• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 3 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Stiftung und Umsatzsteuer (Teil II)

    Gestaltungsoptionen zum Vorsteuerabzug
    Gert Klöttschen, Jochen Johannes Muth, Katharina Krumpen, Volkmar Heun
    …. VORBEMERKUNG Die Praxis zeigt, dass viele Stiftungen nicht nur in Zeiten niedriger Zinsen immer wieder neue Wege suchen, ihre Zwecke nachhaltig zu erfüllen… …Bedeutung gewinnt dabei, dass Stiftungen – wie in Teil I (S&S RS 5/2013) ausgeführt – beachten müssen, dass eine ertragsteuerliche „Steuerfreiheit“ noch lange… …nicht oder nicht im gleichen Maße für die Umsatzsteuer gilt. Daher sollten steuerbegünstigte Stiftungen umsatzsteuerliche Sachverhalte erkennen, in ihren… …Grundlagen der Umsatzbesteuerung gemeinnütziger Stiftungen in Teil I nimmt dieser Beitrag zu ausgewählten praxisrelevanten Vorsteuerthemen sowie möglichen… …dadurch erreicht werden, dass Unternehmer – und das gilt auch für „unternehmerisch tätige“ Stiftungen –, die ihre Leistungen der Umsatzsteuer unterwerfen… …, was einer Versteuerung des Mehrwertes über alle Stufen (6.000 €) zu 19 % entspricht. Wie in Teil I 1 aufgezeigt, unterliegen die von Stiftungen… …, sofern keine Befreiung greift. Entsprechend stellt sich für unternehmerisch tätige Stiftungen immer auch die Frage, ob und in welchem Umfang ein… …Unternehmen/Unternehmer – hiermit sind im Folgenden auch unternehmerisch tätige Stiftungen gemeint – sind zum Vorsteuerabzug berechtigt, wenn sie Leistungen von anderen… …steht, betrifft dies bei Stiftungen die „nicht unternehmerische“, i.d.R. die ideelle bzw. hoheitliche Sphäre. 4 Die Finanzverwaltung unterscheidet hier… …wie folgt: 2 Vgl. § 15 Abs. 1 UStG; nicht aufgeführt ist der für Stiftungen kaum relevante Fall des § 15 Abs. 1 Nr. 5 UStG. 3 Gem. §§ 14, 14a UStG; §§…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Essay: Von wegen Wirkungen…

    Wie sich aus der Ferne langfristige Trends und aktuelle Eindrücke des deutschen Stiftungssektors relativieren
    Bernhard Lorentz
    …relativieren von Bernhard Lorentz, Stanford, USA Stiftungen sind lokal verankert und ihre Herkunft prägt oft ihre Kultur. Das ist eines der ersten Dinge, die man… …in Deutschland über Stiftungen lernt. In den Vereinigten Staaten von Amerika gilt das Gleiche, wie man aber oft erst vor Ort erfährt. Selbst die großen… …immer wieder Wirkungen nachweisen. Dies hat zu einer ausdifferenzierten Forschungslandschaft zu diesen Fragen geführt, oft von privaten Stiftungen… …der William and Flora Hewlett Foundation für zehn Jahre als Chef einer der größten Stiftungen des Landes den amerikanischen Sektor prägte und… …Stiftungen als „Partnerreport“ 2012 mit Unterstützung des CSI und einer der amerikanischen Beratungen einführten und auf den sich heute alle Diskussionen über… …die Wahrnehmung von Stiftungen beziehen, die Kooperationen im Rahmen von Collective Impact-Ansätzen, die bei der Bertelsmann Stiftung vielfach angelegt… …haben, oder die Kooperationen im Bereich der Klimapolitik großer deutscher und amerikanischer Stiftungen sind nur einige Beispiele. Eine systematische… …, wenn er von Stiftungen als gesellschaftlichem „Risikokapital“ sprach. Stiftungen „sollen“ experimentieren, denn sie geben „mittelbar“ – „weil… …Begeisterung für den Bundespräsidenten, der solche Erkenntnisse den Stiftungen ins Stammbuch schrieb, wurde allerdings nicht von allen geteilt: Einige deutsche… …Konsens unter den deutschen Stiftungen. Und als Helmut Anheier es auf dem ausgezeichneten Abschlusspanel der Tagung mit Ingrid Hamm und Wilhelm Krull wagte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Netzwerke und Nischen

    Eine neue Reformstrategie für den Bildungsbereich in Deutschland
    Ekkehard Thümler
    …Stiftungen erfolgreich zur Lösung der Probleme des Bildungsbereichs in Deutschland beitragen, müssen sie neue Wege gehen. Innovationsnetzwerke, in denen… …Stiftungen und Staat partnerschaftlich zusammenarbeiten, sind unverzichtbare Instrumente für die Entwicklung effektiver Modelle. Solche Kooperationen erhöhen… …Heidelberg von 2013 bis 2014 durchgeführt. Im Zentrum des Vorhabens stand die Frage, ob und inwiefern Partnerschaften zwischen gemeinnützigen Stiftungen und… …deutlich, dass die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Stiftungen und Staat stets im Rahmen umfangreicherer Innovationsnetzwerke stattfindet, an denen eine… …bezeichnet, sofern sie in der Absicht geschieht, Bausteine für systemischen Wandel zu entwickeln. Für diese Aufgaben sind gerade Stiftungen herausragend gut… …KNAPP Innovationsnetzwerke, in denen Stiftungen und Staat partnerschaftlich zusammenarbeiten, sind geeignete Instrumente für die Entwicklung neuer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Beeinträchtigen Quellensteuern eine europaweit ausgerichtete Vermögensanlage?

    Erfahrungen mit Erstattungsanträgen bei der VolkswagenStiftung
    Henning Otto
    …VolkswagenStiftung von Henning Otto, Hannover Kapitalbasierte Stiftungen müssen aus dem ihnen übertragenen Vermögen ordentliche Erträge erwirtschaften, um es durch… …. Jedoch werden in Deutschland steuerbegünstigte Stiftungen in vielen der aktuell 28 EU-Mitgliedsstaaten nicht automatisch als steuerbefreit behandelt… …bewerten. Als am 14.9.2006 der EuGH in der Rechtssache „Centro di Musicologia Walter Stauffer“ entschied, dass Stiftungen allein aufgrund ihrer Ansässigkeit… …nicht steuerlich diskriminiert werden dürfen, kam bei vielen gemeinnützigen Stiftungen die Hoffnung auf, zukünftig nicht mehr den unerwünschten… …überwiesen. Vermutlich als Folge vermehrter Erstattungsanträge verschiedener europäischer Stiftungen wurde per 1.1.2009 eine Definitivbelastung für die bis… …dahin ertragsteuerbefreiten französischen Stiftungen eingeführt; ihre Höhe beträgt zur Zeit 15 %. Damit besteht in Frankreich für europäische Stiftungen… …mit der „Stauffer“-Entscheidung aufgekommene Hoffnung, bald seien alle gemeinnützigen Stiftungen in Europa ertragsteuerbefreit, Realität werden könnte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Stiftungsvermögen bleibt ewig, Bedarfe aber können sich ändern

    Albert Schultis
    …vier Stiftungen errichtet, die zahlreiche Projekte des Sozial- und Gemeinwesens in der Region fördern. Als geschäftsführendes Vorstandsmitglied ist… …Albert Schultis u.a. für die Betreuung von Stiftern verantwortlich. S&S: Herr Schultis, die von Ihnen geführten Stiftungen verwalten verschiedene…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Konzentration auf das Wesentliche

    Markus Ziener, Andreas Rachor
    …Kapitalmarktumfeld machen es insbesondere für kleinere Stiftungen immer schwerer, ihr Vermögen zu erhalten und auskömmliche Renditen zu erzielen. Vor dem Hintergrund… …Stiftung bietet damit ein Produkt an, das sich an den Investmentstil einer der großen Stiftungen anlehnt. S&S: Herr Ziener, warum kommt das Thema „Pooling… …von Stiftungsvermögen“ nur schleppend in Schwung? Ziener: Das muss man vor dem Hintergrund betrachten, dass es für kleinere Stiftungen in der Tat eine… …Erfolgsmodell, von dem nun auch andere institutionelle Anleger profitieren können. Prisma kennt die Bedürfnisse der Stiftungen von der Pike auf und arbeitet seit… …Jahren erfolgreich und verlässlich. S&S: Herr Rachor, welches Angebot können Sie Stiftungen machen? Rachor: In einem Satz zusammengefasst: Anlegen wie die… …für das Produkt auch nur ein einziges Mal gezahlt wird. Die Kunden sitzen direkt an der Quelle des Fondsmanagers einer der größten deutschen Stiftungen… …Rendite? Rachor: Stiftungen sind unser Hauptklientel. Deswegen achten wir darauf, dass unser Fonds mit möglichst geringen Schwankungen auf die Zielrendite… …interessierte Stiftungen denn Kontakt aufnehmen? Rachor: Selbstverständlich stehe ich selbst zur Verfügung. Der Prisma Aktiv UI Fonds kann aber auch jederzeit… …Publikumsfonds nach den ersten sechs Monaten ein Volumen von 36 Mio. € hat. Sind unter den Anlegern bereits Stiftungen? Rachor: Wir haben bereits viele Stiftungen… …First-Class-Kunden, hauptsächlich Profianleger aus Pensionskassen, Versicherungen, Stiftungen, die wissen, was sie tun. Zusätzlich steht die Software AG – Stiftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Tue Gutes und rede darüber?!

    Bürgerstiftungen als kommunikative Akteure
    Stefanie Molthagen-Schnöring
    …den 1970er Jahren scheint unverändert zu gelten, dass Stiftungen einen geringen Nachrichtenwert besitzen und Journalisten sich wenig für sie… …Nachrichtenfaktoren. Dies betrifft im Falle von Stiftungen sowohl die Zuwendungsempfänger als auch -geber. Und so sollte man sich nicht davor scheuen, medienwirksame… …Kommunikationsaktivitäten? ZUM THEMA Sandberg, Berit / Boriés, Sarah: Bürgerstiftungen in den Printmedien, in: Opusculum Nr. 62, 2013 Leisner, Walter: Stifter und Stiftungen… …auf dem Weg zur strategischen Positionierung, S&S 2/2014, S. 12-13 Rehländer, Jens: Wie Stiftungen vom Web 2.0 profitieren. Eine Anleitungen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Führung
    …Angestellten in größeren Stiftungen sind vielfach ehrenamtlich Engagierte aktiv. Auch externe Projektpartner sollten sehr bewusst und professionell geführt… …kann, ist unfähig, sie zu führen.“ [Die DSA veranstaltet vom 22.-24.10.2014 eine Intensiv-Schulung zum Thema „Führung von Stiftungen“ auf Schloss Ziethen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Die notleidende Stiftung

    Rainer Hüttemann, Peter Rawert
    …Stiftung Eine Vielzahl von rechtsfähigen Stiftungen in Deutschland ist unterkapitalisiert. Ihre Erträge reichen nicht aus, um die dauernde und nachhaltige… …Beitrag beantwortet die Frage, welche Instrumente das geltende Stiftungsrecht für den Umgang mit „notleidenden Stiftungen“ bereithält. I. EINLEITUNG 1… …. Tatsachenbefund Seit 2000 sind in Deutschland über 10.000 neue rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts errichtet worden. Nach einer Statistik des… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen 1 verfügen ca. 29 % dieser Stiftungen über ein Kapital von weniger als 100.000 €. Bei weiteren 45 % beträgt es zwischen 100.000… …und 1.000.000 €. Der „Stiftungsboom” der letzten Jahre hat also in erster Linie zur Gründung von „unterkapitalisierten” Stiftungen geführt, deren… …Fällen vermutlich auch lieber – für eine Zustiftung zu einer bereits bestehenden Stiftung entschieden hätten, eigenständige Stiftungen errichtet haben… …. Wirtschaftlich war das unvernünftig, steuerlich hingegen geboten. 2. Behördenpraxis Ein anderer Grund für die große Zahl „unterkapitalisierter” Stiftungen in… …errichteten Stiftungen gelten mehr als die absolute Höhe des für Stiftungszwecke gebundenen Kapitals. Kein Wunder, dass es noch heute in vielen Bundesländern… …nachhaltige Erfüllung des Stiftungszwecks” bei solchen Stiftungen tatsächlich immer „gesichert erscheint”, darf man bezweifeln. 3. Entwicklung der… …Kapitalerträge Seit Ausbruch der Staatsschulden- und Finanzkrise sind die Erträge der meisten Stiftungen stark rückläufig. 6 Die Politik der „finanziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    „Miteinander, nicht übereinander reden“

    Dialogformate der Körber-Stiftung
    Thomas Paulsen
    …Institutionen können Stiftungen eine Plattform für politische Kommunikation bieten und so zur internationalen Verständigung beitragen. Bereits seit den 60er… …Rhomberg, Markus / Wilkens, Andre: An der Schnittstelle von Policy und Politics. Stiftungen als Akteure politischer Kommunikation, S&S 4/2013, S. 16-18 Dr…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück