• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 4 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Mit Stehvermögen

    Die Familienstiftung als außergewöhnliches Nachfolgemodell
    Ambros Schindler
    …Familienstiftungen häufig nicht als solche bezeichnet werden und – seltener – Stiftungen keine Familienstiftungen darstellen, die aufgrund des Wandels und… …verschiedener Definitionen als solche benannt sind. Als Familienstiftungen werden im allgemeinen Sprachgebrauch solche Stiftungen bezeichnet, deren Begünstigte in… …einem familiären Zusammenhang mit dem Stifter stehen. Etwas präziser definiert das Steuerrecht. Es bestimmt solche Stiftungen zu Familienstiftungen, die… …, Matthias: Unternehmensnachfolge mit Stiftungen. Ein ganz besonderes Rezept, S&S RS 5/2011 Schindler, Ambros: Stiftung und Unternehmensnachfolge. Motive und… …Stiftungen, S&S 4/2007, S. 26-27 Dr. Ambros Schindler ist Mitglied in Vorständen und Aufsichtsgremien von Stiftungen, bis Ende 2012 war er Leiter des DSZ –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    E-Learning: Schulungen flexibler anbieten
    Claudia Musekamp
    …ein wichtiger Teil der Arbeit von vielen Stiftungen, die sich bundesweit oder international engagieren. Sie anzubieten ist jedoch meist aufwendig: Räume… …, Lateinamerika, Afrika und Europa nachhaltige Umweltszenarien. E-Learning-Tools bieten Stiftungen kostengünstigere Möglichkeiten, Seminare durchzuführen und…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten

    Damit „Alternative Investments“ nicht zur (Rendite)Falle werden
    Jens Güldner
    …. Risiken sind derzeit für viele Stiftungen oftmals nur schwer abzuschätzen. Gerade Investments in Windkraft- und Solarparks, Infrastruktur, Land- und… …Entscheidung für ein „Alternatives Investment“ spielen für viele Stiftungen werteorientierte, soziale und ökologische Beweggründe eine meinungsführende, wenn… …sind solche Anlagehorizonte gerade für Stiftungen durchaus tragbar. Es können sich damit einerseits Chancen eröffnen, Illiquiditätsprämien zu… …gebunden – Kriterien, die viele Stiftungen nicht erfüllen können. Während bei Investmentfondslösungen die Risiken schwerpunktmäßig vom Portfolio-Manager zu… …ist die Wahl des beratenden Finanzpartners von großer Bedeutung, denn oftmals fehlt es in den Stiftungen an entsprechender Expertise, um ein passendes… …, Martin: Riskantes grünes Gewissen. Anleger unterschätzen die Verlustgefahr bei Anleihen und Genussrechten, S&S Sonderausgabe „Stiftungen und Klimawandel“… …für Sozialmarketing, Spenden & Stiftungen Stiftung&Sponsoring 2|2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Nachrichten & Vermischtes

    …48 Service & Aktuelles Sti Die wic Neuerrichtungen 2013 ................................................... 638 (Stiftungen aller Rechtsformen)… …(rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts) mtvermögen ............................... Nachrichten über & Vermischtes 100 Milliarden € Gesamtvermögen… ….................................... ca. 70 Milliarden € tungenStiftungen aller Rechtsformen) insgesamt ................................................ 20.150 (rechtsfähige Stiftungen… …bürgerlichen Rechts) (rechtsfähige Stiftungssektor Stiftungen bürgerlichen weiterhin Rechts) stark Stiftungen am 4.2.2014 in Berlin bekannt mtvermögen… …2013 .................... 3,1 % (davon ca. 5 Milliarden aus eigenen Vermögenserträgen, tsfähige Stiftungen Die bürgerlichen Zahl der Stiftungen Rechts)… …in Deutschland knapp unter dem des Vorjahres (3,2 %). rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts) Stiftungsdichte wächst… …................................................................ weiter. 638 neu errichtete rechts- 25 Zum Jahresende lag die Zahl bei ins- aben für (Stiftungen satzungsgemäße fähige pro 100.000Stiftungen Zwecke… …Einwohner) ... ca. waren 17 Milliarden es im € Jahr Anteilgesamt der Stiftungen 20.150 mit gemeinnützigen rechtsfähigen Zwecken Stiftungen ....... 95 % on ca… …. 5 Milliarden 2013, aus eigenen wie der Vermögenserträgen, Bundesverband Deutscher bürgerlichen Rechts. Auf 100.000 Bürger tsfähige Stiftungen… …bürgerlichen Rechts) kommen damit 25 Stiftungen – fünf mehr Stiftungen in Zahlen Stiftungen 2013: in Zahlen 2013 Rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Langes Nachbeben

    Magda Weger
    …Auswirkungen auf das Anlage- und Förderverhalten von Stiftungen ausgelöst wie der Ausbruch der globalen Finanzkrise 2007. Die daraufhin eingeleitete… …Niedrigzinspolitik hat zu einem erheblichen Dilemma für viele Stiftungen geführt. Da ein Ende kaum abzuschätzen ist, sehen sich Stiftungen auch weiterhin zu einem… …auf die „Ewigkeitsperspektive“ von Stiftungen vom Erfordernis einer mündelsicheren Anlage ausgeht – ein Postulat, das etwa in den… …ausreichende Erträge zu erwirtschaften, investieren Stiftungen nicht selten auch in Aktien ausländischer Emittenten. Hier stellt sich u.a. das Problem der… …in regenerative Energien oder Infrastruktur wollen Stiftungen zugleich zur Lösung gesellschaftlicher Anliegen beitragen. Die beiden Ziele lassen sich… …philanthropischen Zielen. Stiftungen könnten aus seiner Sicht hierzu beitragen, indem sie einen Teil ihres Budgets in Sozialunternehmen investieren [s.a… …. Schwerpunktthema S&S 2/2012]. Aus Sicht der Stiftungen ist allerdings zu prüfen, wie ein solches Engagement mit dem Gemeinnützigkeitsrecht oder auch dem Gebot des… …Vermögenserhalts zu vereinbaren ist. Finanzielle Verluste drohen Stiftungen aber nicht nur im Hinblick auf Investitionen. Die falsche Beurteilung umsatzsteuerlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Zwischen niedrigen Zinsen und hohen Erwartungen

    Christoph Mecking
    …Editorial 3 ZWISCHEN NIEDRIGEN ZINSEN UND HOHEN ERWARTUNGEN Liebe Leserin, lieber Leser, lange war das Image gemeinnütziger Stiftungen in Deutschland… …aus den Stiftungen kämen bei den Zwecken an. Aufmerksame Beobachter nehmen diese Situation zum Anlass für lange kaum geäußerte Grundsatzkritik. Es ist… …„Generalverdacht“? Stiftungen sehen sich oftmals mit Unkenntnis und Klischees – etwa im „Tatort“ – konfrontiert Über die einzelnen Punkte lässt sich sicher trefflich… …Augen verschließen: Der Öffentlichkeit sind Stifter und Stiftungen, zumindest deren Großteil, noch immer fremd. Durch Stereotypen versucht sie letztlich… …Stiftungen, aus der Beobachtung jahrhundertealter Kritiklinien und weit verbreiteter Stiftungsklischees gezogen hat, lautet: Nur durch offene, authentische und… …transparente Kommunikation ihrer Motive und Leistungen können Stifterinnen, Stifter und Stiftungen von der Liste der Verdächtigen gestrichen werden. Eine… …: Zunehmend überprüfen Stiftungen die Wirksamkeit ihrer Förderarbeit und -strategie Stiftung&Sponsoring 4|2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Grenzenlos engagiert

    Erich Steinsdörfer
    …europäische Rechtsform für Stiftungen, die Fundatio Europaea, zu erleichtern. Für das Statut einer Europäischen Stiftung setzt sich u.a. das European Foundation… …Centre (EFC) ein. Es wird getragen von 230 in Europa tätigen gemeinwohlorientierten Stiftungen. „Für uns hat es oberste Priorität, mehr Raum für den Dialog… …Stiftungen in Brüssel eintritt. Gerry Salole, Geschäftsführer des European Foundation Centre, im Gespräch Wir blicken nach Österreich. In unserem Nachbarland… …sind gemeinnützige Stiftungen noch immer unterrepräsentiert. Etwas daran ändern will die gemeinnützige Privatstiftung „Philanthropie Österreich“, die… …schließlich, wie Stiftungen mit Hilfe von gutem Storytelling Erfolgsgeschichten schreiben können. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre, besinnliche Festtage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Termine & Veranstaltungen

    …Einzelveranstaltungen der inzwischen 70. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen reiche Verwendung, um Rolle und Handeln der Stiftungen im… …funktionales, rechtsformübergreifendes Stiftungsverständnis in die Diskussion ein, um Probleme bei Zustiftungen, Verbrauchs- und unterkapitalisierten Stiftungen… …sachgerecht lösen zu können. Ein weiterer, häufig diskutierter Gegenstand war die Möglichkeit von Wirkungsmessung und -reporting von Deutsche Stiftungen: Mitten… …Stiftungen und einer hier fest verankerten und auch immer wieder sichtbaren philanthropischen Tradition genutzt haben. Die Tagung war – wie gewohnt –… …den verschiedenen Zweckbereichen und Arbeitsfeldern verdeutlichten, wurde die schwierige Situation der Stiftungen „zwischen niedrigen Zinsen und hohen… …Erwartungen“ intensiv diskutiert. Sie zwinge zusätzlich zur weiteren Professionalisierung der Vermögensbewirtschaftung und des Förderhandelns. So sind Stiftungen… …Qualitätssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung [vgl. S&S 4/2012, S. 20 f.], das erstmals am 1.10.2014, dem bundesweiten Tag der Stiftungen, verliehen werden… …Termine & Veranstaltungen und in vielen anderen Bereichen bringen Stiftungen Menschen und Dinge in Bewegung. … Stiftungen dürfen nicht einfach als… …gastgebenden Stadt, sekundierte: „Es geht darum, das Zusammenspiel zwischen Staat und Stiftungen neu zu definieren. Eigentlich brauchen wir heute ein neues… …, anderes gemeinsames Verständnis von der Kooperation zwischen Stiftungen und Staat.“ Wer also „Aufwand und Nutzen, Absender und Zielgruppen, Erfolge und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Unser Einsatz muss ein Integraler Bestandteil der täglichen Politik werden

    Gerry Salole
    …Jahren, in denen das EFC von sieben auf mehr als 230 Mitglieder angewachsen ist, wissen wir nun sehr genau um die Kraft und Energie, die Stiftungen haben… …Stiftungen das volle Potenzial dieser Kraft umsetzen können, müssen wir uns auf neue und sehr verschiedene Art und Weisen mit einem breiteren Spektrum von… …Funktion. S&S: Wie sehen Sie die Partnerschaft zwischen europäischen Institutionen und der Zivilgesellschaft? Salole: Damit Stiftungen die Veränderung hin zu… …großen internationalen Institutionen: So haben beispielsweise Stiftungen und die OECD vereinbart, einen Kommunikationskanal für den kontinuierlichen Dialog… …6|2014 Akteure & Konzepte 9 Parlamentarier waren in ihrem Bereich bereits gemeinsam mit Stiftungen aktiv, wie etwa bei den Themen Umwelt und Kultur. Andere… …wollten gern mehr erfahren. Und es gab natürlich auch diejenigen, die gar keinen oder nur wenig Kontakt zu Stiftungen hatten. S&S: Wie setzt sich das EFC… …für die Belange von Stiftungen in Brüssel ein? Salole: Das EFC fungiert als die Stimme von Stiftungen in verschiedenen Foren und Netzwerken. Durch… …wir sicher, dass die Stimme von Stiftungen bei den politischen Entscheidungsträgern Gehör findet; gleichzeitig bekommen wir dadurch auch ein besseres… …in Brüssel verortet. Dadurch wird es uns möglich, die Sichtbarkeit von Stiftungen zu erhöhen und ihnen in Europas politischem und legislativem Zentrum… …Wegen der Kooperation geführt: Stiftungen ändern die Art und Weise, wie sie arbeiten, und nutzen verschiedene Ressourcen und Netzwerke, um gemeinsam mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Die Ewigkeitsperspektive

    Vermögensverwaltung als fortwährende Gratwanderung zwischen Skylla und Charybdis
    Berthold Theuffel-Werhahn
    …unter Berufung auf die „Ewigkeitsperspektive“ von Stiftungen – auf das Erfordernis einer mündelsicheren Anlage ab. Damit erweckt es den Eindruck, jede… …Anlagen beansprucht bei Stiftungen – vorbehaltlich entgegenstehender Satzungsbestimmungen – längst keine Geltung mehr. Vielmehr gilt heute der allgemeine… …bemühen will, geht es fehl. Dass nur eine periodenübergreifende Betrachtung zu sachgerechten Ergebnissen führt, begegnet steuerbegünstigten Stiftungen auch… …nur Stiftungen mit großem Kapital vorbehalten, weil diese „zwischenzeitliche Verluste bei der Vermögensanlage eher ‚aussitzen‘ und dann von einem… …. Gemeinnützigkeitsrechtlich kommt dem Stiftungsvorstand dabei z.B. die geänderte Rechtsprechung des BFH zu Gute, der die Anlageoptionen für steuerbegünstigte Stiftungen in… …erwartete Rendite und die Risiken des einzelnen Produkts sorgfältig gegeneinander abgewogen? Wie wurde beurteilt, ob das Risiko mit dem für Stiftungen… …die Verantwortungsfalle, denn sie ist für die Entscheidung nicht zuständig. Sie übt nur die Rechts-, nicht aber die Fachaufsicht über Stiftungen aus… …abzustimmen oder diese wenigstens vorab zu informieren. KURZ & KNAPP Stiftungen müssen ihr Vermögen dauerhaft erhalten und darüber hinaus Erträge erzielen. Ein… …. Vielmehr müssen Stiftungen heute Risiken eingehen (dürfen), um auskömmliche Renditen zu erzielen. Verluste sind dem Verantwortlichen insoweit nicht zu Lasten… …Rechnungslegung von Stiftungen – Anmerkungen zum IDW ERS HFA 5, in: DB 2013, S. 1561-1570 Sobotta, Jan / Cube, Nicolai v.: Die Haftung des Vorstands für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück