• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

119 Treffer, Seite 7 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Personen & Veränderungen

    …Karg-Stiftung für Hochbegabtenförderung. Er war über zehn Jahre lang Mitglied des Beirates des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und Gründungsmitglied der… …Initiative Frankfurter Stiftungen e.V. Dr. Matschke zählte auch zu den Autoren von Stiftung&Sponsoring. Prof. Dr. Horst Philipp Bauer wurde am 05.12.2006 durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2007

    Termine & Veranstaltungen

    …Stiftungsrechts und Steuerrechts sollen Anreize geschaffen werden, sich durch Stiftungen an der Förderung des Gemeinwohls zu beteiligen. Das vom Deutschen Bundestag… …Absetzbarkeit von Zuwendungen in den Vermögensstock von Stiftungen und weitere Verbesserungen vor. Außerdem erneuern und vermehren sich stetig weitere… …Zivilgesellschaft Zivilgesellschaftliche Organisationen, und in vorderster Front die Stiftungen, gewinnen als Förderer und Träger von Wissenschaft zunehmend an… …04.09.2007 Bonn Personalmanagement in Stiftungen (Workshop) 10.09.2007 Berlin Corporate Governance – Die passende Struktur für Ihre Nonprofit-Organisation… …Euroforum Deutschland GmbH Tel. 0211 9686 3546 anmeldung@euroforum.com www.euroforum.de 11.10.2007 Hamburg Die Rolle des Vorstandes in Stiftungen (Seminar)… …16.10.2007 Stuttgart Die Rolle des Vorstandes in Stiftungen (Seminar) 16.10.2007 Berlin Rechtsformwahl im steuerbegünstigten Sektor – tragfähige Strukturen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Über Grenzen hinweg denken und handeln

    Klaus J. Hopt
    …Wirtschaftsrechts. Warum beschäftigen Sie sich auch intensiv mit dem Stiftungsthema? Hopt: Ich habe in den USA studiert. Dort spielen Stiftungen im universitären… …wird nur begrenzt einspringen. Gefordert sind deshalb Stiftungen und Nonprofit-Organisationen. S&S: Sie haben einige Schriften zum Stiftungswesen… …Stiftungsrecht? Hopt: Die Stiftungen in Europa haben eine große Zukunft, dementsprechend haben wir auch eine große Studie zu ihren rechtlichen Rahmenbedingungen… …Nachteile sollte es haben, wenn Stifter zusätzlich zu den Möglichkeiten, die ihnen ihre Heimatstaaten für die Gründung und den Betrieb von Stiftungen… …politisch realistischer auf ein Diskriminierungsverbot. S&S: Besteht denn wirklich Bedarf für eine optionale, europäische Rechtsform für Stiftungen? Hopt… …: Mehr und mehr tatsächliche oder potenzielle Stifter haben Vermögen in mehreren Ländern, das in eine Stiftung eingebracht werden kann; Stiftungen werden… …Stiftung zu gründen. Manche Stiftungen verfolgen zudem Zwecke, die von vornherein übernationale Ziele haben, etwa Umweltschutz oder wissenschaftliche oder… …karitative Zwecke. Stiftungen sind schließlich auch daran interessiert, nicht nur in dem Land, in dem sie ihren Sitz haben, steuerbegünstigt Spenden… …ausgesprochen strikt und der Stiftungssektor deshalb unterentwickelt. In anderen Ländern gibt es eine riesige Zahl von Stiftungen und ein ganz liberales… …„Europäische Stiftung“ als neuer Rechtsform, um grenzüberschreitendes Stiften zu erleichtern? Hopt: Stifter und Stiftungen müssen sich dann, so gut es eben geht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Teilhabe an begeisternden Stiftungsvorhaben

    Gesine Schwan
    …Gespräch mit Christoph Mecking, Stiftung&Sponsoring S&S: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Frau Professorin Schwan, welche Rolle spielen Stiftungen für… …sehen Sie als Politikwissenschaftlerin denn die allgemeine Bedeutung und den Wert von Stiftungen? Welche Chancen und Risiken sehen Sie für ihr Handeln… …gegenüber Privaten, die nationale Regelungen mühelos unterlaufen können. Als Teil der organisierten Zivilgesellschaft spielen unabhängige Stiftungen eine… …für diese Haltung wird noch heute das Wort des früheren Frankfurter Oberbürgermeisters Rudi Arndt zitiert, Stiftungen seien ein Relikt aus der… …. Ordnungspolitisch bin ich der Meinung, dass etwa im Bildungssektor Stiftungen eine wichtige Ergänzung zur öffentlichen Daseinsvorsorge sein können. Es muss eine gute… …Gesellschaftswissenschaften verliehen wird. Gewürdigt wurde insbesondere Ihr Beitrag zur Ost-West-Versöhnung und Völkerverständigung. Wo sehen Sie die Rolle der Stiftungen für… …den Dialog zwischen Ost und West? Schwan: Es gibt im Osten viele Bürgerinitiativen im Aufbruch, die finanzielle Hilfe brauchen und in Stiftungen oft… …Funktionen grosso modo auch mit den geschilderten Strukturen erreichen. S&S: Stiftungen haben in den USA und hierzulande eine lange Tradition als Träger von… …Autonomie. Wie sehen Sie die Chancen des Konzepts der Stiftungsuniversität? Schwan: Das hängt davon ab, wie sich die Praxis solcher Stiftungen bewährt. Wir… …einige private Hochschulen, die von Stiftungen getragen werden, etwa die Bucerius Law School oder die WHU. Diese Einrichtungen fühlen sich in besonderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Bücher & Aufsätze

    …und Stiftungen: Studie zur Gründung von Stiftungen auf kommunaler Ebene zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements und öffentlicher Zwecke… …Bürgerstiftung, die von verwandten Formen, die unter der Dominanz Dritter stehen (z.B. Sparkassenstiftungen, kommunale Stiftungen, Gemeinschaftsstiftungen… …Kayser, Joachim / Richter, Andreas: Rechtliche Rahmenbedingungen bei Alternativen Investments für Stiftungen in Deutschland: Möglichkeiten und Grenzen der… …Religionsgemeinschaft], in: EFG 2006, 1936-1937 Peiker, Peter: Kommunale Stiftungen und neues Haushaltsrecht der Bundesländer: am Beispiel Hessen, Baden-Württemberg und… …Meining, Steffen: Unternehmerische Sphäre im ideellen Bereich, in: Umsatzsteuer-Rundschau (UR) 2006, S. 316-319 Reuter, Dieter: Untertitel 2. Stiftungen, in… …Grantmaking Foundations in Switzerland Mit französischen Résumés Beiträge verschiedener Autoren beleuchten das Verhältnis zwischen Stiftungen und Gesellschaft… …Strasse/Nr. PLZ Datum Schiffer, K. Jan: Stiftungen und zusammen veranlagte Ehegatten: Abzugshöchstbetrag von Spenden und Errichtungsdotationen, in: Der… …durch das Jahressteuergesetz 2007, in: DB 2006, S. 2715-2717 Werner, Rüdiger: Stiftungen als Instrument der Unternehmensund Vermögensnachfolge, in: ZEV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Termine & Veranstaltungen

    …diejenigen Themen, Sachverhalte, Fragen und Probleme angesprochen und bearbeitet werden, die bei Stiftungen regelmäßig in Erscheinung treten. Ebenfalls neu im… …Programm ist ein Workshop zum „Personalmanagement in Stiftungen“, der sowohl im Frühjahr (12. April) als auch im Herbst (4. September) angeboten wird. Der… …gehört nicht zuletzt die Gewinnung qualifizierter und kompetenter Mitarbeiter. Beim „Kampf“ um Talente stehen Stiftungen im Wettbewerb mit… …19.04.2007 24.03.– 25.03.2007 München Düsseldorf Steuerliche Besonderheiten für Vereine und Stiftungen Hamburg Kultursponsoring – ein Geschäft auf… …Gegenseitigkeit 28.03.2007 Bonn Stiftungen und EU-Förderung (Workshop 1) 29.03.2007 26.04.2007 12.04.- 14.04.2007 Bonn Berlin Saarbrücken Stiftung und Steuern –… …Stiftungen (Workshop 4) 20.04.- 21.04.2007 25.04.- 27.04.2007 26.04.- 27.04.2007 04.05.- 05.05.2007 Bonn Stiftungssteuerrecht (Zertifizierungslehrgang… …(Zertifizierungslehrgang Stiftungsmanagement und Stiftungsberater, 3. Modul) 09.05.2007 Lübeck Intensivseminar für kleine und mittlere Stiftungen (Einsteigerseminar 3)… …09.05.2007 Lübeck Fundraising für Stiftungen (Einsteigerseminar 4) 09.05.– 11.05.2007 Lübeck Deutscher StiftungsTag 2007 (Stiftungskongress) 24.05.2007… …Tel. 0201 8401200 akademie@stifterverband.de www.stiftungsakademie.de Bundesverband Deutscher Stiftungen Tel. 030 8979470 www.stiftungen.org Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Markenzeichen „Made In Germany“

    Die Förderung der Kleinen Fächer
    Ann-Katrin Schröder
    …Modelle zur Erhaltung und Förderung Kleiner Fächer gefördert werden sollen. STIFTUNGEN BEVORZUGEN DAS BESONDERE Die Drittmittelförderung durch die Deutsche… …Forschungsgemeinschaft (DFG), das Akademienprogramm und durch Stiftungen – wie die VolkswagenStiftung, die Fritz Thyssen Stiftung oder die Gerda Henkel Stiftung – ist… …derzeit für die Überlebensfähigkeit und Leistungsstärke gerade dieser Fächer essenziell. Hierzu tragen in nicht geringem Maße auch viele kleine Stiftungen… …der Universität Göttingen). Diese Stiftungen widmen sich dediziert den Geisteswissenschaften und hier insbesondere eben den Kleinen Fächern. Ihre… …Stiftungslösungen an. Das Engagement der Stiftungen darf die Wissenschaftspolitik nicht aus ihrer Verantwortung entlassen. Ideen zur Sicherung der Kleinen Fächer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Nachrichten & Vermischtes

    …Kooperationen von Unternehmen mit Organisationen oder privaten Initiativen ersetzt. Mehr Stiftungen nach Gesetzesänderung Seit der Einführung des „Gesetzes zur… …Tendenz zur Stiftungsgründung. Mehr als 20 neue Stiftungen sind allein in den vergangenen Wochen in die Verwaltung des Stifterverbandes gekommen. Die Zahl… …der Stiftungen im Stifterverband, der inzwischen die 400. Stiftung aufnehmen konnte, hat sich damit binnen 15 Jahren mehr als verdoppelt. „Das ist… …expandiert im Stiftungssektor Die Bank Sarasin & Cie AG fasst ihre Dienstleistungen für Stiftungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab 01.01.2008 in… …Stiftungen privaten, öffentlichen oder kirchlichen Rechts mit gemeinnütziger, privater oder kirchlicher Zielsetzung im deutschsprachigen Raum“, so Funken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Personen & Veränderungen

    …Frankfurter Stiftungen gewählt worden. Die Initiative informiert über die Leistungen Frankfurter Stiftungen und fördert ein positives Stiftungsklima. Prof. Dr… …Fördervolumen von rund 4 Mio. €. Unter seiner Führung hat sich die Hertie-Stiftung zu einer der größten privaten Stiftungen in Deutschland entwickelt. Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Inhalt / Impressum

    …zeigen. Aus einer Vergütungsstudie zum Leitungspersonal von Stiftungen geht hervor, dass sie ihre Führungsaufgabe in erster Linie darin sehen, Gutes zu tun… …Wolf Schmidt EUSTORY. Europas Geschichte als Herausforderung für Stiftungen Kommunikation & Öffentlichkeit 16 Bernhard W. Thyen Wenn Lions stiften gehen…… …Die Stiftung der deutschen Lions 17 Rainer J. Reichelt Service above Self. Stiftungen der deutschen Rotarier Management & Organisation 18 Matthias… …Um ihrer selbst. Motivationsstruktur der Führungskräfte in Stiftungen 24 Andreas Langer Professionell ins Sozialmanagement. Qualifikation und… …. Haftungsfreiräume für Stiftungsvorstände Unternehmen & Gemeinwohl 32 Dieter Schöffmann Money can‘t buy it. Stiftungen können mehr leisten als finanzielle… …Finanzen 36 Joachim Paul Schäfer / Ralf Borgsmüller Werterhalt als Maxime. Konservative Anlagestrategie für Stiftungen Inland & Ausland 38 Christoph Degen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück