• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 7 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Nachrichten & Vermischtes

    …Service & Aktuelles Nachrichten & Vermischtes Liechtenstein: neue Vereinigung gemeinnütziger Stiftungen gegründet Mit Sitz in Vaduz wurde am… …15.12.2010 die Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen gegründet. Ziel ist die Förderung und Bekanntmachung des Stiftungsgedankens… …, insbesondere der Möglichkeiten und Leistungen von gemeinnützigen Stiftungen. Die Vereinigung tritt als Partner für politische Behörden und andere Organisationen… …auf, um die Entwicklung im Bereich der gemeinnützigen Stiftungen im Interesse des liechtensteinischen Stiftungsstandortes aktiv mitzugestalten… …. Weiterhin soll sie die Reputation liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen nach außen fördern. ben, eine Absage bei der Bitte um finanzielle… …Brundeten Euro den größten Nutzen? in Monte Arbeiten Carlo. fördern? www.stiftung-sponsoring.de : hart (Präsident) und Egbert Appel die Stiftungen nachhaltig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Bücher & Aufsätze

    …. Dabei hat er auch hier große Verdienste erworben. Bei aller Skepsis gegen Verbände hat er etwa den Bundesverband Deutscher Stiftungen langjährig… …Bücher & Aufsätze von Unternehmen etwa in Stiftungen gewandt hat. Das Vereins- und Stiftungsrecht zieht sich auch durch die voluminöse Festschrift, die ihm… …„verfassungsrechtlichen Bestandsschutz für Stiftungen“. Spannende und wichtige Problemfelder also, die auch für den Praktiker weiterführende Reflektionen bieten. Der Leser… …Kommentar darf in einer stiftungsrechtlich ausgerichteten Bibliothek nicht fehlen. (RA Dr. Marcus Bauckmann, Paderborn) Weber, Christiane: Stiftungen als… …Rechts- und Ausdrucksform Bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Baden-Baden (Nomos) 2009 (239 S.) 54 € (ISBN 978-3- 8329-3866-6) Dass Stiftungen… …vor. Im Ergebnis macht sie klar, dass Stiftungen zwar freiwillig gegründet werden und meist gemeinwohlorientiert sind. Von anderen Formen… …6. Stiftungsrechtstag am 3.2.2012. Bortoluzzi Dubach, Elisa: Stiftungen. Der Leitfaden für Gesuchsteller. Frauenfeld / Stuttgart / Wien (Huber) 2… …(216 S.) 24,90 € (ISBN 978-3-446-42180-6) Hof, Hagen / Bianchini-Hartmann, Maren / Richter, Andreas: Stiftungen. Errichtung, Gestaltung… …, Stefan: Stiftungen in der Praxis. Recht, Steuern, Beratung. Wiesbaden (Gabler) 2. Aufl. 2009 (265 S.) 49,90 € (ISBN 978-3-8349-1335-7) Das Schrifttum zum… …, wendet sich an die Verantwortlichen in Stiftungen. Er macht deutlich, dass die Leitung einer Stiftung ein unternehmerischer Vorgang ist, bei dem es darum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Termine & Veranstaltungen

    …Woche der Stiftungen in Berlin 2. Berliner Stiftungswoche Am 25.6.2011 ging die zweite Berliner Stiftungswoche zuende. Zehn Tage lang hatten sich 106… …Stiftungen mit über 200 Veranstaltungen und Projekten in ganz Berlin präsentiert. Diskussionen und Debatten, Tage der offenen Tür, Ausstellungen und Workshops… …boten eine große Auswahl an Aktivitäten und Themen. Abwechslungsreich und vielfältig zeigten sich die einzelnen Stiftungen in ihren sehr eigenen Ansätzen… …, darunter jetzt auch Stiftungen, die nicht in Berlin ansässig sind, aber sehr bewusst gerade in der Hauptstadt wichtige Projekte ermöglichen. Durch den… …Kooperationen wurden angestoßen, bestehende vertieft. Aus der Rücksprache mit den Stiftungen ergab sich eine allgemeine Zufriedenheit mit dem Verlauf und der… …Organisation der diesjährigen Stiftungswoche. Besonders positiv beurteilten die befragten Stiftungen den Austausch mit anderen Stiftungen, das Knüpfen neuer… …Aufmerksamkeit und mit Blick auf den Zuwachs der teilnehmenden Stiftungen wohl auch 2011 wieder erreicht. Wir laden Sie jetzt schon herzlich ein zur nächsten… …diesjährigen Stiftungswoche zum Thema „Wie Stiftungen Bürgerbeteiligung fördern“ aus dem diesjährigen Programm finden Sie unter www.berlinerstiftungswoche.eu… …Alleinstellungsmerkmals), aber auch die klaren Unterschiede (vor allem die Orientierung an inhaltlichen, nicht primär monetären Zielen) zwischen Stiftungen und… …29.9.2011 Berlin Der Jahresabschluss in gemeinnützigen Stiftungen (Seminar) 5.10.2011 Berlin Methoden der Projektplanung und Evaluation in der Stiftungsarbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Inhalt / Impressum

    …Stiftungen, sonstigen NPOs oder Kommunen geht – unerlässlich zur wirkungsvollen Umsetzung sind gute Vernetzung und Koordination, wie einige Beispiele in diesem… …Andreas Knörzer Nachhaltige Kapitalanlagen schaffen Image und Rendite. Anlagestrategien für Stiftungen 34 Tobias Kemnitzer / Anne Schaarschmidt Voneinander… …Mikrofinanzierung: Eine ergebnisorientierte Anlage Recht & Steuern 38 Serge Embacher / Ansgar Klein Eine Chance für Stiftungen. Die Nationale Engagementstrategie 40… …Reden schreiben ist eine Kunst. Eine Anleitung für Stiftungen 52 Echo & Dialog Gerne können auch Sie uns Ihre Meinung zu Beiträgen in diesem Magazin oder… …feststellt, in dem sie Erfahrungen und Tipps für NPOs weitergibt. Seite 26 REdEN ScHREIBEN IST EINE Ku NST Eine Anleitung für Stiftungen ROTE SEITEN 1 | 2 0 1… …Kommunikationsarbeit auch von Stiftungen. Doch vor dem „Redenhalten“ kommt das „Redenschreiben“ – und das ist eine Kunst, wie Hans Hütt eindrucksvoll und anschaulich… …Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Kaleidoskop

    …Sponsoring Berliner Stiftungswoche Stiftungen präsentieren sich und ihre Arbeit – das ist die Berliner Stiftungswoche. Die zentrale Rolle, die Stiftungen im… …gesellschaftlichen Diskurs einnehmen, wird in einer langen Woche in vielen Beispielen sichtbar. Vom 15. - 25. Juni präsentieren 105 Stiftungen ihre Angebote. Rund 200… …: Überall in der Stadt zeigen Stiftungen, was sie tun und was sie können. Ein inhaltlicher Schwerpunkt in diesem Jahr ist die Förderung einer aktiven… …Bürgerschaft: Stiftungen sind wirksame Mittler und Treiber für einen zielführenden Dialog zwischen Bürgern und Staat. Dabei übernehmen Stiftungen selbst die… …Diskussionen und Debatten der Berliner Stiftungswoche 2011 dreht sich um die zunehmende Bedeutung, die Stiftungen im gesellschaftlichen Diskurs zukommt. Diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    Termine & Veranstaltungen

    …die Deutsche StiftungsAkademie (DSA) auch im kommenden Jahr aktuell aufbereitetes Fachwissen für Stiftungen an. Das Seminar „Rechtsfragen von Internet… …-projekte“ um einen weiteren Veranstaltungstag ergänzt. Im März 2012 veranstaltet die DSA das Jahresforum Stiftungen zu Neuerungen und Entwicklungen in Recht… …von Stiftungen“ erweitert. (Malte Frackmann, Deutsche StiftungsAkademie, Berlin, www.stiftungsakademie.de) Stiftung&Sponsoring 6|2011 54 Service &… …; www.inkur-berlin.de Erscheinungstermin Stiftung&Sponsoring Ausgabe 1/2012 Schwerpunktthema: Kurs halten: Stiftungen fördern verlässlich und unverwechselbar 2./3.3.2012… …17.-27.4.2012 Berlin Berliner Stiftungswoche 2012: Die Rolle von Stiftungen als Förderer und Moderatoren politischer Entscheidungsprozesse Berliner Stiftungswoche… …Stiftungen und Bürgergesellschaften. was zählt, sind wissen und erfahrung Bitte wenden Sie sich an unser Branchencenter Stiftungen in Köln oder an einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    Neues aus Philanthropien: Philanthropie 2.0

    Philanthropicus
    …Mitspracherecht bei der Verwendung der Mittel erhalten. Ein mutiger Schritt. Sind doch die meisten Stiftungen in Deutschland eher zurückhaltend, wenn es um die… …geschehen soll, ist auch eher ungewöhnlich. Beanspruchen doch die Gremien der meisten Stiftungen hier eine Alleinstellung frei nach der Devise: „Dann hätte… …, Wissensplattformen und sozialen Netzwerken gewöhnt, die ihr tägliches Leben prägen. Stiftungen, die diese Generation an sich binden wollen, tun gut daran, das Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Inhalt / Impressum

    …aufbringen. Unternehmensnahe Stiftungen sollten autonom agieren und zugleich in der Kultur der Unternehmen verankert sein. Seite 8 Editorial 3 Magda Weger… …Auszeichnungen 62 Termine & Veranstaltungen Rote Seiten Christoph Mecking / Susanne Zink Personal und Stiftungen. Zur erfolgreichen Führung von… …Nonprofit-Organisationen in herausfordernden Zeiten Christoph Mecking und Susanne Zink, Berlin PERSONal uNd STIfTuNgEN Zur erfolgreichen führung von Nonprofit-Organisationen… …woher und wie können geeignete Mitarbeiter rekrutiert werden? Gibt es einen Personalmarkt für Stiftungen? Wie können Mitarbeiter motiviert, gefördert… …· Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung ·… …Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · MASSGESCHNEIDERTE KONZEPTE Wir verhelfen Stiftungen zum Erfolg! Sind auch Sie an einem tragfähigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    Kaleidoskop

    …Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Im PHINEO-Themenreport „Hartz geklingelt?“ erfahren Stiftungen, Spender und Unternehmen, wie sie wirkungsvolle Projekte… …gewonnen – insbesondere bei institutionellen Investoren wie Stiftungen oder Pensionskassen. Sie erkennen zunehmend, dass neben den klassischen… …Fonds ist einer der frühen nachhaltigen Investmentfonds für institutionelle Anleger wie Stiftungen und zeigt sich auch langfristig erfolgreich: Über die… …, kontroverse Diskussion darüber, ob es zur Verwaltung der treuhänderischen Stiftungen einer bankenrechtlichen Genehmigung nach dem Kreditwesengesetz bedarf, für… …treuhänderischer Stiftungen etwa durch gemeinnützige rechtsfähige Stiftungen in der Regel nicht erlaubnispflichtig ist. Dies könne sich nur in „atypisch gelagerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Ein „Creative Pool“ in Berlin als neues Stiftungsinstrument

    Bernhard Lorentz, Christoph Mecking
    …mit weiteren Partnern den Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration gegründet und gemeinsam mit der European Climate… …Ideen sowie Synergien. S&S: Sie sprechen vom Agieren im vorpolitischen Raum. Sollten Stiftungen überhaupt politische Ziele verfolgen und eine Plattform… …für politische Kommunikation anbieten? Lorentz: Gerade Stiftungen können dafür sorgen, dass Lösungen für drängende Probleme gefunden werden. Unabhängig… …in Deutschland zu unterbreiten. Die Stiftungen sollen und können dabei nicht die Aufgabe des Gesetzgebers übernehmen. Stiftung&Sponsoring 3|2011 Das… …der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration [S&S 2/2009, S. 14 f.] künftig in unserem Hause arbeiten wird. Die kulturelle… …Werte stiften Magazin für Stifter, Stiftungen und engagierte Menschen MädchenLeben – anders Fotoausstellung des Kinderhilfswerks Plan Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück