• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

119 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Tagen nach „Stauffer“

    Besteuerung der Tätigkeit ausländischer gemeinnütziger Körperschaften in Deutschland
    Harald Schotenroehr
    …anerkannte ausländische Stiftungen im Inland nicht automatisch als gemeinnützig anerkannt werden. Erfüllten sie jedoch die im Inland vorgeschriebenen… …allein darüber, dass ausländische gemeinnützig tätige Vereine, Gesellschaften oder Stiftungen (NPO) in Deutschland keine an die Gemeinnützigkeit gebundene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2007

    Klarheit

    Die Bürgerstiftung im örtlichen Spannungsfeld
    Katrin Sachs
    …wir die örtliche Bürgerstiftung“. Aus Stiftungen aus Südwestdeutschland, die oftmals in großer Nähe zur öffentlichen Hand angesiedelt sind, sind… …unterschiedliche Problemstellungen ist meist aufreibend. Bürgerstiftungen, die sich dieser Anstrengung stellen, werden vom Bundesverband Deutscher Stiftungen und… …Deutschland Ende 1996 – Ende 2005. inklusive Zustiftungen, Fonds und treuhändisch verwalteten Stiftungen sicher nicht die Bürgerstiftung empfehlen, damit sie… …Heimatstadt“ wurden über Jahrhunderte in der Form kommunaler Stiftungen verwaltet. Eine Bürgerstiftung tritt insofern vor Ort als zusätzliche Empfängerin von… …Bertelsmann Stiftung, die Freudenberg Stiftung, die Breuninger Stiftung oder der Mäzen Karl Konrad Graf von der Groeben haben immer wieder Stiftungen über… …Bürgerstiftungen Juli 2007 Bürgerstiftungen ohne institutionelle Förderung 79%9 % durch die öffentliche Hand 112% % durch große Stiftungen 6 % 6% 6 durch Banken und… …und es ansonsten mit Blick auf ihre Eigeninteressen bei der Gründung von kommunalen oder unternehmensbezogenen Stiftungen belassen und diese dann auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Nachrichten & Vermischtes

    …44 Service & Aktuelles Nachrichten & Vermischtes Neuer Rekord bei Stiftungsgründungen Nach Mitteilung der Bundesverbandes Deutscher Stiftungen (BVDS)… …Neugründungen innerhalb einer Dekade verdoppelt. In den letzten zehn Jahren wurden rund 7.200 Stiftungen errichtet. Das ist die Hälfte aller Stiftungen… …bürgerlichen Rechts. Insgesamt sind derzeit 14.401 rechtsfähige Stiftungen in Deutschland bekannt. Bei der Mehrzahl orientiert sich das Gründungsvermögen… …allerdings an den bisherigen engen steuerlichen Grenzen. „Es kommt jetzt darauf an, dass nicht nur die Zahl der Stiftungen wächst, sondern auch ihre… …der Kulturstiftung des Bundes, Kulturstaatsminister Bernd Neumann MdB darauf verständigt, in dieser Legislaturperiode von einer Fusion der Stiftungen… …abzusehen. Zugleich wurde vereinbart, die Kooperation der Stiftungen zu intensivieren. Im Sommer etwa hatten die Stiftungen eine gemeinsame… …Rechts, und dem Zentralinstitut für kirchliche Stiftungen, einer kirchlichen Stiftung des bürgerlichen Rechts, soll an der wirtschaftswissenschaftlichen… …präsent machen“, erklärt Ambros Schindler, Geschäftsführer des DSZ, das seit 01.01.2007 am Verlag mehrheitlich beteiligt ist. Stiftungen würden inzwischen… …. „Die Erfahrungsberichte von Stiftern und die beeindruckende Schlagkraft vieler Projekte von Stiftungen in Bereichen, aus denen sich der Staat immer mehr… …. „Dass Stiftungen und Sponsoringaktivitäten nachhaltig Wirkung zeigen, erfordert stetige Professionalisierung, für deren Vermittlung das Magazin von Anfang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Was bringt der Blick über den großen Teich?

    Entwicklungshemmnisse im deutschen Stiftungswesen (Teil 2)
    Ulrike Lexis
    …, also etwa 12 %, wurden von Stiftungen gegeben, vorzugsweise für Bildung und Gesundheit. Allerdings explodiert das US-Stiftungswesen förmlich; die Anzahl… …von Stiftungen hat sich in den letzten 15 Jahren verdoppelt. Es gibt 66.400 Stiftungen, das sind etwa 23 auf 100.000 Einwohner, davon etwa 90 %… …Stiftungen von Familien oder Einzelpersonen, 4 % Unternehmens- und nur 1 % Bürgerstiftungen. 6 % aller Stiftungen arbeiten operativ. Auf der Ausgabeseite gibt… …es neben den wenigen operativen Stiftungen unzählige kraftvolle „Single-Issue NPO“, Institutionen also, die sich nur einem Thema widmen. Sie verfügen… …Freiwilligenkultur. Auch Stiftungen arbeiten dort in sehr vielen Fällen mit Freiwilligen zusammen. Es gibt alles, was zu einem „Arbeitsmarkt“ gehört: spezialisierte… …werden auf ihre gesellschaftlichen Beiträge hin – explizit auch in finanzieller Hinsicht – von NPO und Stiftungen adressiert. INSTITUTION-BUILDING Es gibt… …nicht nur Stiftungen für alle denkbaren Förderunterfangen, sondern auch solche, die sich die Entwicklung von Stiftungen, das „institution-building“, zum… …Ziel gesetzt haben. Diese Stiftungen vergeben beispielsweise Fördermittel für die Aufstellung eines Business Plans, für die Expansion eines Programms… …für Förderentscheidungen von Staat, Förderern und Stiftungen. UND HIER? ENTWICKLUNGSPOTENZIALE In Deutschland ist „Social Entrepreneurship“ – also… …Alltag der Stiftungen verankert. Für viele unerwartet entwickeln sich die oft als behäbig dargestellten Wohlfahrtsverbände aufgrund ihres Kostendrucks…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Termine & Veranstaltungen

    …04.12. mit dem Kongress „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Stiftungen“ beendet. Nach einer kurzen Winterpause beginnen die Veranstaltungen erneut im… …den beiden Veranstaltungsorten im Haus Deutscher Stiftungen (Berlin) und im Wissenschaftszentrum (Bonn Bad-Godesberg) durchgeführt wurden. Zusätzlich… …mit dem Seminar „Die Rolle des Vorstandes in Stiftungen“. Weitere Themen werden u.a. die Vermögensanlage bei Stiftungen, Rechnungslegung und Prüfung von… …Stiftungen sowie das Grundlagenseminar Stiftungsmanagement sein. Workshops werden zu den Schwerpunkten Stiftungen und Steuern, Projektmanagement und Evaluation… …sowie Rechnungslegung angeboten. Wie auch schon in den beiden vorherigen Jahren werden im Rahmen der Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen… …„Stiftungskooperationen für Europa“ trafen sich 80 Stiftungsvertreter zur Herbsttagung des Arbeitskreises Internationales im Bundesverband Deutscher Stiftungen am… …25./26.10.2007 in Hamburg. In seiner Einführung zum Thema „Leverage Philanthropie“ hob der Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Hans Fleisch… …, europäische und weltweite Projekte vor, der sich bislang mehr als 60 Stiftungen angeschlossen haben und der es gelingt, immer wieder „matching funds“ der… …Europe” (CNF) wurde von Jan Riemersma, Country Coordinator von Skan Fonds, vorgestellt. CNF ist eine Gemeinschaft von fünf niederländischen Stiftungen, die… …Vergleich europäischer und amerikanischer Stiftungen, der deutlich machte, dass Stiftungen um die Begrenztheit ihrer Ressourcen wissen und zunehmend erkennen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    LStiftG und ADD

    Stiftungsrecht und Stiftungsbehörde für Rheinland-Pfalz
    Karola Schönberg
    …Stiftungsrechts vom 15.07.2002 sind die für rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts geltenden bundesrechtlichen Vorschriften geändert und die… …von Stiftungen geschaffen worden. Das zentrale Anliegen des LStiftG, sicherzustellen, dass der Stifterwille vorrangig beachtet und gleichzeitig die… …verfassungsrechtlichen Anforderungen Rechnung, wonach sowohl Stifter als auch Stiftungen sowie die für sie handelnden Organe Träger des durch Art. 2 Abs. 1 GG geschützten… …insbesondere der Beaufsichtigung von rechtsfähigen Stiftungen auf das unbedingt notwendige Maß beschränkt werden. Es ist grundsätzlich allein Sache einer… …alle Aufgaben im Bereich des Stiftungswesens gebündelt. Die ADD führt nunmehr die Aufsicht über alle rechtsfähigen Stiftungen, soweit es sich nicht um… …kirchliche Stiftungen handelt oder um kommunale Stiftungen, bei der die Aufsicht von einer Kreisverwaltung wahrgenommen wird, weil die Stiftung von einer… …Stiftungen als rechtsfähig, der Beschlüsse von Vorständen über die Erweiterung oder Änderung des Zwecks von Stiftungen, die Zusammenlegung mit einer anderen… …Stiftung oder die Aufhebung von Stiftungen sowie über sonstige Satzungsänderungen, die weder den Stiftungszweck noch die Organisation der Stiftung wesentlich… …Fortbestand seines Lebenswerkes und dessen Weiterführung erreichen. REDUZIERTE AUFSICHT Die Vorschriften über die Beaufsichtigung der rechtsfähigen Stiftungen… …bei dieser Auskünfte einzuholen und gegebenenfalls auch weitergehende Maßnahmen zu ergreifen. 723 STIFTUNGEN VERZEICHNET Kurfürstliches Palais (mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Bücher & Aufsätze

    …42 Service & Aktuelles Bücher & Aufsätze Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): StiftungsReport 2007. Schwerpunkt: Bürgerstiftungen. Berlin… …(Verlag Deutscher Stiftungen) 2007 (189 S.) 18,90 € (ISBN 3-927645-88-5) Im Rahmen seines neuen Markenauftritts und in Kooperation mit der Stiftung… …Berlin-Institut, die sich mit der Erforschung und Aufbereitung von demographischen Entwicklungen beschäftigt, hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen seine… …. Ein liberales Stiftungsrecht sowie die im Vergleich zur Einwohnerzahl große Zahl gemeinnütziger Stiftungen (11.732) haben zum Wort vom… …sind das Verhältnis der Stiftungen zum Staat sowie Transparenz und Effizienz der Governance-Strukturen klärungs- und entwicklungsbedürftig. Um… …etablieren und die Innovationsfähigkeit von Stiftungen entwickeln helfen, damit diese den Herausforderungen der Zukunft wirksam begegnen können. Insbesondere… …, derer sich auch der gemeinnützige Sektor wird annehmen müssen. Bortoluzzi Dubach, Elisa: Stiftungen. Der Leitfaden für Gesuchsteller. Frauenfeld /… …Enthusiasmus. Häufig aber können Projekte mangels Finanzierung nicht verwirklicht werden. Stiftungen gelten insoweit als Hoffnungsträger. Wenn sie dann von den… …Regeln nicht beachtet (dazu etwa Mecking: Stiftungen – Helfer in der Not? Die zehn häufigsten Fehler von Antragstellern, in: eins Entwicklungspolitik… …20/2006, S. 39 ff.). Die Schweizer Autorin, die seit Jahren als Sponsoring- und Kommunikationsberaterin mit Projektträgern wie mit Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Termine & Veranstaltungen

    …Bayerische Landesbank zum Abschluss das Angebot moderner Vermögensverwaltung für Stiftungen. Referenten Nikolaus Turner, Klaus Kreuzer und Christoph Mecking… …StiftungsAkademie (DSA) hatte ihr Programm in diesem Jahr mit einem Seminar zur Rolle des Vorstandes in Stiftungen begonnen, welches mit großem Erfolg durchgeführt… …werden überarbeitet – den Stiftungen in Deutschland werden mehr Spielräume eingeräumt. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund sind die Anforderungen an das… …Wissen, die Kompetenz und Qualifikation an die verantwortlich Handelnden in Stiftungen und an eine moderne Stiftungsverwaltung angestiegen. Es ist zu… …steuerrechtlichen Rahmenbedingungen von Stiftungen. Vermittelt werden die Grundbegriffe und Anforderungen an ein modernes Stiftungsmanagement von der… …28.06.2007 im Wissenschaftszentrum Bonn und am 30.08.2007 im Haus Deutscher Stiftungen in Berlin statt. (Andrea Rudolph, Akademieleiterin, Berlin)… …vereint, mag Pate für das diesjährige Rahmenthema gestanden haben: „Stiftungen: Zwischen Globalisierung und regionaler Verantwortung“. Wie schon im letzten… …inhaltlichen Foren des Stiftungsverbandes eine Plattform bot, sodann in die 63. Jahrestagung Deutscher Stiftungen mit Arbeitskreisen und Mitgliederversammlung am… …Resonanzboden für aktuelle Themen und Trends. Die Aufgabe der Stiftungen, den Prozess der Globalisierung mitzugestalten, und ihre Verantwortung, in lokalen und… …Diskussion deutlich, dass es bei der Berücksichtigung sozialer, ethischer und ökologischer Kriterien in der Vermögensverwaltung von Stiftungen nicht Verleihung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Gute Zeit zu stiften

    Ambros Schindler
    …eine stattliche Anzahl von Steuerreformen, die zukunftsweisend für die Stifter und Stiftungen sind. Nach der Freude über deutlich erhöhte… …Stiften attraktiver. In gewohnt offener Manier spricht Gesine Schwan in dieser Ausgabe über die gesellschaftliche Rolle von Stiftungen und das gewandelte… …bei der Zusammenarbeit von Stiftungen und öffentlicher Hand. Wie Unternehmensgründungen zugleich der Zweckverwirklichung dienen, veranschaulicht Jürgen… …Spin off auf die Verwertung des „Intellectual Property“ gelegt werden. Ein ganz anderes Modell der Symbiose von Stiftungen und Wissenschaft finden sich… …. Hier können gerade kleine Stiftungen große Hebelwirkung erzielen. Mit besten Wünschen für die bevorstehenden Feiertage und das kommende Stiftungsjahr Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Aktivierung von Ressourcen

    Magda Weger
    …Tendenz zu Professionalisierung und Innovation ist bereits zu erkennen. Stiftungen stehen vermehrt im Wettbewerb um kreative, wirksame und effiziente… …Strategien zur Bewältigung der Gemeinwohlherausforderungen; eine Reihe von Stiftungen ist auf Zuwendungen Dritter angewiesen und muss sich als Mitbewerber auf… …dem Spendenmarkt behaupten. Vor diesem Hintergrund bedienen sich Stiftungen mitunter auch Methoden der Wirtschaft, wie z.B. des „Franchising“ als… …. Transparenz der Rechenschaftslegung von Stiftungen kann nicht nur zur Vertrauensbildung in den Stiftungssektor bzw. zum Abbau etwaiger Vorurteile beitragen… …auf Stiftungen – mit Offenlegung der Jahresabschlüsse etwa nach dem Vorbild des neuen elektronischen Unternehmensregisters – tritt Harald Spiegel ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück