• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 5 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Nur ein Strohfeuer?

    Christoph Mecking
    …ersten Seite betitelt mit „Stiftungen geraten in Not“. Oder Hüttemann und Rawert, die vor wenigen Wochen einen Aufsatz veröffentlichten, den sie treffend… …schon im Vorfeld zu einer flexiblen Gestaltung zu raten. Gerade bei kleinen und mittleren Stiftungen fehlt es an der notwendigen Aufmerksamkeit für dieses… …voraussichtlich doppelt so viele. Und der demographische Wandel verschärft das Problem. Nur ein bewusster und planvoller Umgang mit der Nachfolge kann Stiftungen… …Staffelstabes vom Gründer auf seine Nachfolger zu den klassischen Themen gehört, und für Stiftungen nutzbar gemacht. Gesprächspartnerin Berit Sandberg Vor diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Nachrichten & Vermischtes

    …Stiftungen am 1.10., an dem sich 16 Länder beteiligten, hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen aktuelle Analysen zum deutschen und zum europäischen… …Stiftungswesen vorgelegt [siehe dazu die Buchbesprechung in dieser Ausgabe S. 40]. Danach gibt es europaweit annähernd 130.000 gemeinnützige Stiftungen. 79 %… …dieser Stiftungen stammen aus Deutschland, Polen, Ungarn, Spanien, Schweden, der Schweiz und United Kingdom. In Deutschland sind insgesamt 20.150… …rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts erfasst, davon sind 19.150 gemeinnützig. Im Ländervergleich liegt Deutschland damit an der Spitze, gefolgt von Polen… …mit 15.778 und Ungarn mit 14.907 gemeinnützigen Stiftungen. Immer aktuell im Internet www.stiftung-sponsoring.de : Auch bei den Ausgaben zur… …Verwirklichung der Stiftungszwecke ist Deutschland mit 17 Mrd. € führend. In Europa geben Stiftungen 53 Mrd. € jährlich für gemeinnützige Zwecke aus. Das… …Gesamtvermögen aller Stiftungen in Europa wird aktuell auf 433 Mrd. € geschätzt. Die Daten wurden von Donors and Foundations Networks in Europe (DAFNE) und dem… …Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für das Gremienmanagement. Personalmanagement in Stiftungen Band 2 ISBN 978-3-9812114-1-2, 276 Seiten, 39,90 Euro e 29,90…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Einzelkämpfer auf dem Rückzug

    Loring Sittler
    …Zusammenarbeit mit Bundes- und Landesregierungen, anderen Unternehmen und Stiftungen sowie mit zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Akteuren gemeinsam zu… …zwei großen Projekten – „Grüne Damen“ und „Nachwuchsgewinnung für Führungsämter in Sportvereinen“ – gemeinsam mit der Bundesregierung, anderen Stiftungen… …professionelle System zu ergänzen. Wir fördern, gemeinsam mit anderen Stiftungen und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), seit… …vielen Jahren mit Geld und Ideen die Initiative Bürgerstiftungen beim Bundesverband Deutscher Stiftungen, weil wir in den mehr als 300 Bürgerstiftungen ein… …notwendige Voraussetzungen für die Lösung gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen gesehen. Stiftungen galten lange Zeit jedoch eher als Einzelkämpfer. Lässt… …sich hier ein Umdenken erkennen? Sittler: Wir arbeiten in fast allen Projekten mit anderen Stiftungen zusammen – ich persönlich kann mich also nicht… …Initiative wird als gemeinschaftlicher Fonds aufgelegt, in den mehrere Stiftungen, wir als Unternehmen und die Bundesregierung einzahlen, um gemeinsam wichtige… …effektiv und sparsam eingesetzt werden. Sittler: Wir sind überzeugt, dass das Zeitalter der operativ tätigen Stiftungen sowie operativen CSR-Programme… …hochqualifizierten Akteure leichter erreichen kann als mit eigenen teuren Apparaten und Projekten. Stiftungen und Unternehmen müssen mehr als Anreizgeber und… …Organisationen. Der GZF startet demnächst mit mehreren Stiftungen und dem BMFSFJ eine Initiative, in der ausdrücklich die Engagement-Infrastruktur und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Hürden bei der Auslandsförderung überwinden

    Wie die DSZ – Global Giving Foundation grenzüberschreitendes Engagement erleichtert
    Veronika Hofmann, Stefan Stolte
    …erzielten Einkünfte. Diese Frage stellt sich für in Deutschland ansässige Stiftungen, die sich im Ausland engagieren möchten, nicht, da sie aufgrund ihrer… …unterschiedlichen, aber in jedem Fall wichtigen Fragen sowohl bei Privatpersonen und Unternehmen als auch bei Stiftungen. AUSLANDSFÖRDERUNG DEUTSCHER STIFTUNGEN Nicht… …nur das deutsche Recht enthält eine Reihe von Hindernissen, die ein internationales Engagement von Stiftungen erschweren. Manche nationalen Bestimmungen… …Zuwendungen an inländische Körperschaften. „STRUKTURELLER INLANDSBEZUG“ Stiftungen können ihre gemeinnützigen Zwecke im Ausland nur dann verwirklichen, wenn… …deutschen Stiftungen ohne besonderen Nachweis unterstellt werden, wenn sie sich personell, finanziell, planend, schöpferisch oder anderweitig an der Förderung… …beteiligen. Diese den unbefangenen Leser sicherlich ratlos machende Regelung bezweckt, dass deutsche Stiftungen zwar im Ausland fördern dürfen – weil dies der… …EuGH zum Missfallen des deutschen Gesetzgebers anders nicht zulassen würde (siehe die berühmte Stauffer-Rechtsprechung). Ausländische Stiftungen, die in… …können – das kann auch bedeuten, dass die Stiftung sämtliche Unterlagen auf ihre Kosten übersetzen lassen muss. Praktische Hilfestellungen, wie Stiftungen… …2223.1.1-23/5 St32). Hierin wird ausdrücklich auf die Notwendigkeit hingewiesen, dass Stiftungen rechtzeitig, d.h. bereits bei Abschluss einer Fördervereinbarung… …Aufwand auf sich nimmt. Auch für die begünstigten Stiftungen ist dies zumeist nicht zumutbar. Für Spender und Spendenempfänger kann dies dazu führen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Termine & Veranstaltungen

    …statt. Die Programmstruktur bildet daher einen besonderen Schwerpunkt mit Themen aus der Welt der Stiftungen. Der Deutsche Fundraising- Kongress 2014… …Stiftungen geht mittlerweile ins fünfte Jahr [vgl. etwa S&S 2/2013, S. 21]. Deutscher Fundraising-Kongress 2.-4.4.2014, Andel’s Hotel Berlin Landsberger Allee… …Stiftungsrunde Unterschiedliche Events überall in der Stadt Informationen zum Programm: www.berlinerstiftungswoche.eu Mehr als 100 große und kleine Stiftungen… …Anspruch der Stiftungen, „Verantwortung für Veränderung“ zu übernehmen. Mit ihrem sozialen, karitativen oder kulturellen Wirken verändern Stiftungen seit… …Fundraising-Verbandes, Berlin; Berenike Wiener, Referatsleiterin Stiftungsmanagement und Corporate Sector, Bundesverband Deutscher Stiftungen, Berlin) Es ist ein Phänomen… …Zusammenarbeit von gemeinnützigen Organisationen, Projekten und Stiftungen bietet hier ein enormes Potenzial. Passend zur Berliner Stiftungswoche wird es eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Inhalt / Impressum

    …beigemessen. Zu dieser Einschätzung kommt Berit Sandberg, die hierzu auch Studien durchgeführt hat. Danach planen die wenigsten Stiftungen strategisch die… …Betriebswirtschaftslehre/Public und Nonprofit-Management. Menschen in Stiftungen – keine Nebensache 12 Was macht …? Abi Ofarim. Für die Kinder von gestern 13 Bernadette Hellmann… …Sinnstiftung. Was können Stiftungen von Familienunternehmen lernen? 21 Philanthropicus Generationenvertrag 22 Ambros Schindler Mit Stehvermögen. Die… …Ciblis Talente einbinden. Entwicklung kleinerer Stiftungen durch Kooperation IMPRESSUM Stiftung&Sponsoring – Das Magazin für Nonprofit-Management und… …Kalnein Interimsmanagement für Stiftungen – Ein Plädoyer 32 Manuela von Ditfurth Ein Fonds, der atmet + + + E L E M E N T A R I A + + + E L E M E N T A R I… …Zuwendungen an Stiftungen 38 Evelin Manteuffel Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen Bücher & Aufsätze 42 Christoph Mecking Wandel ist… …Stiftungen von Familienunternehmen lernen können, zeigen weitere Beiträge. Seiten 20, 22, 24, 28, 30 Im Zuge des sog. Stiftungsbooms wurden vor allem… …Stiftungen mit kleineren Vermögen errichtet, deren Erträge allein – insbesondere in der gegenwärtigen Niedrigzinsphase – i.d.R. keine nachhaltige 1|2014… …Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · · Programmplanung · Pr ojektmanagement · Organis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Nicht nur im Kern sozial

    Erich Steinsdörfer
    …Rahmenbedingungen konzentriert. Der GZF setzt auf Vernetzung und Kooperationen zwischen den Akteuren, denn Stiftungen und Unternehmen haben eine Verantwortung, neue… …Bundesverband Deutscher Stiftungen. Eine von inzwischen rund 300 Bürgerstiftungen in Deutschland ist die Frankfurter Bürgerstiftung. Knapp 25 Jahre nach ihrer… …haben. Lesen Sie über Ursachen und Wirkung und die Aufforderung an den Gesetzgeber, hier Abhilfe zu schaffen. Stiftungen werden sichtbar: Impressionen vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Jahresinhaltsverzeichnis 2014

    …einer strategischen Personalplanung in Stiftungen und zu drohenden Folgen von Versäumnissen AKTUELLES Angesichts des Kapitalmarktumfeldes und niedriger… …Zinsen gewinnen speziell für Stiftungen konzipierte gemischte Publikumsfonds an Bedeutung SCHWERPUNKT In vielen Stiftungsleitungen tritt in Kürze die… …Gestaltungsformen in der Vermögensanlage von Stiftungen www.stiftung-sponsoring.de ROTE SEITEN: BÜRGERSTIFTUNGEN IN DEUTSCHLAND Ausgabe 4|2014 Das Magazin für… …Informationstechnologie durchdringt unseren Lebensalltag und wirft ganz neue rechtliche Fragen und Probleme auf SCHWERPUNKT Stiftungen wirken vielfältig und innovativ… …die Anliegen europäischer Stiftungen und die Notwendigkeit internationaler Kooperationen AKTUELLES Die in diesem Jahr gegründete DSZ – Global Giving… …Stiftungen und zu drohenden Folgen von Versäumnissen AKTUELLES Angesichts des Kapitalmarktumfeldes und niedriger Zinsen gewinnen speziell für Stiftungen… …Stiftungen Autorenverzeichnis A-Z / Artikelverzeichnis 3 Servaty, Andrea 1/2014, 16-17 Sittler, Loring 3/2014, 8-10 Spiegel, Harald 2/2014, 24-25 Steinmüller… …Mecking 8-10 Menschen in Stiftungen – keine Nebensache Berit Sandberg 12 Für die Kinder von gestern Abi Ofarim 13-15 100 Jahre Cleveland Foundation. Wie… …Kristin Steinmüller / Aurora Bergmaier 20-21 Identitätswahrung und Sinnstiftung. Was können Stiftungen von Familienunternehmen lernen? Tom A. Rüsen 21 Neues… …Schindler 24-26 Generationswechsel? Ich bin doch noch hier! Karl Schlecht / Katrin Schlecht 28 Talente einbinden. Entwicklung kleinerer Stiftungen durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Neues aus Philanthropien: Honoris causa

    Philanthropicus
    …läuft Gefahr, zu überhitzen. Die Verantwortlichen in Stiftungen sind daher gut beraten, ihre Haupt- und Ehrenamtlichen gleich wertzuschätzen, am gleichen… …: Personalmanagement in Stiftungen unterliegt besonderen Anforderungen, damit aus der Mitarbeit honoris causa keine causa horribilis wird. Noch Fragen? Ihr… …von Stiftungsfonds Inhabergeführte Investmentboutique: Benchmark- und bankenunabhängig ANLEGEN WIE EINE DER GRÖSSTEN DEUTSCHEN STIFTUNGEN… …aus der Software AG-Stiftung konnten wir das von uns verwaltete Vermögen verdoppeln Stiftungen, Versicherungen, Pensionskassen und Unternehmen vertrauen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Inhalt / Impressum

    …politischem und legislativem Zentrum verortet und könne Stiftungen eine Stimme geben. Das Scheitern des European Foundation Statute sieht er als herben… …Rückschlag. Ziel des EFC sei es, Zusammenarbeit und Dialog mit der Politik noch deutlich zu stärken. Seite 8 Als unabhängige Akteure können Stiftungen eine… …Minimumstandards verwendet. Dieser Ausgabe liegen bei: Sonderausgabe „Service-Guide Stiftungen“ des Bundesanzeiger Verlags Broschüre zu Veröffentlichungen des… …Ein Allheilmittel? 1.2 Gestaltete Wirklichkeit 1.3 Viel Psychologie 1.4 Verbindungen zwischen Menschen 2. WAS STIFTUNGEN ZU ERZÄHLEN HABEN – EINE… …SOCIAL MEDIA NUTZEN (Annika Noffke) 4.1 Social Media: Kurze Wege für lose Bekannte 4.2 Was Stiftungen von NGOs lernen können 4.2.1 Drama wie in Hollywood –… …Stiftungen wie auch Ausgabe private 2|2013 Spender, die Hilfsprojekte oder Nonprofits im Ausland unterstützen wollen, haben nach wie vor mit bürokratischen… …Veränderungen 52 Preise & Auszeichnungen 53 Termine & Veranstaltungen Rote Seiten Susanne Kutz / Annika Noffke (Hrsg.) Geschichten erzählen. Wie Stiftungen mit… …Konzepte, von Programme, Stiftungen, Kampag- etwa nen: Im Ringen um ein zukunftsfähiges im Europa Rahmen sind Stiftungen der Kom- als unabhängige… …Geschichten neu geweckt. Rote Seiten GESCHICHTEN ERZÄHLEN Wie Stiftungen mit Storytelling arbeiten (können) AktuelleS „Strategies for Impact in Education“: Die… …eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück