• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 7 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Sichtbare Förderung

    Kommunikation zwischen Antragstellern und Stiftungen
    Christina Körner
    …28 Organisation & Finanzen Sichtbare Förderung Kommunikation zwischen Antragstellern und Stiftungen von Christina Körner, Rheinzabern Projekt… …würde dem widersprechen wollen? Doch wie steht es insofern um die Förderpraxis bei Stiftungen? Handelt es sich dabei um ein einseitiges Geben oder um ein… …partnerschaftliches Geben und Nehmen? Unter welchen Voraussetzungen profitieren Stiftungen und Geförderte voneinander? Und wie sieht es hier speziell im Kulturbereich… …aus? Einige Stiftungen haben sich zu ihren Erfahrungen geäußert. Grundsätzlich stützt sich die Finanzierung der gemeinnützigen Kultureinrichtungen auf… …www.team-mex.de Regina Bossert Lydia Kissel also sowie Beispiel für Kommunikation zwischen Antragsteller und Stiftungen: Flyer „Zivilcourage gegen islamistischen… …Sponsorings stehen deshalb ganz weit oben auf der Agenda der Kultureinrichtungen. Auch Stiftungen sind insoweit begehrte Förderer: Immerhin sind von den… …bundesweit 18.162 rechtsfähigen Stiftungen des bürgerlichen Rechts rund 15,1 % bei ihrer strategischen Stiftungsarbeit schwerpunktmäßig auf den Förderzweck… …auch die Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung unterstützen. TRANSPARENZ UND VERTRAUEN „Die Zusammenarbeit zwischen Antragstellern und Stiftungen ist in den… …letzten Jahren wesentlich professioneller geworden“, berichtet Susanne Dieterich, Geschäftsführerin des Initiativkreises Stuttgarter Stiftungen. Dennoch… …Karlsruhe. Deshalb ist es wichtig, mit den Antragstellern einen belastbaren Kontakt aufzubauen und in Kontakt zu bleiben. „Immer mehr Stiftungen nehmen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Neue Perspektiven für „notleidende Stiftungen“?

    von Markus Heuel, Zita von Klot-Wesemann und Vanessa Bimberg
    …Rote Seiten 06.24 Neue Perspektiven für „notleidende Stiftungen“? Die Umgestaltung in eine Verbrauchsstiftung, Zu- und Zusammenlegung von Stiftungen… …Gemeinwohl 3. Zu- und Zusammenlegung von Stiftungen (§§ 86 ff. BGB) 3.1 Die Bedeutung der Neuregelung der Zu- und Zusammenlegungsmöglichkeiten von Stiftungen… …(Essen) 4. Die neue Rechtslage im Praxischeck 4.1 Hintergrund: „Notleidende Stiftungen“ im Lichte der Stiftungsrechtsreform 4.2 Fallbeispiele aus der… …anwaltlichen Praxis 4.2.1 Gelungene Umgestaltung einer „notleidenden Stiftung“ 4.2.2 Aktuelle Umgestaltungen „notleidender Stiftungen“ 4.3 Erste Einschätzungen… …Netzwerk für Stiftungszulegungen 5. Kurz&Knapp Stiftung&Sponsoring RS 06.24 1 Rote Seiten Neue Perspektiven für „notleidende Stiftungen“? Die Umgestaltung in… …eine Verbrauchsstiftung, Zu- und Zusammenlegung von Stiftungen in Theorie und Praxis von Markus Heuel, Zita von Klot-Wesemann und Vanessa Bimberg (Essen)… …1. Einleitung Die Stiftungsrechtsreform, die im Jahr 2023 in Kraft trat, zielt darauf ab, die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Stiftungen zu… …Instrumente eröffnen neue Auswege für Stiftungen, die ihren Zweck nicht mehr dauerhaft und nachhaltig erfüllen können. So ermöglicht die Umgestaltung in eine… …. Durch eine Zulegung oder Zusammenlegung mit anderen Stiftungen – ähnlich der Fusion von Unternehmen – können Ressourcen gebündelt werden und somit neue… …Chancen für eine nachhaltige Zweckverwirklichung entstehen. Zugleich stellt die Aufnahme einer „notleidenden Stiftung“ 1 für finanzstärkere Stiftungen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Kleine Wirkungen ganz groß

    Was Stiftungen erreichen können
    Roland Kaehlbrandt
    …Akteure & Konzepte Standpunkt (1) Kleine Wirkungen ganz groß Was Stiftungen erreichen können von Roland Kaehlbrandt (Frankfurt am Main) Zwischen… …so, dass Stiftungen ein Auslaufmodell wären, wie so mancher Journalist unkt. Wir müssen allerdings einige Methoden systematischer anwenden als bisher… …kommunizieren, damit unsere punktuelle Innovationspraxis überhaupt wahrgenommen wird. Innovation, Kooperation und Kommunikation also. Innovation Stiftungen sind… …Hexenwerk. Ein vernachlässigtes Thema, eine übersehene Zielgruppe, eine neue Art des Angangs an ein altes Thema: mit all dem können sich Stiftungen… …vernünftig ist, sich bei neuen Vorhaben mit Stiftungen zusammenzuschließen, weil sie auf diese Weise Dinge ausprobieren können, die sie allein nicht angingen… …Stiftungen arbeiten jedenfalls in Deutschland in einem stiftungsgünstigen Klima und können durch Innovation, Kooperation und Kommunikation ihre Nützlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Value at Risk

    Ein Steuerungsinstrument für Stiftungen?
    Arndt P. Funken, Alexander Obeid
    …36 Inland & Ausland VALUE AT RISK Ein Steuerungsinstrument für Stiftungen? von Arndt P. Funken, Basel und Alexander Obeid, London In Folge der… …vergangenen, turbulenten Börsenjahre ist die Notwendigkeit eines professionellen Risiko-Managements auch vielen größeren Stiftungen wieder schmerzlich bewusst… …und von einigen Kapitalanlagegesellschaften (KAGen) sowie von Stiftungen bereits aktiv genutzt wird. Deshalb sollen hier zum einen die… …Portfolio simuliert werden. Im Rahmen des Asset Managements für Stiftungen erfolgt die Berechnung meist über historische Simulationen. Diese Vorgehensweise… …Erklärung liegt hier in der konservativeren Benchmarkkomposition insbesondere von Stiftungen, d.h. dem hohen Rentenanteil einiger Spezialfondsbenchmarks. Dies… …künftig verstärkt das Interesse von in Spezialfonds investierten Stiftungen finden: Die ex ante VaR-Schätzung auf Basis des aktuellen Portfolios Die… …VaR-Berechnung. Empirische Analysen zeigen, dass dieses Verfahren zur Bewertung von Spezialfonds recht gute Ergebnisse liefert. Stiftungen sollten daher auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    An der Schnittstelle von Policy und Politics

    Stiftungen als Akteure politischer Kommunikation
    Markus Rhomberg, Andre Wilkens
    …16 Kommunikation & Sponsoring AN DER SCHNITTSTELLE VON POLICY UND POLITICS Stiftungen als Akteure politischer Kommunikation von Markus Rhomberg… …, Friedrichshafen, und Andre Wilkens, Berlin Stiftungen entdecken zunehmend das Potenzial politischer Kommunikation, um strategische Wirkung zu erzielen. Dennoch… …haben sich noch nicht viele systematisch mit der Frage auseinandergesetzt, was dies für ihr Handeln konkret bedeutet. Klar ist: Stiftungen machen keine… …Politik. Sie können aber vielfältig auf gesellschaftliche Probleme reagieren und Wandel anregen. Um zu verstehen, wie Stiftungen politische Kommunikation… …und Interessenkonflikte, die einer Entscheidung vorangehen. STIFTUNGEN UND POLITIK Stiftungen als gesellschaftspolitische Akteure lassen sich anhand… …ihres Willens zur politischen Kommunikation ausdifferenzieren: 1. Engagement in den jeweiligen gesellschaftlichen Problembereichen, Stiftungen… …identifizieren Probleme und generieren Lösungsvorschläge (Policy-Development) Abb. Stiftungshandeln im politischen Raum Stiftungen betreiben Politische… …Kommunikation Polity Stiftungen identifizieren politisch Verantwortliche, passen ihre Vorschläge in Institutionen und den gesetzlichen Rahmen ein 2. Tätigkeit… …mitdenken. Um Wege in das politische System zu finden, müssen sie wissen, welche Organisationen und Arbeitsebenen verantwortlich sind. Schildern Stiftungen… …, wer politisch entscheidet, deren Basis. Der Schwerpunkt in der Stiftungsarbeit liegt oft auf der Policy- Ebene. Stiftungen beschreiben sich selbst oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    Von der Schwierigkeit der Anlage von Stiftungsvermögen

    Stiftungen und (falsche) Anlageberatung
    Andreas M. Lang
    …Recht & Steuern Von der Schwierigkeit der Anlage von Stiftungsvermögen Stiftungen und (falsche) Anlageberatung von Andreas M. Lang (Frankfurt am… …Main) Gemeinnützige Stiftungen sind verpflichtet, ihr Stiftungsvermögen rentabel anzulegen, damit sie ihren steuerlich geförderten Zweck auch sinnvoll… …Finanzierung der stiftungsmäßigen Zwecke zu erwirtschaften. Wollte man die beratende Bank an die Empfehlung geschlossener Immobilienfonds gegenüber Stiftungen… …der sicheren und rentablen Geldanlage zu verletzen. Problematisch – auch unter dem Gesichtspunkt der Diversifikation – bleiben für Stiftungen… …Kapitalanlage von Stiftungen. S&S RS 2/2017, www.susdigital.de/SuS.02.2017.065 Andreas M. Lang (LL.M.) ist Fachanwalt für Bankund Kapitalmarktrecht in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Stiftungen im Prozeß der Wiedervereinigung

    Ein Erfahrungsbericht
    Rupert Graf Strachwitz
    …Akteure & Konzepte Stiftungen im Prozeß der Wiedervereinigung Ein Erfahrungsbericht von Rupert Graf Strachwitz (Berlin) In der Übergangszeit von… …„DDR“ zu „neuen Bundesländern“, als in Westdeutschland Stiftungen noch als ziemlich exotisch galten, traf dieses Instrument pro-sozialen Handelns in… …Stiftungswesen selbstständig gemacht hatte, teilhaben. Wir waren ab November 1989 daran, erstmals seit 1911 die deutschen Stiftungen für den Aufbau einer Datenbak… …und die Veröffentlichung eines Verzeichnisses zu erfassen. Über Stiftungen in Ostdeutschland wussten wir aber nichts und klammerten das Thema deshalb… …Referent ein Exemplar des Zivilgesetzbuchs der DDR von 1976 und erklärte mir, dass es in der DDR keine Stiftungen gäbe – was schon damals nicht ganz stimmte… …um ehrenamtliche Beratung, zu der ich dann vielfach in ihrem Ministerium war und drei Stiftungen, die die Regierung der DDR kurz vor dem 3. Oktober… …europäischen Haus bezog) und die Stiftung Industrie- und Alltagskultur, die sich dem Erhalt der Designsammlung der DDR widmete. Für diese drei Stiftungen habe… …Stiftung&Sponsoring 05.20 Akteure & Konzepte stand geleitet. Jede dieser Stiftungen erhielt 500.000 DM aus dem Staatshaushalt der DDR. Die große Hürde war das Fehlen… …einer Rechtsgrundlage. Es war nachvollziehbar, dass die Regierung der DDR Wert darauf legte, ihre Stiftungen nach eigenem Recht zu gründen. Also mußte… …bei uns tätiger Referendar nach Potsdam, fand dort diesen Stab und konnte ihn überreden, den Eingang der Anträge auf Genehmigung dieser Stiftungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Service above Self

    Stiftungen der deutschen Rotarier
    Rainer J. Reichelt
    …Kommunikation & Öffentlichkeit 17 SERVICE ABOVE SELF Stiftungen der deutschen Rotarier von Rainer J. Reichelt, Düsseldorf Rotary ist eine weltweite… …Gedanken immanent und so haben viele Mitglieder ihren Einsatz nachhaltig in Stiftungen organisiert. Aber auch im Clubzusammenhang spielen Stiftungsgründungen… …regionalen und überregionalen Projekten widmen. Zunehmend werden von den Clubs Stiftungen in selbstständiger und unselbstständiger Form errichtet… …zusammengeschlossen haben. Stiftungen bilden ein zunehmend wichtiges Instrument, um humanitäre Hilfen und Aufgaben in der Völkerverständigung nachhaltig zu verfolgen… …. ZUM THEMA Mecking, Christoph: Wo sich Geld und Geist verbinden: Stiftungen – Inseln der Stabilität und des Bürgersinns, in: Rotary Magazin 1/2006, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2010

    Gemeinnützigkeit professionell gestalten

    Erfolgreiche Unternehmensverantwortung durch Stiftungen
    Jerome Braun, Dennis Lotter
    …26 Kommunikation & Sponsoring Gemeinnützigkeit professionell gestalten Erfolgreiche Unternehmensverantwortung durch Stiftungen von Jerome Braun und… …verknüpft ist, schafft einen langfristigen Nutzen für Gesellschaft wie Unternehmen. Stiftungen können als Bestandteil einer ganzheitlichen CSR-Strategie zum… …Gießkannenprinzip sind keine Seltenheit. Eine Unternehmensstiftung kann einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung des Engagements leisten. Stiftungen sind… …gesellschaftlichen Umfeld Verantwortung zu übernehmen. Strategische Ausrichtung durch Stiftungen Positive Effekte hat eine Unternehmensstiftung auch auf die… …Mitarbeiter zu unterstützen. Stiftungen als CSR-Instrument haben nicht nur eine Außenwirkung, welche durch die hohe Reputation des Stiftungswesens positiv… …sollten Kooperationen mit bestehenden Stiftungen ins Auge fassen, denn die Unterstützung durch soziale Partner schafft Synergien, die bei der Lösung… …erfahrener Experten. Professionell geführt und gestaltet tragen Stiftungen – seien es eigens gegründete oder bestehende – als Bestandteil einer ganzheitlichen… …CSR-Strategie zum Erfolg einer nachhaltigen Unternehmensführung bei. Die Gründung von oder die Arbeit mit Stiftungen schafft Kontinuität, eine inhaltliche… …Lösung globaler Herausforderungen. Kurz & Knapp Stiftungen können aufgrund ihrer Dauerhaftigkeit und Bindung an den Stifterwillen als Bestandteil einer… …Unternehmens orientierte Stiftungen dem unternehmerischen Engagement mehr Professionalität und Kontinuität und unterstützen eine strategische Ausrichtung. Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    „Null Zinsen = keine Erträge“

    Was können Stiftungen tun?
    Dietmar Weidlich, Yun Huh
    …Finanzen & Vermögen „Null Zinsen = keine Erträge“ Was können Stiftungen tun? von Dietmar Weidlich und Yun Huh (Münster) Am 21. August 2019 legte die… …0,66 %. An diesen Auswirkungen der seit Jahren andauernden Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank leiden auch viele vermögensverwaltende Stiftungen… …von Stiftungen (lediglich) mit einem Dotationskapital von einer Million oder deutlich weniger ausgestattet wurde. Erwirtschafteten diese Stiftungen… …kaum noch erfüllen können. Dementsprechend fragen sich viele Stiftungen bzw. die ursprünglichen Stifter, ob man mit dem eingesetzten Dotationskapital die… …Finanzen & Vermögen (2) Zu- und Zusammenlegung von Stiftungen Kommt eine Stiftung aufgrund der aktuellen Zinssituation über viele Jahre hinweg faktisch in… …die Situation einer vollständigen Ertraglosigkeit, liegt u. U. die Möglichkeit einer „Zu- und Zusammenlegung“ von Stiftungen mit identischen oder… …zumindest ähnlichen Zwecken erheblich näher. Dies kann gerade für viele kleine Stiftungen mit einem Vermögen von 200 Tsd. € bis 300 Tsd. € eine gute… …Zusammenlegung werden sogar beide bisherigen Stiftungen aufgelöst und es entsteht eine neue Stiftung. Bereits aus diesem Grund erscheint zweifelhaft, ob der… …Stifter in der Satzung die Zu- oder Zusammenlegung ohne die Benennung sehr enger Kriterien vorsehen kann. Die Zu- oder Zusammenlegung von Stiftungen ist u… …Nullzins-Politik ist somit sehr begrenzt. (3) Vermögensumschichtung Für Stiftungen, die in erster Linie aus finanziellen Gründen aufgelöst werden sollen, kann eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück