• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 6 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Termine & Veranstaltungen

    …Campus der WHU – Otto Beisheim School of Management diskutierten rund 50 Alumni, Gäste und externe Referenten zum Thema „Karrierepfade in Stiftungen und… …(Sutor Bank) diskutierten die Teilnehmer, wie Stiftungen mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen wie zunehmender Unsicherheit, Globalisierung oder… …Stiftungs- und Non-Profit- Bereich. „Kooperationen von Stiftungen: Gemeinsam mehr für die Gemeinschaft erreichen“. (Peter Kreutter, Direktor der Stiftung… …Zertifizierungslehrgang Stiftungsberater: Stiftungsrecht 1.10.2013 bundesweite Aktionen Erster europaweiter Tag der Stiftungen. Möglichkeit für Stiftungen, sich… …22.10.2013 Berlin Fördermittel für gemeinnützige Organisationen (Einsteigerseminar) 23.-24.10.2013 Berlin Fundraising für Stiftungen (Workshop) 30.10.2013 Bonn… …Stiftung – Rechnungslegung und Prüfung (Seminar) 9.-11.10.2013 Kremmen bei Berlin Führung von Stiftungen (Schulung) 18.-19.11.2013 Berlin Strategisch… …kommunizieren – Kommunikationsplanung und Konzepterstellung für Stiftungen (Workshop) 28.-30.11.2013 Heidelberg Foundation Strategies for Impact (Executive… …Deutscher Stiftungen www.tag-der-stiftungen.de www.stiftungen.org BFS Service GmbH Tel. 0221 97356 159/160 Fax 0221 97356 164 bfs-service@sozialbank.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Nachrichten & Vermischtes

    …Bürgerstiftungen in Deutschland das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. 23 Bürgerstiftungen erhielten es in diesem Jahr zum ersten Mal. Sie… …Aktionsradius, verfolgen eine Vielzahl gemeinnütziger Zwecke und verpflichten sich zu Unabhängigkeit und Transparenz. Als Stiftungen von Bürgern für Bürger… …Nordrhein-Westfalen (69 Bürgerstiftungen/6.771 Bürgerstifter), Baden-Württemberg (56/4.723) und Niedersachsen (48/4.069). www.buergerstiftungen.org/presse Stiftungen… …sollen soziale Zwecke fördern 43 % der Bevölkerung haben genauere Vorstellungen von Stiftungen, dagegen verbinden 53 % damit keine konkreten Vorstellungen… …. www.sozialbank.de Stiftung&Sponsoring 5|2013 50 Service & Aktuelles Befragt nach den Bereichen, um die sich Stiftungen besonders kümmern sollen, nennen zwei Drittel… …Kultur wichtige Stiftungsaufgaben. 28 % der Bürger sind der Auffassung, dass Stiftungen Aufgaben übernehmen, für die eigentlich der Staat zuständig ist… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen. Besonderes Augenmerk legte die Befragung auf unabhängige, gemeinnützige Stiftungen… …Deutsche sind mit Stiftungen vertraut, wobei die Kenntnisse über Stiftungen mit dem Alter und dem Bildungsniveau deutlich ansteigen. Mit Abstand am… …(30 %), die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (20 %), die Bertelsmann Stiftung (18 %), die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel (17 %), die… …Vorstellungen von einer oder mehreren Stiftungen Frage: „Es kann ja sein, dass man von einzelnen Stiftungen eine etwas genauere Vorstellung hat, z.B. weil man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Nachrichten & Vermischtes

    …Stiftungen insgesamt ................................................. 19.551 (rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts) Ausgaben für… …............................................................... 24 (Stiftungen pro 100.000 Einwohner) Nachrichten & Vermischtes Stiftungen in Zahlen Stiftungen 2012: in Zahlen 2012 Bestand, Errichtungen und… …Stiftungsdichte Rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts Rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts, Stand 31. Dezember 2012 19.551 Stiftungen (davon… …19.551 645 Stiftungen neu in 2012) (davon 645 neu in 2012) Stiftungen je 100.000 Einwohner in Deutschland (Ø = 24) Hamburg… …...................................................... 70 Bremen ........................................................ 48 Hessen ........................................................ Stiftungen je… …......... 74 Deutscher Stiftun- Stiftungen pro 100.000 Einwohner. Die fünf gen 3 Hamburg (BVDS) ....................... am 31.1.2013 70 mitteilte, wurden… …Hälfte des Bundesdurchschnitts. 6 Mainz ........................... 63 fähige 7 Bonn ............................ Stiftungen 60 bürgerlichen Rechts neu Bei… …(74) 11 Bremen ......................... 55 Stiftungen 12 Darmstadt ..................... gewachsen. 54 Deutschland bleibt vor Hamburg (70). Regensburg… …allem darin, dass alter- ehemalige Sommerresidenz der Welfen wird native Stiftungsformen wie Treuhand- künftig als Tagungszentrum und Museum stiftungen… …oder auch Zustiftungen – etwa in genutzt. Form von Stiftungsfonds – immer beliebter würden. * Rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts, Stand 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles 49 Termine & Veranstaltungen Erster Tag der Stiftungen in Deutschland und Europa Am 1.10.2013 findet erstmals der europaweite… …Donors and Foundations Day statt. In Deutschland wird dieser vom Bundesverband Deutscher Stiftungen als Tag der Stiftungen umgesetzt. Das europäische… …Stiftungswesen in Zahlen zu beschreiben, ist nicht einfach. Etwa 110.000 Stiftungen gibt es nach Schätzungen des European Foundation Centre (EFC) in Europa. Die… …. Das zeigt sich auch in den Zahlen: In der Slowakei oder in Tschechien gibt es derzeit knapp 400 gemeinnützige Stiftungen, in Ungarn dagegen fast 17.000… …Ländern fehlen aktuelle Daten. Auch ist der Begriff der Stiftung nicht einheitlich definiert. Gemeinsam ist den Stiftungen in Europa, dass sie unabhängige… …Stiftungen über ein Vermögen von rund 350 Mrd. € und Gesamtausgaben von etwa 83 Mrd. € (European Commission: Feasability Study on a European Foundation Statute… …, 2009). Bei aller statistischer Ungenauigkeit verdeutlicht die Zahl das enorme ökonomische Gewicht europäischer Stiftungen. Zudem entwickelt sich das… …Stiftungswesen in Europa rasant. Mehr als 40 % der heutigen Stiftungen sind jünger als 15 Jahre. In Frankreich und Deutschland hat sich die Zahl der Stiftungen… …daran zu setzen, dass sich das Klima für Stiftungen in Europa gerade im Zuge der Finanzkrise nicht verschlechtert. Die 25 europäischen Schwesterverbände… …Aktuelles Stiftungsverbände dem Tag der Stiftungen jeweils seinen ganz eigenen Charakter geben, um den unterschiedlichen Gegebenheiten der Länder gerecht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Termine & Veranstaltungen

    …48 Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen Das Gemeinwesen von morgen stärken! Stiftungen in einer sich verändernden Welt Seit 40 Jahren wird… …einer durchaus stiftungsfreundlichen Region. Denn in absoluten Zahlen ist es immerhin das Land mit den meisten Stiftungen und Stiftungsneugründungen… …bundesweit. Gute Gründe also, die 69. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in der Landeshauptstadt Düsseldorf abzuhalten, die auf fast 650… …Jahre Stiftungsgeschichte zurückblickt. Aktuell beherbergt sie 237 rechtsfähige Stiftungen, darunter die Gerda Henkel Stiftung [vgl. Gespräch in S&S… …2/2013, S. 8-10], die Schmitz Stiftungen und die Vodafone Stiftung Deutschland. In der Eröffnungsveranstaltung am 15.5.2013 präsentierten die Düsseldorfer… …Stiftungen in einem kurzweiligen Filmbeitrag ihre vielfältige Arbeit. Vom 15. bis 17.5.2013 besuchten etwa 1.600 Teilnehmer den größten Stiftungskongress… …Dachverbände von Stiftungen auf dem Forum Europa zu den Thesen des Manifests „Wir sind Europa“ [vgl. S&S 2/2013, S. 20] und forderten die Politik auf, die… …vorgestellt und diskutiert. Besonders bedeutsam für Stiftungen sind die Lockerung des sog. Endowmentverbots, die „Nachholbarkeit“ der Bildung freier Rücklagen… …genommen werden sollen, um das Gemeinwesen weiterhin zu stärken. Nach wie vor bewegen Stiftungen die Folgen der Finanzkrise und die Frage, wie auf deren… …Kapitalmarktschwankungen [vgl. auch in dieser Ausgabe u.a. S. 36]. Viele Stiftungen – vor allem solche mit kleinerem und mittlerem Vermögen – müssen weitere Wege zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Kaleidoskop

    …6 Kaleidoskop AKTEURE & KONZEPTE Kommunale „Schatzkisten“ In Deutschland existieren derzeit 1.257 kommunale rechtsfähige Stiftungen, das sind etwa… …6,5 % aller rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts in Deutschland. Das zeigt die deutschlandweit erste Studie mit praxisrelevanten… …Forschungsergebnissen zur kommunalen Stiftungslandschaft und zu kommunalen Stiftungsverwaltungen, die der Bundesverband Deutscher Stiftungen Ende September vorstellte… …Bereich zu erschließen“, sagte Prof. Dr. Hans Fleisch, Generalsekretär des Bundesverbandes. Kommunale Stiftungen sind Stiftungen, deren Zwecke zum… …rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts hinaus sind dem Bundesverband 781 Treuhandstiftungen in kommunaler Verwaltung und 237 kommunale rechtsfähige… …Stiftungen öffentlichen Rechts bekannt. Die höchste Dichte kommunaler Stiftungen im Bundesvergleich hat Bayern mit 4,1 Stiftungen pro 100.000 Einwohner. Das… …Stiftungskapital kommunaler Stiftungen stammt überwiegend von Privatpersonen. Fast 80 % der Stiftungen hat ein Vermögen von unter 1 Mio. €. Von den kommunalen… …Stiftungen werden 80 % direkt von der Kommune verwaltet, d.h. von Fachämtern oder Dezernaten, eigens eingerichteten Abteilungen oder unmittelbar vom… …mehr als zehn Stiftungen verantwortlich. Die Vermögensverwaltung wird von den Befragten derzeit als die größte Herausforderung gesehen, als zweitgrößte… …der Austausch der kommunalen Stiftungen und Stiftungsverwaltungen gestärkt werden, um durch gegenseitiges Lernen die kommunale Stiftungspraxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Mehr Risiko in der Vermögensanlage ist zielführend

    Markus Steinbeis
    …müssen Stiftungen überhaupt ihr Anlageverhalten überdenken? Steinbeis: Die Auswirkungen der Finanzkrise haben die Situation der Stiftungen in der… …erreicht und zudem attraktive Erträge für die Fördertätigkeit erzielt werden. Festverzinsliche Wertpapiere, vor allem Staatsanleihen, galten den Stiftungen… …Stiftungen sind nur unzureichend darauf vorbereitet. S&S: Sind die Auswirkungen der Finanzkrise nicht nur vorübergehender Natur? Kaum jemand spricht noch von… …Jahre dauern. In Zeiten künstlich niedriger Zinsen und massiven Eingriffen von Notenbank und Politik müssen Stiftungen für sich den Risikobegriff neu… …Stiftungen. S&S: Was haben Sie bei der von Ihnen betreuten Stiftung im ersten Schritt getan? Steinbeis: Wir haben uns bei der Übernahme des Mandats mit den… …Sachwerte-Anteils nicht die Schwankungsanfälligkeit des Stiftungsvermögens? Steinbeis: Das ist richtig. Aber Stiftungen müssen, wenn sie ihre Ziele erreichen wollen… …gesunder Bilanz und attraktiver Dividendenpolitik. Stiftungen sind aufgrund ihres langfristigen Anlagehorizonts die idealen Aktienanleger. Zudem lassen sich… …Währungen eingereiht hat. S&S: Vielen Dank für Ihre Einschätzung. Stiftung&Sponsoring 2|2013 tag der stiftungen 1. oktober www.tag-der-stiftungen.de Am 1… …. Oktober 2013 findet erstmals der Tag der Stiftungen statt. Gemeinnützige Stiftungen laden ein zu Aktionen und Veranstaltungen in ganz Deutschland. Der… …Bundesverband Deutscher Stiftungen unterstützt die Teilnehmer u. a. mit kostenlosen Informationsmaterialien und Pressearbeit. Für Mitgliedsstiftungen ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Nachrichten & Vermischtes

    …, vielmehr werden künftig namhafte Stiftungen, die ähnliche Ziele wie die EDEN-STIFTUNG verfolgen, die Geschicke mitbestimmen. Das sind für das Thema… …für das Gesamtjahr 2013 eine Steigerung des Spendenvolumens erwarten. www.spendenrat.de, www. gfk.com/de Stiftungen kommen bislang recht gut durch die… …Krise Die Mehrheit der deutschen Stiftungen ist bisher offenbar relativ gut durch die Krise gekommen. Dies ist das Ergebnis einer Befragung von 250… …Stiftungen zu den Auswirkungen der Niedrigzinsphase durch den Bundesverband Deutscher Stiftungen. Im Vergleich zu den letzten beiden Geschäftsjahren sind die… …ordentlichen Erträge im Jahr 2012 bei knapp 40 % der befragten Stiftungen gleich geblieben, bei über einem Viertel haben sie zugenommen. Die Renditen sind im… …Vermögensertrag noch bei 4,4 %. Stiftungen mit höherem Stiftungskapital (über 1 Mio. €) konnten z. T. signifikant höhere Renditen erwirtschaften: im Jahr 2012 im… …Durchschnitt bis zu 4,3 %. Vermögensverluste mussten im Jahr 2012 nur 7,3 % der Stiftungen realisieren; 2011 waren es noch 11,5 %. Die Quote der Buchwertverluste… …. Die Ausgaben für die Zwecke sind bei 34 % der Stiftungen im Jahr 2012 gegenüber den beiden Vorjahren gestiegen und bei weiteren 46 % gleich geblieben… …; nur bei 20 % sind sie gesunken. 53 % der befragten Stiftungen haben eine Anlagerichtlinie. Nur ein Fünftel der Stiftungen macht Vorgaben zur Verbindung… …befragten Stiftungen, die aktiv werden wollen, planen 70 % verstärkte Fundraisingaktivitäten. Besonders kleine Stiftungen mit weniger als 1 Mio. €…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Zwischen Freiheit und Kontrolle

    Magda Weger
    …20.000er-Marke geknackt – und vermehrter Präsenz in Öffentlichkeit und Medien, haben 53 % der Bevölkerung nur ungenaue Vorstellungen von Stiftungen, wie eine… …Medienberichten zu lesen ist, mangelnde Transparenz und ineffizienter Umgang mit steuerbefreiten Geldern. Zweifel an der Sinnhaftigkeit kleiner Stiftungen und manch… …fördern“, in denen wechselnde Themen fokussiert werden. Stiftungen können als Motoren für Innovation wirken Auf der anderen Seite wurde und wird dem… …Stiftungssektor viel Lob zuteil, wie auch jüngst anlässlich des ersten europaweiten Tags der Stiftungen am 1. Oktober [s. in dieser Ausgabe S. 53]. So würdigte… …Bundespräsident Joachim Gauck die vielseitige und bunte Stiftungslandschaft. Er stellte Stiftungen als aktive Gestalter der Gesellschaft und Motoren der Innovation… …heraus. Sollen Stiftungen aber dieser Rolle wirklich gerecht werden, bedarf es weiterer Anstrengungen zur Verbesserung der politischen und rechtlichen… …ein stifterisches Engagement, sondern auch den Aktionsradius der einzelnen Stiftungen. Dazu zählen auch strategische Entscheidungen etwa zur Förder-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …Zahlen des statistischen Bundesamtes; Stiftungssektor: Die neuen Errichtungszahlen im Überblick Schwerpunkt Wie es Stiftungen gelingen kann, sich durch… …Proellen Studie des CSI zur Wirkfähiges Europa sind Stiftungen grammplanung einer internatiosamkeit von Interventionen im als unabhängige Impulsgeber nal… …tätigen Förderstiftung Bildungsbereich liegen vor und Mitstreiter gefragt www.stiftung-sponsoring.de rote Seiten: wie StiftunGen vom web 2.0 profitieren… …zu bisherigen Erfolgen und zur weiteren Durchsetzung verbesserter rechtlicher Rahmenbedingen für Stiftungen und NPOs AKTUELLES Neueres OVG-Urteil… …bringt nachhaltig Bewegung in die Diskussion um die Errichtung privatrechtlicher Stiftungen mit öffentlichem Vermögen SCHWERPUNKT Ausrichtung und… …erste US-amerikanische Bürgerstiftung errichtet. Auch in Deutschland ist dieses Stiftungsmodell weiter auf Wachstumskurs SCHWERPUNKT Stiftungen sind auf… …Ausgabe 1|2013 Das magazin für nonprofitmanagement und -marketing Schwerpunkt Wie es Stiftungen gelingen kann, sich durch vorausschauende Nachfolgeplanung… …Proellen Studie des CSI zur Wirkfähiges Europa sind Stiftungen grammplanung einer internatiosamkeit von Interventionen im als unabhängige Impulsgeber nal… …erfolgreiches Stiftungshandeln 16-17 Das ABC des Change-Managements in Stiftungen. Wie der Wandel gelingen kann – ein Beispiel aus der Praxis 18-19 Droht im… …Stiftungswesen eine Führungskrise? Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen 20-21 Crisis? What Crisis? Zur Rolle deutscher Stiftungen in der Wirtschafts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück