• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 6 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Inhalt / Impressum

    …Wertvolle Zukunft. Die Renaissance der Stiftungen im Bistum Aachen 18 Klaus Töpfer / Bernhard Lorentz Essay: Nach Kopenhagen. Angesichts der Klimakatastrophe… …müssen Stiftungen Impulsgeber für politische Prozesse sein 20 Markus Heuel Prioritäten bilden. Bildungsstiftungen im Spannungsfeld zwischen Eliten- und… …, Redaktionen folge (20 ·%), Errichtung Studierende neuer (40 Stiftungen %) und für jedes weitere Abonnement · Stiftungsmanagementkonzepte (50 %). ·… …Stiftungen und Beihilfeverbot. Risiken für Stiftungen durch staatliche Zuschüsse 40 Michael P. Sommer Glossar zur Mikrofinanzierung: Ausdruck globaler… …Veränderungen 57 Termine & Veranstaltungen Rote Seiten Ingmar Ahl / Clemens Greve / Roland Kaehlbrandt Stiftungen in Frankfurt am Main. Mit einem Blick in die… …traditionsrei- Ingmar Ahl, Clemens Greve und Roland Kaehlbrandt (Hrsg.), Frankfurt am Main che Stiftungsstadt STIFTuNGEN IN FRANKFuRT AM MAIN Frankfurt und die Mit… …einem Blick in die Rhein-Main-Region Rhein-Main-Region gehören zu den Standorten mit besonders Willkommen, wo Stiftungen zu Hause sind!… …........................................3 Vorwort der Initiative Frankfurter Stiftungen hoher Stiftungsdichte Akteure der Bürgergesellschaft… …..................................................4 Stiftungen in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet 1.200 Jahre bürgerlicher Gemeinsinn ........................................................7… …Geschichte des Stiftungswesens in Frankfurt am Main und aktivem bürger- 42 Porträts von Stiftungen in Frankfurt und in der Rhein-Main-Region…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Preise & Auszeichnungen

    …VolkswagenStiftung und Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen mit dem Schauspieler Ulrich Tukur teilt, wird Krulls großes Engagement für das… …niedersächsische Musikleben, die deutsche Wissenschaftslandschaft und das europäische Stiftungswesen gewürdigt. Ausgezeichnete Kommunikation von Stiftungen Am… …11.11.2010 hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen in Berlin zum 5. Mal den Kommunikationspreis kompASS vergeben. Der in Deutschland bislang einzige Preis… …für richtungsweisende Kommunikation von Stiftungen ging an die St. Dominikus Stiftung Speyer, die znS – Hannelore Kohl Stiftung (Bonn), die Klaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Termine & Veranstaltungen

    …62 Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen Stiftungen in der Stadt 66. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen vom 5. bis 7. Mai… …In früheren Jahren waren Gastgeber der Jahrestagungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen häufig gemütliche Mittelstädte wie Trier, Weimar oder… …ist in besonderer Weise von Mäzenen und Stiftungen geprägt [vgl. S&S RS 2/2010]. Namen wie Senckenberg, Diesterweg oder Städel stehen noch heute dafür… …. Das Programm war im Sinne eines gewandelten Verständnisses gestaltet worden, wonach für die Stiftungen die akuten Sorgen aus der globalen Finanzkrise… …. dazu Bundesverband Deutscher Stiftungen 2010, in diesem Heft, S. 60] aufgenommen wurden, dass die Vermögensverluste deutlich geringer als befürchtet… …Ergebnissen bei Quantität und Qualität der Beratungsleistungen der einbezogenen Vermögensverwalter gegenüber kleinen Stiftungen. Dieser Befund ist sicher auch… …Ausdruck der zunehmenden Aufmerksamkeit des Bankensektors gegenüber den Stiftungen. Die Banken prägten den Ausstellungsbereich und sorgten in Lunchmeetings… …an beiden Tagen für das leibliche Wohl der Teilnehmer. Auch wenn beim „Deutschen Forum Stiftungswesen“ am ersten Tag die für Stiftungen naturgemäß… …das Leitthema „Stiftungen in der Stadt – Impulsgeber für das Gemeinwesen vor Ort“ mehr um strukturelle Überlegungen zur Wirksamkeit der Stiftungen, und… …2004 in Trier ein Bundeskanzler zum letzten Mal den Stiftungen die Ehre seiner Mitwirkung gab. Dieser Befund ist sicher ein Ausdruck der Haltung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Neues aus Philanthropien: Zu viel des Guten

    Philanthropicus
    …Deutschland 17.372 rechtsfähige Stiftungen. Das ist gut. Bei weit mehr als der Hälfte aller Stiftungen liegt das Stiftungskapital unter 500.000 €. Das ist… …weniger gut. Denn nicht alleine die absolute Zahl an Stiftungen ist ein Qualitätskriterium einer engagierten Bürgergesellschaft. Dies ist lediglich ein… …Kriterium für die Statistik, welche Stadt und welches Land die meisten Stiftungen pro Kopf für sich verbuchen kann. Entscheidend ist doch, was diese… …Stiftungen für Stiftung&Sponsoring das Gemeinwohl zu leisten 2|2010 in der Lage sind. Stiftung und Leistungsdenken? Geht es nicht vielmehr darum, Gutes zu tun?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    The Winner is …

    Die Gewinner des Social Spot & Short Award 2010
    Armin Schnell, Christoph Mecking
    …Kurzfilmen, zeigen, dass es gerade für Stiftungen gleich welcher Größe viele Chancen gibt, auf sich und die Stiftungsziele aufmerksam zu machen… …: Stiftungs-TV: Engagement wird sichtbar, S&S 6/2009, S. 8 Braun, Jerome / Lotter, Dennis: Stiftungskommunikation 2.0: Was Stiftungen von Barack Obamas Wahlkampf… …Burkhard Küstermann Mit Beispielen und Dokumentvorlagen Neue Publikationen zum Thema Stiftungen Verlag Bundesverband Deutscher Stiftungen StiftungsReport… …2010/11 Stadt trifft Stiftung: Gemeinsam gestalten vor Ort ISBN 978-3-941368-07-1 | 128 Seiten 12,90 € | Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen… …Krisenzeiten ISBN 978-3-941368-05-7 | 72 Seiten 9,90 € | Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen 6,90 € Familienstiftungen Gründung und Gestaltung –… …978-3-941368-08-8 | 104 Seiten 19,80 € | Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen 16,80 € Stiftung und Nachlass Lutz Förster | StiftungsRatgeber Band 3… …Stiftung und Nachlass Mit einer Einführung von Ise Bosch ISBN 978-3-941368-11-8 | 208 Seiten 24,80 € | Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen… …978-3-941368-03-3 | 164 Seiten 19,80 € | Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen 16,80 € NEU! Stifterinnen Frauen erzählen von ihrem Engagement – ein… …Deutscher Stiftungen 19,80 € bestellung & kontakt: www.stiftungen.org/shop | verlag@stiftungen.org | Telefon (030) 89 79 47 -73 | Fax -41 Alle Preise inkl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Inhalt / Impressum

    …Kommunikationsarbeit stellt für Stiftungen aus verschiedenen Gründen eine besondere Herausforderung dar. Dazu zählen das anhaltend wachsende – auch kritische – Interesse… …Kathrin Succow / Ulrich Brömmling Gegen Gewalt – für Zivilcourage. 1.200 Stiftungen helfen Gewaltopfern und ermutigen zum Engagement Kommunikation &… …für Stiftungen 30 Andreas Schiemenz Gutes tun in richtiger Position. Stiftungsgründung aus Marketing- und Fundraisingsicht + + + B e s t P r a c t i c e… …Vermögens- und Unternehmensnach- (15 %), Redaktionen (20 %), Studierende folge · Errichtung (40 %) neuer und für Stiftungen jedes weitere Abonnement (50 ·… …. Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der EUROFORUM Deutschland SE bei. www.stiftung-sponsoring.de www.stiftungsreport.de : 1 ErfolgsErmittlung bEi stiftungEn… …. Teil 2: Ein pragmatisches Modell der Problemlösung durch Stiftungen 40 Michael P. Sommer Glossar zur Mikrofinanzierung: Kommunikation ist Sicherheit 42… …werden Freunde. KulturInvest-Kongress 2010 (Kira Potowski) Rote Seiten Claus Koss Bilanzierung für Stiftungen. Grundsätze und Pflichten beim… …Stiftungen ihr Vermögen jedoch vermehrt nicht nur unter Rendite- und Risikogesichtspunkten an, sondern investieren in Korrelation zu ihrem Zweck und ihren Wer… …Anlagestrategien hilfreich sein können. Seiten 46 BIlaNzIERuNg füR STIfTuNgEN grundsätze und Pflichten beim Jahresabschluss 6 | 2 0 1 0 ROTE SEITEN Für Stiftungen… …Stiftungen eignet, sondern auch für kleinere zu empfehlen – und „machbar“ – ist. Rote Seiten Anzeige Tragfähige Lösungen für Stiftungen, Stifter und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Essay: Dahrendorfs Vermächtnis

    Was die organisierte Zivilgesellschaft von Ralf Dahrendorf bewahren sollte und immer wieder lernen kann
    Bernhard Lorentz
    …deutsche Stiftungswesen Für die organisierte Zivilgesellschaft in Deutschland und insbesondere für Stiftungen hatte Ralf Dahrendorf eine Form von… …Persönlichkeiten. Spätestens mit seiner Gerd-Bucerius-Biographie 2000 setzte er einen Maßstab für das neue Nachdenken über die Rolle von privaten Stiftungen im… …gesellschaftlichen System. Immer wieder hat er Stiftungen gemahnt, sich ihrer eigenen Rolle, ihrer besonderen Stärken durch ihre Unabhängigkeit und der damit… …verbundenen gesellschaftspolitischen Verpflichtung zu Risikobereitschaft und Innovation bewusst zu werden. Bildung als Bürgerrecht Für die deutschen Stiftungen… …Stiftungen als Agenten des Wandels, als Fabriken von Ideen betont und damit auch ins Stammbuch der Stiftung Mercator geschrieben. Deren Motto „Ideen beflügeln“… …ist stark an diesen Grundgedanken des Dahrendorf’schen Nachdenkens über Stiftungen angelehnt. Die Zukunft der liberalen Demokratie 19. Bundesparteitag… …bleibt eine zentrale Aufgabe, zu klären, welche Rolle Stiftungen hierbei spielen können. Bei den Konflikten des beginnenden 21. Jahrhunderts könnte die… …Verpflichtung weiter nachkommen. Kurz & Knapp Ralf Dahrendorf hat die Zivilgesellschaft und die Stiftungen in Deutschland maßgeblich beeinflusst und wichtige… …Impulse gegeben, sei es für die Frage nach der Rolle von Stiftungen, sei es für zentrale Wirkungsfelder von Stiftungen wie die Bildung. Seine Gedanken und… …Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration, S&S 2/2009, S. 14-15 Töpfer, Klaus / Lorentz, Bernhard: Nach Kopenhagen. Angesichts der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Inhalt / Impressum

    …deutscher Stiftungen mit grenzüberschreitenden Aktivitäten – etwa zur Förderung der Wissenschaft, des europäischen Einigungsgedankens oder der Kultur –, wie… …auch Beiträge über Stiftungen im Ausland, z.B. in Italien, Liechtenstein oder Polen. Weltweit bringen jüdische Stifter Werte in Stiftungen ein. Seiten… …Stiftungsarbeit 18 Birgit Quiel Symbiose in Tradition. Stiften, Stiftungen und Judentum 22 Bernhard Lorentz Essay: Dahrendorfs Vermächtnis. Was die organisierte… …Zivilgesellschaft von Ralf Dahrendorf bewahren sollte und immer wieder lernen kann 24 Albrecht Lempp Jung, mittellos und trotzdem motiviert. Stiftungen in Polen 26… …Francesco A. Schurr Neuer mehrdimensionaler Aufsichtsmechanismus. Gemeinnützige Stiftungen im Fürstentum Liechtenstein 28 Michael Göring Pionier und… …, Studierende folge · Errichtung (40 %) neuer und für Stiftungen jedes weitere Abonnement (50 · Stiftungsmanagementkonzepte %). · Anzeigenpreise: Gültige… …DIENSTlEISTuNGSORIENTIERTES STIfTuNGSmaNaGEmENT Wenn auch Anzahl und Ressourcen der Stiftungen in Europa ständig wachsen, so ist ihr finanzieller Beitrag zur Bewältigung… …Stiftungen trotz begrenzter Mittel einen ihren eigenen Ansprüchen genügenden sozialen Mehrwert erzielen können. Mit diesem Thema hat sich eine dreijährige… …40 ff. Im Gegensatz zu Wirtschaftsunternehmen ist der ökonomische Erfolg bei Stiftungen 3 diEnstlEistungsoriEntiErtEs stiftungsManagEMEnt nicht das… …Stiftung als Organisation 2.3 Die Stiftung als Dienstleister Tragfähige Lösungen für Stiftungen, Stifter und Nonprofits! · Überprüfung der Stiftungsidee ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Ohne Spitze keine Breite. Ohne Breite keine Spitze

    Magda Weger
    …Krisensituationen dazu zwingen, sich auf wesentliche Kernthemen zu besinnen und zu konzentrieren. Viele Stiftungen, die infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise mit… …Stiftungen zur Förderung besonders leistungsstarker junger Migranten. Auch der jüngst vorgestellte Gesetzentwurf für ein nationales Stipendienprogramm… …zur Hälfte durch die Hochschulen von privaten Geldgebern – u.a. Unternehmen, Stiftungen, Vereinen – akquiriert werden. Insbesondere wegen der… …Veranstaltungsbericht zu Anlagemöglichkeiten für Stiftungen im Rahmen von PPP – eine interessante Variante gerade in unsicheren Zeiten. Mit besten Wünschen für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Neues aus Philanthropien: Domino oder Sokrates

    Philanthropicus
    …ihr mich?“ sollten auch Stiftungen sich die Frage stellen, wozu die Gesellschaft sie braucht. Es ist nicht die alleinige Aufgabe von Stiftungen, Trends… …zu setzen oder Effizienz zu steigern, mag das auch gerade modern sein. Gerade Stiftungen sollten aus dem eigenen Selbstverständnis heraus den Mut haben… …, sich langfristig zu engagieren, damit etwas entstehen und Bestand haben kann. Und deshalb passen Stiftungen und Hochschulen im besten sokratischen Sinne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück