weitere Abonnement · Stiftungsmanagementkonzepte (50 %). · Anzeigenpreise: Gültige… …Stiftungen Bethel sowie des Stiftungszentrums Baden-Baden GmbH bei. www.stiftung-sponsoring.de : 5 36 Stefan Tölg / Uwe Venzke Stabile Erträge auch… …. Exchange Traded Funds als Königsweg für kleinere und mittlere Stiftungen? 40 Franziska Grüner Alles in einen Topf. Pool-Spezialfonds für Stiftungen 42… …Schewe Stiftungen schenken nicht. BGH zu Formanforderungen an Zuwendungsverträge 52 Markus Heuel Ein Schritt zurück. Das neue Stiftungsgesetz in… …Gemeinwohls beitragen. Viele Stiftungen verfolgen dieses Ziel, indem sie mit Pilotprojekten innovative Lösungen anstoßen – die Umsetzung und Verbreitung soll… …wirksamen Umsetzung dar. Rote Seiten Anzeige Tragfähige Lösungen für Stiftungen, Stifter und Nonprofits! · Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines… …Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · JAHRE ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Kaleidoskop

    …Finanzen Strategiekompass gegen Budgetkrisen Wie können Stiftungen mit ruhiger Hand navigieren, wenn sie Budgetprobleme auf sich zukommen sehen? Gibt es… …strategische Empfehlungen, die für mehr oder weniger alle Größenund Typenklassen von Stiftungen passen – vor allem dann, wenn die Antwort sich nicht im simplen… …Stiftungssektors. Gerade im Umgang mit der Finanzkrise sollte sich die Kreativität von Stiftungen beweisen. Einen Lösungsansatz hat Dr. Wolf Schmidt [s. S&S RS… …und der Vernetzung der Stiftungen untereinander wie auch dem Dialog mit Bürgern, Medien und Politik vor Ort, der Kontaktanbahnung für mögliche… …im Rathaus, ein Markt der Stiftungen, Vorträge und Workshops neben zahlreichen Stiftungsaktionen zum Programm. Stiftungswochen hat es in Frankfurt am… …1.-10.6.2010 zeigten 77 Stiftungen und Organisationen in mehr als 80 Veranstaltungen und 150 Aktivitäten das ganze Spektrum ihrer Arbeit bzw. wurde über… …von Stiftungen ermöglicht werden. Der Schwerpunkt lag hier auf Bildung und Erziehung. Allen gemeinsam ist: Es geht um Investitionen in die Zukunft… …statt. Im Rahmen der Jahrestagung des EFC wurde Stiftungen, Stiftern, EU-Institutionen und der interessierten Öffentlichkeit ein Forum zur Diskussion… …geboten. So ging es beim Workshop „Climate Change Post-Copenhagen: Stepping up Action“ etwa darum, europäische Stiftungen dafür zu interessieren, ihr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Neugier und permanentes Streben nach Perfektion

    Reinhold Würth
    …weltweite Finanz- und Wirtschaftkrise beutelt die Unternehmen – und auch die Stiftungen, die ja auf ausreichende Einnahmen angewiesen sind, um ihre Zwecke… …dauerhaft erfüllen zu können. Was ist Ihr Ratschlag, um diese Herausforderung zu bewältigen? Würth: Stiftungen können ihren Satzungszweck nur mit den Mitteln… …erfüllen, die vorhanden sind. Nachdem ein Teil gemeinnütziger Stiftungen aus den Erträgen großer Wirtschaftsunternehmen gespeist wird, ist klar, dass diese… …Art von Stiftungen in der Wirtschaftskrise nur eine reduzierte Stiftungstätigkeit ausüben kann. Andere gemeinnützige Stiftungen, die von einem großen… …Weberbank gibt.“ Carla M., Anwältin Über 100 Stiftungen profitieren derzeit von unserer Expertise und können über unser breites Netzwerk ausgewiesener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Marita Haibach

    Die Architektin des deutschen Fundraisings
    Thomas Kreuzer
    …Frauen dazu, selbst Stiftungen zu gründen und so eine wichtige Rolle in der Gemeinwesensarbeit einzunehmen. So hat sie das Pecunia-Erbinnen-Netzwerk…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Top-Leute Lehren

    Eine wirksame Förderoption auch für kleinere Stiftungen
    Antje Mansbrügge
    …14 Akteure & Konzepte Top-Leute Lehre n Eine wirksame Förderoption auch für kleinere Stiftungen von Antje Mansbrügge, Hamburg Der große Strukturumbau… …– unterstützt von einer Förderallianz von Stiftungen. Nach der so genannten Bologna-Reform hatte jede Hochschule ihre Studiengänge umzubauen… …Rahmenbedingungen von Lehre als auch auf konkrete Lehr- / Lernszenarien hingewirkt wird, die das aktive Lernen der Studierenden fördern. Förderoption für Stiftungen… …und Sponsoren Das Engagement für die Lehre ist ein wichtiges Wirkungsfeld, das bisher eher wenig wahrgenommen wird, und daher für Stiftungen und… …entfalten können. Zuletzt sind überwiegend größere Stiftungen sichtbar für die Hochschullehre aktiv geworden, etwa mit dem aus den Forschungsexzellenzen… …Fokus auf einzelne beispielhafte Projekte. Mit Lehre n ist für 2010 ein Anfang gesetzt, dessen Wirkung sich in Kooperationen mit Stiftungen und Sponsoren… …Kooperationspotenziale und Hebelwirkungen nutzt. Lehre n ist dabei auch ein interessanter Projekt- und Ideenpool zum Fördereinsatz für kleinere Stiftungen und Sponsoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Fehler im Faltcode

    Berg-Stiftung unterstützt Alzheimer-Forschung
    Marilen Macher
    …Werte stiften Das Magazin für Stifter, Stiftungen und engagierte Menschen „Werte stiften” stellt Menschen, Organisationen, Unternehmen und Projekte vor… …Spendenaktionen und die Arbeit der Stiftungen in Deutschland. Zudem berichten wir über rechtliche und steuerliche Neuerungen, Nachlassgestaltung und Wissenswertes…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Die unbekannte Größe

    Volkswirtschaftliche Effekte des Stiftungswesens
    Matthias Dreyer, Lothar Hübl
    …Zusammenhang wird immer wieder auf die gesellschaftliche Bedeutung der Stiftungen und die durch sie angeregte Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements… …systematisierender und vertiefender Blick lohnt sich also. Stiftungen sind wie Unternehmen Teil der Volkswirtschaft. Sie fragen Produktionsfaktoren bzw. Vorleistungen… …am Markt nach und produzieren Güter und Leistungen. Diese Aktivitäten fließen in den Wirtschaftskreislauf ein. Stiftungen erbringen damit einen Beitrag… …wirtschaftliche Effekte Zu den direkten Effekten zählen die Personal- und Sachausgaben der Stiftungen selbst. Stiftungen schaffen Beschäftigung, sie tätigen… …sich im Wirtschaftskreislauf in einem multiplikativen Prozess fort: So zahlen Stiftungen ihren Mitarbeitern Gehälter, aus denen Umsätze in der Wirtschaft… …Stiftung selbst Abb.: Umwegrentabilität von Stiftungsausgaben Folgeeffekte deutlich über die ursprünglichen Haushaltsvolumina der Stiftungen liegen. Die… …eingesetzten Mittel erhöhen das regionale Inlandsprodukt stärker als die von den Stiftungen ausgelösten Primärimpulse. Es kann somit auch bei Stiftungen von… …Förderausgaben von Stiftungen für eigene Programme oder für Projekte Dritter lösen die skizzierten wirtschaftlichen Folgeeffekte aus. Mit der Förderung z.B… …. infrastruktureller Maßnahmen im kulturellen oder ökologischen Bereich oder der Unterstützung von Kultur- und Sportveranstaltungen tragen Stiftungen oftmals auch zur… …Form durch Personal- und Sachausgaben wirken, während bei fördernden Stiftungen besonders die Verwendung der Ausschüttungen durch die Begünstigten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Jugend forscht auf dem Weg

    Die Suche nach den Nobelpreisträgern – und Sponsoren – von morgen
    Daniel Giese, Jörg Maas
    …Unternehmen auch Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Verbände und Stiftungen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung seinerseits finanziert… …institutioneller Unterstützer des Stiftung Jugend forscht e.V. oder als strategischer Partner, etwa im Rahmen von Kampagnen im Bildungsbereich. Gerade Stiftungen… …Deutsche Warentreuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten Sie gern zu allen Fragen aus dem Bereich Stiftungen und Bürgergesellschaften. WAS ZÄHLT… …, SIND WISSEN UND ERFAHRUNG Bitte wenden Sie sich an unser Branchencenter Stiftungen in Köln oder an einen unserer 27 Standorte in Deutschland, wenn Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Frischer Wind

    Strategische Ansätze zur Krisenbewältigung
    Barbara Meyn
    …Viele Stiftungen haben seit der vergangenen Finanzkrise nominal oder prozentual gesunkene Erträge hinnehmen müssen. Fehlen ausgleichende Zuwendungen… …die Chance, einen frischen Wind durch die Stiftung wehen zu lassen. Die eigene Effizienz steht auf dem Prüfstand. Maximalprinzip auch für Stiftungen Der… …überprüfbaren Handelns. Das gilt für große wie für kleine Stiftungen gleichermaßen. Je unmittelbarer eine Maßnahme ansetzt, desto kurzfristiger wirkt sie in der… …in schwierigen Zeiten. Gerade für kleine und mittelgroße Stiftungen bietet es sich darüber hinaus an, nicht das Rad neu erfinden zu wollen. Häufig gibt… …organisatorische Erfahrungen mit anderen Stiftungen, potenziellen Förderpartnern oder Fachleuten auszutauschen. Essenziell ist die Vernetzung unter Gleichgesinnten… …profitieren. Kooperationen können projektbezogen oder strategischer Natur sein. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen bietet beispielsweise Plattformen für den… …Austausch mit anderen Stiftungen, sowohl auf seiner großen Jahrestagung als auch in den vielfältigen Arbeitskreisen. Regionale Stiftungstage sind ein… …effizient. Schafft man dies nicht mit Bordmitteln, sollte man sich Experten hinzuholen. Bei kleinen und mittelgroßen Stiftungen spielt der Kostenfaktor eine… …konzentrieren. Der Dienstleister erstattet regelmäßig Bericht, so dass der Vorstand die Kontrollfunktion behält. Stiftungen mit eigener Geschäftsstelle sollten… …tun auch Stiftungen weh. Eine gute und moderne Vermögensanlage zielt darauf, Verluste in Schach zu halten, ohne auf überdurchschnittliche Erträge zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück