• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 2 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Identitätswahrung und Sinnstiftung

    Was können Stiftungen von Familienunternehmen lernen?
    Tom A. Rüsen
    …20 Organisation & Finanzen IDENTITÄTSWAHRUNG UND SINNSTIFTUNG Was können Stiftungen von Familienunternehmen lernen? von Tom A. Rüsen, Witten… …Nachfolge systematisch adressiert. ANSATZPUNKTE FÜR DIE NACHFOLGE IN STIFTUNGEN Die skizzierten und problematisierten Fragestellungen der Nachfolgeregelung… …gemeinnützigen Stiftungen auch berücksichtigt werden, dass eine ehrenamtliche Erfüllung der Stiftungsaufgaben gewünscht sein kann. Fehlt es an einer entsprechenden… …Strukturen für Dritte nachvollziehbar festzuhalten. KURZ & KNAPP Stiftungen können sich beim Generationswechsel an Erfolgskriterien orientieren, die für… …, Tillmann: Stiftungen als Instrumente zur Lösung von Schnittstellenkonflikten in Familienunternehmen. Eine empirische Untersuchung (Wittener Schriften zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Wenn bereits das Stiftungsgeschäft misslingt

    Die Gefahr der Nichtigkeit einer Gründung am Beispiel katholischer Stiftungen
    Peter Krause
    …36 Recht & Steuern WENN BEREITS DAS STIFTUNGSGESCHÄFT MISSLINGT Die Gefahr der Nichtigkeit einer Gründung am Beispiel katholischer Stiftungen von… …. Ordensgemeinschaften). Ferner unterliegen auch kirchliche Stiftungen privaten Rechts solchen Genehmigungserfordernissen nach den jeweiligen diözesanen Stiftungsordnungen… …. Allerdings finden sich in deren Satzungen häufig Bestimmungen über die „kirchliche Aufsicht“, wonach u.a. die Errichtung von Stiftungen oder Gesellschaften der… …Zustimmung des zuständigen Bischofs bedarf. Derartig verankerte Zustimmungsvorbehalte bei kirchlichen Vereinen und Stiftungen besitzen zwar nicht die Qualität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Kaleidoskop

    …, Veranstaltungen und Förderungen von Stiftungen. Post- Mailings nehmen seit 2012 (44 %) in ihrer aktuellen Wichtigkeit kontinuierlich ab und erhalten 2014 nur noch… …nutzen Stiftungen folgten der Einladung 62 der Justizbehörde und der Buhck Stiftung zum 1. Hamburger Umweltstiftungs-FORUM aller in Hamburg tätigen… …rechtsfähigen Stiftungen aus dem Bereich Umwelt- und Naturschutz. Die Buhck Stiftung, gegründet 1999 von dem Unternehmer Carsten Buhck, initiierte dieses Treffen… …, um einen Austausch unter den Hamburger Stiftungen anzuregen. Wie die beiden Vorstände Britta und Bianca Buhck bei Ihrer Arbeit feststellten, gebe es… …Werte entgegen, denen sich Hamburger Stiftungen verpflichtet fühlen: Eine Lanze für eine nachhaltige Zukunft für Mensch und Mitwelt. „Eine tolle… …Veranstaltung, wir haben sehr viel positives Feedback von den Stiftungen erhalten und erste Kontakte konnten geknüpft werden. Wir können also gleich morgen mit… …STEUERN Endlich gemeinnützige Stiftungen! Der Fundraising Verband Austria hat die Ankündigung der österreichischen Bundesregierung begrüßt, die… …Vorbild dadurch jährlich bis zu 1 Mrd. € zusätzliche Mittel in den gemeinnützigen Sektor fließen. Dies wäre der Fall, wenn Stiftungen in Österreich endlich… …, Geschäftsführer des Fundraising Verbands Austria, den Vorstoß der Bundesregierung und ergänzt: „Gemeinnützige Stiftungen könnten nach der Spendenabsetzbarkeit der… …wichtigste Impuls für den gemeinnützigen Sektor in der Zweiten Republik werden!“ Während europaweit 110.000 Stiftungen gemeinnützige Einrichtungen und Projekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Kaleidoskop

    …6 Kaleidoskop AKTEURE & KONZEPTE Ein Baum für gemeinnützige Stiftungen Am 1. Oktober – dem „Europäischen Tag der Stiftungen“ – pflanzten… …VertreterInnen gemeinnütziger Organisationen einen symbolischen „Baum für gemeinnützige Stiftungen in Österreich“. Hunderte Stiftungen in 16 europäischen Ländern… …NPOs im Wiener Volksgarten die NPOs darauf aufmerksam machen, dass Österreich hinsichtlich der Förderung gemeinnütziger Stiftungen ein unrühmliches… …gemeinnützigen Stiftungen und die Abschaffung gesetzlicher Hürden, wie der dreijährigen Frist für die Erlangung der Spendenbegünstigung bei Stiftungserrichtung… …Stiftungen bis zur Höhe von 2 Mio. € – gleich der Spendenabsetzbarkeit – sollten über bis zu zehn Jahre verteilt absetzbar sein. Eine Gesellschaft, die… …deutschen Stiftungen sind von Menschen mit Migrationshintergrund besetzt und weniger als 1 % von sichtbaren Minderheiten (People of Color). In den 20 größten… …Stiftungen haben in Vorstand, Rat, Kuratorium und Geschäftsführung sogar nur 3 % einen Migrationshintergrund. Damit liegen Stiftungen trotz ihrer… …20 größten privaten und öffentlichen Stiftungen sowie von weiteren 250 Stiftungen mit Rechtssitz in Berlin. Stiftungen sind Motoren der… …Stiftung für Digitale Chancen, in denen das Potenzial kultureller Vielfalt bereits erkannt und aktiv gefördert wird. Stiftungen sollten dieses… …Nonprofits an den Start. Er bündelt die aktuellen Spendenangebote von engagierten Unternehmen und Stiftungen. Schnell und zentral finden gemeinnützige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Kaleidoskop

    …und hat seinen Sitz in Reston, Virginia (USA). www.pir.org ORGANISATION & FINANZEN Wo sich Stiftungen treffen Das Problem ist seit langem bekannt und… …die passenden Geldgeber nicht. Stiftungen hätten die Mittel, doch vergeblich suchen sie geeignete Projekte. Das gemeinsam mit der ZHAW entwickelte… …fertiggestellt. Das neue Onlineportal vernetzt erstmals alle 12.000 klassischen Schweizer Stiftungen und ermöglicht eine umfassende Transparenz innerhalb der… …Schweizer Stiftungslandschaft. StiftungSchweiz.ch wird ein Instrument für alle, die mit Stiftungen befasst sind: Fundraiser, Förderer, Stiftungsräte, Anwälte… …, Notare, Treuhänder, Finanzdienstleister und Behörden. Die Plattform ermöglicht es Stiftungen, ihren Stiftungszweck näher zu umschreiben. Sie bietet… …Partnern die Möglichkeit, sich auszutauschen. Stiftungen können sich für Projekte zusammenschließen, Antragsteller finden darauf die exakt passende… …Aufmerksamkeit und der Wunsch nach mehr Transparenz. Da der Begriff „Stiftung“ nicht geschützt und das Wissen der Bevölkerung über Stiftungen und ihr Wirken… …, dass Veruntreuungsskandale, wie die von ausländischen privatnützigen Stiftungen, dem Image deutscher gemeinnütziger Stiftungen schaden. Was also können… …Stiftungen tun, um für mehr Transparenz zu sorgen? 1. Sie können selbst aktiv Öffentlichkeitsarbeit machen. Beispielsweise durch eine Teilnahme am zweiten Tag… …der Stiftungen am 1. Oktober 2014, an dem Stiftungen ihr Wirken vor Ort sichtbar machen. Die gebündelten Veranstaltungen ergeben ein deutschlandweites…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Sicher ist nicht immer sicher

    Die Vermögensanlage braucht mehr Risiko und taktisches Kalkül
    Cordula Haase-Theobald
    …, Köln 16 Die schlechte Nachricht vorweg: Das aktuelle Niedrigzinsumfeld wird Stiftungen noch eine Weile zu schaffen machen. Auf mittlere Sicht werden die… …Zinsen historisch niedrig bleiben, so dass viele Stiftungen aus festverzinslichen Wertpapieren, in die sie einen Großteil ihres liquiden Anlagevermögens… …. Zwar bedeuten niedrige Inflationsraten auch, dass der reale Kapitalerhalt für Stiftungen einfacher zu erreichen ist. Sie müssen nur ausreichend Erträge… …Rendite 10-jähriger Staatsanleihen vs. Dividendenrendite Stoxx Europe 600 ALTERNATIVE: AKTIEN Um aus dem Renditetal herauszukommen, haben viele Stiftungen… …der qualitativ hochwertigen Renten zu finden und für Stiftungen im Normalfall nach wie vor nicht empfehlenswert. Denn die Risikoprämien, die derzeit am… …Markt gezahlt werden, entsprechen nicht dem damit verbundenen tatsächlichen Risiko. Unter anderem aus diesem Grund haben sich Stiftungen in den… …: Insbesondere kleinere Stiftungen sorgen sich um mögliche Kursverluste, die den Kapitalerhalt und damit die Verwirklichung des Stiftungszweckes gefährden können… …. Insbesondere dividendenstarke Aktien sind dabei aus Ertragssicht erheblich attraktiver als hochqualitative Renten, so dass viele Stiftungen ihre Portfolien… …langfristig erhalten und ausschüttungsfähige Erträge generieren. Je mehr Stiftungen sich für mehr Risiko bei ihrer Vermögensanlage entscheiden, desto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Ein Fonds, der atmet

    Manuela von Ditfurth
    …CHRISTOPH MECKING, STIFTUNG&SPONSORING Immer mehr Stiftungen fällt es aufgrund des aktuellen Kapitalmarktumfeldes und der niedrigen Zinsen zunehmend schwer… …Hintergrund gewinnen insbesondere gemischte Publikumsfonds, die speziell für Stiftungen konzipiert wurden, an Bedeutung. So konnte z.B. der Fonds für Stiftungen… …größten Vermögensverwalter, über die Potenziale von Stiftungsfonds. S&S: Frau von Ditfurth, warum war der Fonds für Stiftungen Invesco im letzten Jahr so… …Ditfurth: Der Fonds für Stiftungen Invesco ist ein breit diversifiziertes Investment. Bei der Anlageauswahl werden neben strengen Bonitätskriterien auch… …Kontinuität der Umsetzung spezieller Anlageerfordernisse von Stiftungen. S&S: Sie haben es bereits angesprochen: Nachhaltigkeit gewinnt bei immer mehr… …Stiftungen an Bedeutung – auch bei der Anlage ihres Vermögens. Wie lässt sich ein solches Anliegen in den Anlageprozess integrieren? von Ditfurth: Hier bieten… …Anlageperspektive haben kleine Stiftungen? von Ditfurth: Gerade kleinere Stiftungen verfügen oft nicht über ein ausreichendes Vermögen, um das Mindestvolumen für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Fundraising
    Tom Neukirchen
    …+++ E L E M E N T A R I A +++ E L E M E N T A R I GRUNDLAGEN DER STIFTUNGSPRAXIS FUNDRAISING Manche Stiftungen verhalten sich in der andauernden… …. Zum Glück sind die meisten Stiftungen auf dem Sprung. Sie entdecken als zusätzliche Einnahmechance jenseits von Zinserträgen ein Thema, das lange vielen… …geradezu als unfein galt: Fundraising. Nicht nur die kleinen, auch viele der großen Stiftungen haben ihre Scheu (nolens, volens) nun überwunden und wollen… …Fundraising nutzen, um ihre Ressourcen und damit auch die Wirkung ihrer Stiftung wieder zu erhöhen. Doch was genau heißt Fundraising und wie können Stiftungen… …imagestarke Stiftungen eine Chance, denn mit denen schmücken Dienstleister aller Bereiche gerne ihre Kundenliste. Ressourcenbereitsteller können verschiedene… …Zielgruppen sein: Privatpersonen, andere Stiftungen, Unternehmen oder öffentliche/ staatliche Einrichtungen. Die meisten Zuwendungen kommen von Privatpersonen… …Stiftungen: Den größten Return on Investment (RoI) bringen Zustifter und Erblasser. Zu deren Bindung, abgestuft nach dem individuellen finanziellen Engagement… …Lehrbeauftragter diverser Bildungseinrichtungen. [Die DSA führt vom 10.-15.11.2015 eine Intensiv- Schulung zum Thema „Fundraising für Stiftungen“ in Berlin durch.]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    So klappt’s auch mit dem Auslandsprojekt

    Dos and Dont’s bei Förderungen im Ausland
    Liane Klemm, Anja Dreßel
    …, Nürnberg Auslandsprojekte sind für viele Stiftungen interessant. Sie bergen diverse Möglichkeiten, Spender anzusprechen, und sind unter Umständen sehr… …prestigeträchtig. Natürlich ist auch der Bedarf in vielen Ländern sehr hoch. Aus diesem Grund ist es nicht verwunderlich, dass viele deutsche Stiftungen… …. Insbesondere bei gemeinnützigen Stiftungen bedarf es einer besonderen Vorgehensweise. Auch die Phytokids-Stiftung hat seit ihrer Errichtung 2007 durch Prof. Dr… …für Stiftungen, die eine Auslandsförderung in Betracht ziehen, lautet: Bedienen Sie sich einer Hilfsperson, der Sie vertrauen. Damit gewährleisten Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Immer noch keine Klarheit beim Sponsoring!

    Der erneute Sponsoringerlass zur Umsatzsteuer und ein Urteil des BFH
    Thomas Fritz
    …gegensätzliche Positionen veröffentlicht, die gemeinnützige Stiftungen und deren Berater vor neue Herausforderungen stellen. Mit Schreiben v. 25.7.2014 (IV D 2 – S… …. Gemeinnützige Stiftungen waren aufgrund der früheren steuerlichen Erfassung dieser Leistungen mit dem ermäßigten Steuersatz bei einem Hinweis ohne Hervorhebung… …Bundessteuerblatt können sich gemeinnützige Stiftungen daher (noch) auf die aktuellen Verlautbarungen der Finanzverwaltung berufen. KURZ & KNAPP BMF und BFH haben… …innerhalb weniger Tage unvereinbare Positionen in der umsatzsteuerlichen Beurteilung von Sponsoringmaßnahmen bezogen. Gemeinnützige Stiftungen und deren… …umsatzsteuerlichen Beurteilung unterzogen werden. Zumindest mittelfristig dürfen sich gemeinnützige Stiftungen darauf einzustellen haben, dass die Verneinung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück