Die ertragsteuerliche Befreiung gemeinnütziger Stiftungen bedeutet keineswegs ihre gleichzeitige Umsatzsteuerfreiheit. Öfter als häufig gedacht, sind Stiftungen bei ihrer Zweckverwirklichung als Unternehmer aktiv, z.B. bei Kooperationen oder der Auslagerung von Tätigkeiten. Mit der komplexen Materie befassen sich erneut die Roten Seiten. Während im 1. Teil [RS 5/2013] die Grundlagen der Umsatzbesteuerung behandelt wurden, stehen in dieser Ausgabe praxisrelevante Sachverhalte und Gestaltungsoptionen zur Vorsteuer im Fokus.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2014.02.26 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-04-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.