• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 7 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Vermögensmanagement in Phasen niedriger Zinsen und hoher Kapitalmarktschwankungen
    …andauernde Staatsschuldenkrise mündete in ein Niedrigzinsumfeld, das Stiftungen wahrscheinlich auch die nächsten Jahre begleiten wird. Sowohl die Politik als… …entwickelt. Ein weiterer Belastungsfaktor sind die krisenbedingt hohen Volatilitäten am Kapitalmarkt; viele Stiftungen verfehlen temporär das Gebot der… …Stiftung setzt damit eine Anlagephilosophie und -strategie um, die auch andere Investoren wie sonstige Stiftungen, Pensionskassen etc. für zielführend… …erachten. ÜBERPRÜFUNG DER ANLAGESTRATEGIEN GEBOTEN Aufgrund der anhaltenden finanziellen Repression werden Stiftungen zukünftig wohl höhere Risiken eingehen… …Stiftungen abgeleitet werden. Vielfach wird die Anlagephilosophie der US-amerikanischen Universitätsstiftungen [vlg. S&S 2/2013, S. 28-29] als beispielhaft… …, sich der Anlagepolitik großer deutscher Stiftungen bzw. Stiftungsverwalter anzulehnen. Beispielhaft sind hier die Volkswagen-Stiftung oder die… …Bundesstiftung Umwelt zu nennen. Viele bedeutende Stiftungen verfügen aufgrund ihrer Größenordnung über langjährige hausinterne Stiftung&Sponsoring 3|2013 Recht &… …funktioniert der risikomindernde Ansatz der Diversifikation leider nicht immer und Stiftungen sollten sich zusätzlich auch mit Wertsicherungsstrategien… …Ansätzen, Diversifikation und Wertsicherungsstrategien, hat in den letzten Jahren viele Stiftungen überzeugt. Eine Stiftung kennt im Vorhinein ihr… …Wertsicherungsstrategien, ist aus Sicht des Stifterverbandes eine Lösung für das Problem vieler Stiftungen, dem Ertragsdruck und dem Anstieg der Volatilitäten zu begegnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Inhalt / Impressum

    …4 Stephan Schauhoff, Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, sieht in dem neuen Ehrenamtsstärkungsgesetz einen kleinen, aber… …Gemeinnützigkeitsrechts und bei Bestimmungen zu Förderbeziehungen von Nonprofits untereinander. Seite 8 Viele NPOs – darunter zunehmend auch Stiftungen – sind darauf… …Jahrhundertmanns und zu seinem Vermächtnis für die deutschen Stiftungen 14 Stefan Nährlich New Deal: Starke Vereine und Stiftungen. Politische Forderungen an die… …IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung von Stiftungen 24 Franz A. Böhke, persönlich haftender Gesellschafter der Böhke & Compagnie Consultants KG. Befreiung der… …Stiftungen; S. 12 o.: Stiftung Mercator/David Ausserhofer; S. 12 u.: picture alliance / dpa; S. 52 l.: TU Dortmund; S. 52 m.: Müller- Möhl Group; S. 52 r.: Jan… …Stiftungen 30 Philanthropicus Neues aus Philanthropien. But is it Art? 32 Dietmar Weidlich / Manuel Foppe Der Stiftungsverein. Die Alternative für… …gemeinnützige Trägervereine 34 Martin Schulte / Bert Herbrich Stiftungen kommunaler Gesellschaften. Das Urteil des OVG NRW vom 19.12.2012 – 16 A 1451/10 36… …S A M F Ö R D E R N + + + 39 Förderwettbewerbe: Wann Stiftungen davon profitieren 40 Evelin Manteuffel Aktuelle Gerichtsentscheidungen und… …Ausgabe aufgegriffen, z.B. Förderung im gewerblichen Bereich, Gründung privatrechtlicher Stiftungen durch Kommunen, Stifterdarlehen oder Stiftungsverein als… …auch zu einer der schwierigsten Steuerarten entwickelt. Die Berührungs- 5|2013 punkte gemeinnüt- ROTE SEITEN ziger Stiftungen mit dem Umsatzsteuerrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …Finanzierung 16 Markus Rhomberg / Andre Wilkens An der Schnittstelle von Policy und Politics. Stiftungen als Akteure politischer Kommunikation 20 Alexander… …www.stiftung-sponsoring.de | www.stiftungsreport.de : 1. Social Media – kein vorübergehender Trend 2. von der einweg-koMMunikaTion zuM MiTMach-web 3. STifTungen iM inTerneT… …3.1 Gute Argumente gegen Social Media? 3.2 Chancen für Stiftungen in den Sozialen Netzwerken 4. anforderungen an Social Media-koMMunikaTion 4.1… …Zimmer Soziale Innovatoren – wo bleiben die Stiftungen? Eine Untersuchung auf kommunaler Ebene 30 Jörg Schmidt / Philipp Eickstädt Was bieten sie und was… …können sie? Webbasierte Projektverwaltungssysteme für Stiftungen Recht & Steuern 32 Carsten Ulbricht Social Media und Recht. Praktische… …Handlungsempfehlungen für Stiftungen + + + E L E M E N T A R I A + + + E L E M E N T A R I A + + + E L E M 34 Grundlagen der Stiftungspraxis Rechnungslegung und… …Preise & Auszeichnungen 50 Termine & Veranstaltungen Rote Seiten Jens Rehländer Wie Stiftungen vom Web 2.0 profitieren. Eine Anleitung zum Verständnis und… …Nutzen sozialer Netzwerke Jens Rehländer, Hannover WIE STIFTUNGEN VOM WEB 2.0 PROFITIEREN Eine Anleitung zum Verständnis und Nutzen sozialer Netzwerke Mit… …dem Stiftungspotenzial als Akteure politischer Kommunikation befasst sich der Beitrag von Rhomberg und Wilkens. Für Stiftungen, die nicht nur Probleme… …vorgestellt. Noch weit weniger ausgeschöpft erscheint das Potenzial von Stiftungen bei sozialen Innovationen. Dies legt die Forschung zum Dritten Sektor nahe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Comeback der Sachwerte

    Erich Steinsdörfer
    …Editorial 3 COMEBACK DER SACHWERTE Liebe Leserin, lieber Leser, Stiftungen benötigen neben Überzeugungen, guten Ideen und Kreativität vor allem die… …bereits mehrere Jahre anhaltenden weltweiten Finanzkrise und ihren Auswirkungen auf Stiftungen. Vermutlich ist die Krise für viele von Ihnen längst kein… …Stiftungen immer weniger Mittel ausgeben. Dazu kommen noch Inflationsängste, die das hehre Ziel, das Stiftungskapital dauerhaft real zu erhalten, als kaum… …hat und warum er staatlichen Schuldnern skeptisch gegenübersteht. In Hamburg wiederum sitzt mit der Körber Stiftung eine der größten Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Den Partnern vor Ort Gehör schenken – gerade bei Förderungen im Ausland

    Vorsitzender des Vorstands der Gerda Henkel Stiftung
    Michael Hanssler
    …der Gerda Henkel Stiftung als auch Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Der Verband richtet in Düsseldorf vom 15. bis 17. Mai… …Düsseldorf als Gastgeberin des StiftungsTages 2013 hat bei den hiesigen Stiftungen ein überaus positives Echo ausgelöst. Sie haben sich inhaltlich und… …finanziell mit Feuereifer beteiligt. Nordrhein-Westfalen führte im vergangenen Jahr mit insgesamt 3.780 rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts und 126… …Neugründungen die Liste der Länder mit den meisten Stiftungen an. Wir haben also das Glück, uns in einem stiftungsfreundlichen Umfeld zu bewegen. S&S: Die Gerda… …Henkel Stiftung zählt zu den größten Stiftungen in Düsseldorf. Wie waren Sie und Ihr Haus im Vorfeld in die Organisation eingebunden? Hanssler: Die Schmitz… …Stiftungen und wir sind im Zuge der Vorbereitungen etwas spontan in eine Koordinatorenrolle geraten, die wir jedoch gerne wahrgenommen haben. Besondere… …Beissel erhalten. S&S: Das Tagungsmotto lautet: „Das Gemeinwesen von morgen stärken! Stiftungen in einer sich verändernden Welt“. Auf welche grundsätzlichen… …Fragen möchte der Bundesverband Deutscher Stiftungen als Veranstalter des StiftungsTages besonders aufmerksam machen? Hanssler: Die Aufmerksamkeit soll auf… …zweierlei gelenkt werden: Zum einen auf den Aspekt der Veränderung: Ich halte es für unerlässlich, dass Stiftungen darüber nachdenken, wie sie den wachsenden… …mit dem Vorstand. S&S: Viele Stiftungen scheuen die Auslandsarbeit aus Sorge vor Veruntreuung der Mittel... Hanssler: Letztendlich können natürlich auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …Beispielen, in denen das Wirken von Stiftungen in der Öffentlichkeit sichtbar und für die Allgemeinheit erlebbar ist. Eine Auswahl stellen wir in dieser… …Ausgabe vor. Oftmals sind Stiftungen – wie etwa bei Förderungen „vor Ort“ – dabei auf wirksame Kooperationen nicht nur mit Bürgern, sondern auch mit… …und bleiben Organisation & Finanzen 24 Birte Pampel Vom Frust zur fruchtbaren Zusammenarbeit. Kooperationen zwischen Stiftungen und kommunalen Behörden… …26 Jenny E. Kirchhoff / Florian Brechtel Essay: Mitspielen. Stiftungen sind Lückenfüller für unerledigte öffentliche Aufgaben 28 Roland Kaehlbrandt Vor… …der Haustür. Was Stiftungen in der Stadtgesellschaft erreichen können IMPRESSUM Stiftung&Sponsoring – Das Magazin für Nonprofit-Management und… …Gebhard / Frank Wettlauffer, Mehr Wettbewerb. Mit Expertise und langem Atem für Stiftungen + + W I R K S A M F Ö R D E R N + + + W I R K S A M F Ö R D E R N… …Behördenkontakte: Finanzamt und Stiftungsaufsicht 36 Anika Gilberg Gemeinnützige Stiftungen und Vergaberecht. Eine komplexe Regelungsmaterie 38 Evelin Manteuffel… …Korfmann / Iris Melzer / Martin Klöck / Heribert Brixius Sponsoring – Steuerrecht aktuell Oftmals übernehmen Stiftungen Verantwortung für öffentliche… …Anliegen, die ursprünglich dem Staat zugewiesen sind, von diesem aber nicht (mehr) hinreichend wahrgenommen werden (können). Häufig agieren Stiftungen dann… …Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Rechtsfragen gemeinnützigen Handelns

    Christoph Mecking
    …deutscher Stiftungen ■ die neuen Vorschriften zur Haftung ehrenamtlicher Vorstände ■ die neuen steuerlichen Muster-Stiftungssatzungen ■ das Ehrenamtsstärkungs… …Autoren dieses Magazins – und Gollan auch in der dritten Auflage einen besonderen Schwerpunkt auf die Rechnungslegung von Stiftungen. Die einzelnen… …privatnützige Stiftungen bzw. die in- und ausländischen Familienstiftung differenziert betrachtet. Die aktuelle Rechtsprechung wurde mit Stand vom 1.4.2013… …Stiftungen prinzipiell als geeignetes Instrument für eine dauerhaft angelegte PPP. Vor dem Hintergrund zunehmender Internationalisierung im Dritten Sektor gilt… …: David Ausserhofer scher Stiftungen 117 Berlin 7-0 | Fax -81 | www.stiftungen.org Stiftungsmanagement StiftungsRatgeber Band 4 StiftungsRatgeber Band 4… …des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und Geschäftsführer der Deutschen StiftungsAkademie, teilt sein langjähriges Erfahrungswissen im neuen… …praxisorientierten Basiswerk zum Management von Stiftungen. Bestellung und weitere Informationen: www.stiftungen.org/verlag | verlag@stiftungen.org *zzgl. 3,00 Euro… …Internationalen Recht 54), Baden- Baden (Nomos) 2013 (434 S.) 99 € (SIBN 978-3-8329-7929-6) Governance, Verantwortlichkeit und Haftung Stiftungen sind… …typischerweise eigenständige und von dritten Interessen unabhängige Rechtspersonen. Im Unterschied zu Vereinen oder Gesellschaften haben Stiftungen weder… …gesetzliche Regelungen von Aufsicht und Kontrolle für privatrechtliche Stiftungen in Deutschland erforderlich sind. Nach einer knappen Darstellung von Stellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Kaleidoskop

    …, insbesondere Stiftungen, zu informieren. So widmet sich etwa die 4. Berliner Stiftungswoche (4.-14.6.) dem Schwerpunkt Europa [s. dazu in dieser Ausgabe S. 21]… …Non-Profit- Bereich immer mehr an Bedeutung und Einfluss gewinnt – nicht zuletzt wegen der Kostenvorteile. Dies gilt insbesondere auch für Stiftungen –… …von Stiftungen zum (ordentlichen) Ertrag“. Nach dem stiftungsrechtlichen Grundsatz der sparsamen und wirtschaftlichen Stiftungsverwaltung komme oberste… …externen Rat angewiesen. Auch die Finanzkrise stellt Stiftungen vor besondere Herausforderungen bei der Wahl „stiftungsgerechter“ Anlageformen, die kaum… …allein zu bewältigen sind. Dies belegt auch die CSI-Studie zum Anlageverhalten der kapitalstärksten deutschen Stiftungen [s. dazu S&S 6/2012, S. 22-23]. Ob… …Stiftungen, die angesichts von Honorarkosten auf professionellen Rat Dritter verzichten, im Ergebnis ihre „Verpflichtung zu größtmöglicher Effizienz“ erfüllen… …, erscheint zweifelhaft. Die geschilderte Haltung der Stiftungsbehörden widerspricht auch der an anderer Stelle geübten Aufsichtspraxis, Stiftungen – in einigen… …Fällen selbst kleineren – die Prüfung durch einen Wirtschaftsprüfer aufzuerlegen. Die externe, für viele Stiftungen kostspielige Prüfung tritt an die… …und Arbeitsweisen der Stiftungen nicht gerecht und greift erheblich in deren Entscheidungsspielraum ein. Mit einer solchen generellen Festlegung dürfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    „Kleiner“ Rahmen – große Wirkung

    Christoph Mecking
    …nachhaltige Wirkung. Entwicklung des Stiftungswesens im Raum Bürgerinitiativen, Vereine und Stiftungen sind wichtige Bausteine lebendiger Gemeinden und Städte… …. Eine besondere Form bürgerschaftlichen Engagements sind kommunale Stiftungen [vgl. dazu Mecking, in: StiftungsManager, Kap. 5.10]. Diese sind meist… …belastbare Daten fehlten. Mit seiner in diesem Jahr veröffentlichten Studie gibt der Bundesverband Deutscher Stiftungen nun nach jahrelangen Vorarbeiten [vgl… …rechtsfähige und 781 nichtrechtsfähige kommunale Stiftungen bekannt, die meist soziale Zwecke verfolgen. Anhand einer schriftlichen Befragung unter 221… …kommunalen Stiftungsverwaltungen und Stiftungen zeigt der zweite Teil die Praxis auf. Diese Studie schließt nicht nur eine große Wissenslücke, sie macht auch… …Verbesserungspotenziale sichtbar, die auf die schon 2004 verabschiedeten „Empfehlungen für die Verwaltung kommunaler Stiftungen“ aufsetzen können. Immerhin war der… …Gesellschaft tatsächlich von und gegenüber Stiftungen? Dieser Frage ist das Allensbach-Institut im Auftrag der BDO AG in einer Befragung von 1.500 Privatpersonen… …nachgegangen. Einige Ergebnisse: Eher wenige Deutsche sind mit Stiftungen vertraut, wobei die Kenntnisse über Stiftungen mit Alter und Bildungsniveau deutlich… …der Befragten sind soziale Zwecke und die Unterstützung Bedürftiger die Bereiche, um die sich Stiftungen besonders kümmern sollten. 28 % der Bürger sind… …dabei der Auffassung, dass Stiftungen Aufgaben übernehmen, für die eigentlich der Staat zuständig ist; bei denen, die mehrere Stiftungen näher kennen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Aufbruch und Beständigkeit

    Christoph Mecking
    …vernetzen; offenes Feedback kann unkompliziert eingeholt werden. Nicht alle Stiftungen nutzen aktiv die Chancen des Webs. Viele scheuen die technischen… …fehlt, aber Stiftungen eigen ist – die Beständigkeit. Joana Breidenbach im Gespräch Die neue Ausgabe greift verschiedene grundlegende Aspekte und aktuelle… …Fragestellungen rund um das Thema Stiftungen und Internet auf. Die von Jens Rehländer verfassten Roten Seiten bieten einen Einblick. Im Interview stellt Joana…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück