• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 7 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Change Branding

    Markenprozesse erfolgreich gestalten
    Norbert Gabrysch
    …in Stiftungen – Beispiel Bertelsmann Stiftung, S&S RS 5/2004 Sandberg, Berit: Stiftungen als Marke – Erfolgsfaktor oder Marketing-Seifenblase?, S&S… …es, wie können Karrierepfade aussehen? Was gehört zu einem strategischen Personalmanagement? Wie gelingt es Stiftungen, motivierte und kompetente… …Mitarbeiter zu gewinnen? Was macht erfolgreiche Personalentwicklung für Stiftungen aus? für Abonnenten von 262 Seiten, 39,90 €, ISBN 978-3-9812114-3-6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Personen & Veränderungen

    …, wo es für viele Stiftungen eine Herausforderung sei, ausreichend Mittel für das Gemeinwohl zu erwirtschaften, sei diese Kompetenz von großem Nutzen… …. Selbstverständlich ist für sie die Umsetzung der 2006 verabschiedeten „Grundsätze guter Stiftungspraxis“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Anzeige Wir bringen… …fast 26-jähriger Tätigkeit für die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel hat sich Hans-G. Daubertshäuser in den Ruhestand verabschiedet. Er war… …Stiftungen von einer zentral gesteuerten Organisation zu einem modernen diakonischen Unternehmen mit einem hohen Maß an dezentraler Verantwortung beigetragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Inhalt / Impressum

    …von einer Stiftung und einem Verein getragen wird – und einer Vielzahl von Spendern. Innovationsnetzwerke, in denen Stiftungen und Staat… …Erbbaurechtsvertrages 2. DER DEUTSCHE ERBBAURECHTSVERBAND 3. DAS ERBBAURECHT IN SEINER HISTORIE 4. DAS ERBBAURECHT ALS INSTRUMENT DER VERMÖGENSVERWALTUNG FÜR STIFTUNGEN… …Vermögensanlage für Stiftungen Mit Beiträgen von: Friederike Bock, Aline Lawrenz, Mareike Schäfer, Klaus Secker, Ingo Strugalla, Sylva Viebach, Jörg Wiesener, Alf H… …. Zedler Matthias Nagel, Hannover (Hrsg.) ERBBAURECHTE Eine alternative Vermögensanlage für Stiftungen Das Akquirieren von Mitteln ist für viele Nonprofits… …. Auch die Historie zeigt, dass gerade Stiftungen mit Grundbesitz auf einen besonders langen Bestand zurückblicken können. Weit in die Vergangenheit reicht… …auch die Tradition des Erbbaurechts, das für Stiftungen ein durchaus attraktives Anlageinstrument sein kann. Die Roten Seiten befassen sich eingehend mit… …Anzeige · Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Freiheit und Innovation: Produktivität in der Nische

    Christoph Mecking
    …. Auf der anderen Seite verschlechtern sich die finanziellen und demographischen Rahmenbedingungen. Die Niedrigzinsphase lässt es für manche Stiftungen… …Verständnis vom Stiftungswesen zu erschweren. Hier kann Transparenz helfen, denn Stiftungen können zeigen, dass sie sich mit ihren mitunter bescheidenen… …zu einer Verbesserung der Stiftungsarbeit führen können. Mit einer solchen Haltung schaffen Stifter und Stiftungen überzeugende Argumente gegen… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen vor, der sich der Stiftungsgründung widmet. Im Vergleich zur Vorauflage [S&S 6/2008, S. 44] ist Hedda Hoffmann-Steudner hier… …kirchliche Stiftungsaufsichten [zu kirchlichen Stiftungen Käthler, S&S RS 6/2012] erweitert. Geblieben sind auch Stiftung&Sponsoring 4|2014 Bücher & Aufsätze… …, Berlin (Bundesverband Deutscher Stiftungen) 2. Aufl. 2014 (160 S.) 19,80 € (ISBN 978-3-941368-64-4) Menges, Evelyne: Gemeinnützige Einrichtungen… …. Nonprofit-Organisationen gründen, führen und optimieren. Vereine, Stiftungen, gemeinnützige GmbH & Co., München (Beck) 2. Aufl. 2013 (XXIX, 366 S.) 19,90 € (ISBN… …(Schäffer-Poeschel) 5. Aufl. 2013 (XX, 538 S.) 49,95 € (ISBN 978-3-7910-3191-0) Sommer, Michael / Werz, Ralf Stefan / Leuchten, Benjamin: Gemeinnützige Stiftungen und… …Mai 2006 hatten sich die Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen mit der Verabschiedung der „Grundsätze guter Stiftungspraxis“ einen… …bei ca. 1.500 Mitgliedsstiftungen. Ein jüngst vom Bundesverband Deutscher Stiftungen herausgegebenes Buch zeigt nun, welche Erfahrungen Stiftungen sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Inhalt / Impressum

    …vermehrt in Partnerschaften z.B. von Unternehmen und Nonprofits, Stiftungen untereinander oder gemeinsam mit staatlichen, v.a. kommunalen Einrichtungen… …Stiftungen soziales Unternehmertum fördern IMPRESSUM Stiftung&Sponsoring – Das Magazin für Nonprofit-Management und -Marketing Ausgabe 3|2014 · Juni 2014 17… …www.stiftung-sponsoring.de/top/mediadaten.html Bildnachweise: S. 3 m., S. 4, S. 8-10, S. 48-49: Bundesverband Deutscher Stiftungen / M. Darchinger; S. 4: Bürgervereinigung Natürliche… …Unterstützung oder Modeerscheinung? Gabriele Ritter, Wittlich Stiftungen und andere Nonprofits gehen oftmals aus Effizienzgründen Kooperationen miteinander ein… …Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Wir haben eine Aufgabe für die Ewigkeit

    Helmut Linssen
    …nicht mehr das ab, was an durchschnittlichem Ertrag geplant war. Wie haben Sie darauf reagiert? Linssen: Wir haben das Problem vieler Stiftungen. Denn… …Tendenz steigend. S&S: Die RAG-Stiftung ist eine der größten Stiftungen Deutschlands. Wie sehen Sie die Rolle und Einflussmöglichkeiten großer Stiftungen in… …Geld werden wir jetzt einmal neu anlegen. Hier schauen wir uns nach Möglichkeiten um, von denen es zahlreiche gibt. S&S: Bei der Mehrzahl der Stiftungen… …werden jährlich über das Budget, das vom Kuratorium zu genehmigen Linssen: Es gibt sicherlich Stiftungen, die größere Volumina bewältigen, wobei wir… …unsere Förderung beim erforderlichen Wandel unterstützen. S&S: Was können Stiftungen aus Ihrer Sicht leisten, was Politik und Wirtschaft nicht leisten… …. Die Leistungen der Stiftungen sollten als Ergänzung zu einer Grundförderung des Staates in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen gesehen werden… …Finance & Consulting NACHHALTIG STIFTEN Stiftungen übernehmen im gesellschaftlichen Kontext Verantwortung und stehen für die Weiter führung der Prinzipien… …Bewirtschaftung von Stiftungen. Wahl der richtigen Rechtsform Steuerbegünstigungen optimal nutzen Gemeinnützigkeit und Wirtschaftlichkeit Haftungsrecht und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Ein Charity-Dollar hat nur ein Leben, ein Social Business-Dollar viele

    Muhammad Yunus
    …sind überzeugt, dass Social Business eine interessante Option für Unternehmer sein wird, aber auch für Fondsmanager, Stiftungen, bilaterale und… …dem Fonds und dem Inkubator. Der Fonds bündelt Kapital von Sozialinvestoren und Spendern. Das sind sowohl Unternehmen als auch Stiftungen, NGOs… …wir nun seit einiger Zeit verstärkt auch mit Stiftungen zusammen. Stiftungen haben zwar häufig das Problem, nach ihrer Satzung nicht direkt in… …Sozialunternehmen investieren zu dürfen. Durch seine Struktur einer gemeinnützigen GmbH kann der YSB-Fonds allerdings als Schnittstelle zwischen den Stiftungen und… …: Welche Rolle können Stiftungen im Bereich Social Business spielen? Yunus: Stiftungen können einen ganz wesentlichen Beitrag zur Lösung drängender Probleme… …. Stiftung&Sponsoring 2|2014 www.rbs-partner.de/stiftungen Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Rechtsberatung Corporate Finance & Consulting NACHHALTIG STIFTEN Stiftungen… …gesellschaft begleitet RBS RoeverBroennerSusat seit jeher Träger bei allen Fragen der Gründung und Bewirtschaftung von Stiftungen. Wahl der richtigen Rechtsform…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Konkurrenz und Kooperation

    Bürgerstiftungen in der Stadt
    Christoph Mecking, Ulrike Reichart
    …Bürgerstiftung“, 275 tragen das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Der Blick auf die Landkarte zeigt indes eine ungleichmäßige Verteilung. So ist… …gleichnamigen Stadtteile). Diese vier tragen das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Soweit, so verwirrend. Wie kam es zu dieser Vielzahl an… …Bürgerstiftungen vom Willen zur Zusammenarbeit geprägt, die persönlichen Kontakte untereinander sind gut. Der Verein „Kölner Stiftungen e.V.“ lädt regelmäßig zu… …CSU-Bürgermeisterin und Stiftungsreferentin Rohrhirsch-Schmid. Die Akteure sprechen von einem „friedlichen Nebeneinander“. „Die beiden örtlichen Stiftungen gehen sich… …& Finanzen einzelner Personen beider Stiftungen und auch eine gemeinsame Aktion: Baumspenden für die Gründung einer so genannten „Jugendfarm“, eine… …Stiftungen haben zwar unterschiedliche Schwerpunkte, aber durchaus ähnliche Zielgruppen. So wird vor Ort durchaus bedauert, dass eine Annäherung oder gar… …Stiftung&Sponsoring Wörle-Himmel, Christof: Gemeinnützige Stiftungen als Kooperationspartner, S&S RS 2/2007 Wolf, André Christian: Unsichtbares sichtbar machen. Der… …Stiftungen Mitglied des Lenkungsausschusses der Initiative Bürgerstiftungen und ist geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Stiftungsberatung… …, c.mecking@ stiftungsberatung.de, www.stiftungsberatung.de; Ulrike Reichart ist Leiterin der Initiative Bürgerstiftungen im Bundesverband Deutscher Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Und es kommt doch auf die Größe an

    Gewinnung und Bindung von Großspendern
    Michael Urselmann
    …erschienen! 8., erweiterte Auflage Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.) Verzeichnis Deutscher Stiftungen Oktober 2014 | 8., erweiterte Auflage Unverzichtbar… …für alle Fördersuchenden und Kooperationswilligen: Das Verzeichnis Deutscher Stiftungen ist das umfangreichste Nachschlagewerk zum deutschen… …Satzungszwecken und Orten CD-ROM: Das komplette Verzeichnis Deutscher Stiftungen mit umfangreichen Suchmöglichkeiten und Links zu den Internetseiten der Stiftungen… …. Bestellung und weitere Informationen: Bundesverband Deutscher Stiftungen Mauerstraße 93 | 10117 Berlin Telefon (030) 89 79 47­0 | Fax ­41…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Grenzen überschreiten in der Nonprofit-Welt

    Christoph Mecking
    …einem internationalen Rahmen bearbeitet werden können [vgl. die S&S- Sonderausgabe 2012 „Stiftungen und Klimawandel“]. Und so verwundert es nicht, dass… …rücken auch für die Schweizer Stiftungen [zum Standort umfassend S&S 4/2008] stärker andere Themen in den Fokus, wie der aktuelle Band zeigt. Sie treiben… …, S&S RS 5/2011], sondern um Familienverantwortung und -governance [Schlecht/Schlecht/ Mecking, S&S 1/2014, S. 24 f.] geht. Ein Kapitel ist den Stiftungen… …Gemeinnützigkeitsrechts. Um zu vermeiden, dass kleine Stiftungen notleidend werden [dazu Hüttemann/Rawert, S&S RS 1/2014], gibt Georg von Schnurbein [zuletzt S&S 6/2012, S… …Veränderungen herbeizuführen, empfiehlt Bernhard Lorentz [in dieser Ausgabe S. 28 f.] Stiftungen, sich aktiv in den politischen Diskurs einzubringen [hierzu auch… …Korrektur der Gesamtzahl gemeinnütziger Stiftungen in der Schweiz zur Folge, weshalb dieser Wert trotz 381 Neugründungen im Jahr 2013 leicht unter dem des… …Stiftungen mit ihren Aufsichtsbehörden, die auf kantonaler Ebene in öffentlich-rechtliche Anstalten ausgegliedert wurden und nun hohe Gebühren verlangen. Dass… …Bestimmungen zu Stiftungen in Österreich und Liechtenstein stellt das von Nikolaus Arnold und Christian Ludwig herausgegebene Stiftungshandbuch kompakt und… …, wichtig, die Rechtslage für alt- und neurechtliche Stiftungen aufzuzeigen und gegenüberzustellen. Ein Anhang mit Merkblättern des Amtes für Justiz… …vorliegende Arbeit will […] weitere Überzeugungsarbeit leisten, dass Stiftungen ideale Vermögensträger sind, um langfristig Konflikte in Bezug auf Vermögen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück