• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

119 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Die unabhängige Stiftungsverwaltung

    Thomas Erdle, Michael Klein
    …tradierte Organisationsformen, unzweckmäßige Normierungen und unbewegliche Aufsichts- bzw. Kontrollorgane den Stiftungen übergestülpt werden. 1.2 Das Beispiel… …Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds Dieser Beitrag stellt eine Vermögens- und Verwaltungsorganisation von mehreren unselbstständigen Stiftungen in Form… …Stiftungen ausgelassen. Auch die Grundlagen der Errichtung und Verwaltung unselbstständiger Stiftungen werden hier nicht weiter erläutert 1 . Gleiches gilt für… …„Unternehmensstiftungen“ 2 . 1.3 Die Rolle öffentlicher Verwaltung Stiftungen sollten, und das sei vorangeschickt, grundsätzlich nicht in die Verwaltungsorganisation… …öffentlicher Verwaltungen eingebunden sein, so wie es bei kommunalen oder sonstigen öffentlich-rechtlichen Stiftungen meist der Fall ist. Der Stifterwille ist… …. Stattdessen sollte ein hohes Maß an Autonomie bei der Verwaltung von Stiftungen angestrebt werden. Die öffentliche Hand darf nur die Rolle der Rechtsaufsicht… …Stiftungsverwaltungen Stiftungen sind auf die Ewigkeit ausgelegt, ihre Zweckbindungen wirken daher nachhaltig über viele Generationen. Der permanente politische und… …gesellschaftliche Wandel und die rasante Entwicklung auf den Anlagemärkten macht es den Stiftungen allerdings immer schwerer, ihr Vermögen im Sinne der Stifter zu… …treuhänderischen Verwaltung unselbstständiger Stiftungen, die öffentlich-rechtlichen Regeln zu folgen hat. In ihm wird seit dem Jahr 1800 ein umfangreiches… …Ertragszuweisung bei der Verwaltung von mehreren unselbstständigen Stiftungen liegt in der verwaltungstechnisch aufwendigen Trennung des Vermögens der jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Ein praktisch unerfahrbares Berufsfeld?

    Praktikanten und Hospitanten im Stiftungsmangement
    Roland Bender
    …Stiftungsmanager allerdings sucht man (noch) vergeblich. Es ist daher besonders wichtig, dass Stiftungen selbst aktiv Beiträge zur Qualifizierung von Personal im… …dargestellt. LERNFELD STIFTUNGEN Bereits bei der ersten beruflichen Orientierung von Schülern ergibt sich eine Möglichkeit für Stiftungen, sich zu präsentieren… …Berufsorientierung im Gymnasium). Hier können die Schüler erste Erfahrungen und Eindrücke über die Arbeit von Stiftungen sammeln; versichert sind sie über ihre Schulen… …. Engagieren sich Stiftungen in bestimmten Themenfeldern – beispielsweise der Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Gesellschaft –, so kann es… …Zweck gespendet. Stiftungen können somit einerseits Jugendlichen einen kleinen Einblick in die berufliche Praxis der Stiftungsarbeit gewähren und… …Dienstleistungsmanagement für Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen (früher: Diplom-Betriebswirt) an. Hier wechseln sich in einem dreijährigen Studium… …einsetzbare, betriebswirtschaftlich fundierte ausgebildete Nachwuchsführungskräfte für Führungs- und Projektaufgaben in Verbänden, Stiftungen und… …. Ausbildungsjahr. ERFAHRUNGSFELD FÜR STUDIERENDE Je nach Auftrag und Förderprofil können Stiftungen auch ein attraktiver Adressat für Studierende verschiedener… …Berufsfeld von Stiftungen. Viele Studiengänge sehen zwischenzeitlich ein Praxissemester vor, so dass sich die Mindestdauer von drei Monaten, die sich in der… …Weiterbildung, die ihn ggf. auch für andere Aufgaben im gemeinnützigen Sektor befähigt. Für Stiftungen bieten sich eine Reihe von Möglichkeiten, sich als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Digital

    Das neue Unternehmensregister als Vorbild für ein Stiftungsregister
    Harald Spiegel
    …vergleichbare Publizität für Stiftungen verlangen? Bei der Rechnungslegung und Prüfung des Jahresabschlusses richten sich bereits viele Stiftungen freiwillig nach… …Handelsrecht. Veröffentlicht werden Jahresabschlüsse aber nur in seltenen Einzelfällen. Die Haftung ist bei Stiftungen, wie bei bestimmten Handelsgesellschaften… …, auf das eingebrachte Vermögen beschränkt. Doch sind Stiftungen nicht auf Handelsgeschäfte angelegt und haben mit ihrer Vermögensausstattung auch eine… …unvergleichbar bessere Haftungsgrundlage. Gläubiger sind also seltener und weniger schutzbedürftig. Dennoch mehren sich mit der zunehmenden Anzahl von Stiftungen… …Abschlussprüfung und Offenlegung allgemein auf Stiftungen zu übertragen, könnte insbesondere dazu beitragen, Stiftungsvermögen heute wirksamer zu schützen, als es… …verändert, wie die folgende Übersicht zur rechtsfähigen Stiftung des bürgerlichen Rechts zeigt: 1954 2006 Errichtung neuer Stiftungen 46 899 Stiftungen… …Bilanzrichtliniengesetz für Kaufleute. Heute sind diese Vorgaben ersatzlos entfallen. Fortschrittliche Stiftungen orientieren sich, um gleichzeitig Wertsicherung und… …Verteilung (70% Renten, 30% Aktien) als Reminiszenz aus der Mottenkiste erscheinen. Private equity und Hedgefonds gehören in Abschlüssen größerer Stiftungen… …Anbetracht der großen Zahl von Stiftungen und der dünnen Personaldecke oft die die einzige Möglichkeit, Aufsichtsfunktionen ordnungsgemäß wahrzunehmen. Sicher… …Funktionstrennung vor. Die Gesellschafter wählen, die gesetzlichen Vertreter beauftragen den Wirtschaftsprüfer. Stiftungen mit separatem Aufsichtsorgan übernehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Lehren aus guter Kooperation

    Erfahrungen in der Stiftungsinitiative „Johann Gottfried Herder“
    Armin von Ungern-Sternberg
    …1997 brachte die Stiftungsinitiative „Johann Gottfried Herder“ sechs große Stiftungen und zwei Wissenschaftsorganisationen zusammen. Ein solches… …gemeinsamen Vereinbarung von sechs beteiligten Stiftungen in 1998 konnte 1999 die erste Dozentenauswahl stattfinden – ein zügiger Beginn angesichts von… …Endauswahl und Programmentwicklung bringen die Stiftungen zusätzliche Gesichtspunkte ein. Kooperationen wollen koordiniert sein; für die Herder-Initiative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Wer die Wahl hat…

    Qualifizierung für die Stiftungspraxis – ein Marktüberblick
    Andrea Rudolph
    …das Gemeinwohl braucht Know-how. In Deutschland gibt es derzeit ca. 14.000 Stiftungen, die – je nach Größe und Satzung – durch ehrenamtliche oder… …Einrichtung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen (Berlin) und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft (Essen) mit dem Ziel gegründet, die rasch… …Referenten in erster Linie aus Stiftungen und stiftungsnahen Organisationen. Das Angebot der DSA umfasst Seminare, Workshops und Kongresse sowie zwei… …Lehrgangstage. Der Lehrgang zum Stiftungsberater richtet sich in erster Linie an Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer usw., die Stiftungen bei deren täglicher… …Mitarbeiter von Stiftungen in ihrer täglichen Arbeit bewältigen müssen. Das Zertifikat zum Stiftungsmanager/Stiftungsberater (DSA) wird durch die Teilnahme an… …Mitarbeiter mit Berufserfahrungen in Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen angesprochen. In vier Modulen, die jeweils drei Tage umfassen, wird die… …sich an Führungskräfte in gemeinwohlorientierten Organisationen, Stiftung&Sponsoring 5|2007 Management & Organisation 27 Stiftungen, sozialen Unternehmen… …Weiterbildungsprogramm an. Im Mittelpunkt der Module werden Fragen zur Strategie und Positionierung von gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen erörtert. ZENTRUM FÜR… …Stiftungen zu einem kompakten Kurspaket. Es vermittelt in systematischer und strukturierter Form theoretische und praktische Instrumentarien zur Gründung und… …zur strategischen Führung von Stiftungen. Der Kurs wird an sechs Tagen in zwei aufeinanderfolgenden Seminarblöcken durchgeführt. UND SONST Wer jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Die Mischung macht den Unterschied

    Innovative Strategien zur Risiko- und Ertragsoptimierung
    Sven Hölzer, Ralf Budinsky, Uwe Venzke
    …Stiftungszweck zu erwirtschaften, war in 2006 für viele Stiftungen eine fast unerfüllbare Aufgabe. Die Kuponerträge bewegen sich schon seit längerer Zeit auf einem… …erfolgreich in der Praxis angewendet. Gerade Stiftungen mit ihrem ausgeprägten Sicherheitsbedürfnis und einer hohen laufenden Ertragsanforderung zählen zu den… …Akienanlage mit den begrenzten Risikobudgets von Stiftungen in Einklang bringen? Ein Anlagekonzept, das genau auf diese Anforderungen zugeschnitten ist, bildet… …bereits seit den 80er Jahren mit Spezialfonds und regelmäßig ausgezeichneten Publikumsfonds für Pensionskassen, Versicherungen und Stiftungen als Manager… …bereits von mehreren Stiftungen erfolgreich genutzt werden! Über Ihren Anruf freut sich Uwe Venzke, 069/17097-221, der ausführliche Informationen für Sie… …zu stabilisieren. KURZ & KNAPP Krisensicherheit in der Vermögensanlage von Stiftungen lässt sich durch eine langfristig strategische Ausrichtung… …von Stiftungen, S&S 2/2006, S. 21-22 Hinder, Raoul / Meißner, Andreas: Roulette oder Rentenanlage? Kriterien für den Leistungsvergleich von… …Versandkostenpauschale. Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen erhalten den StiftungsReport versandkostenfrei. ... und bestellen Sie jetzt den StiftungsReport… …2007 – das neue Standardwerk zu Stiftungen in Deutschland! • Statistiken, Zahlen, Daten und Fakten zu Stiftungen • Interviews mit Stiftungspraktikern und… …Bundesverband Deutscher Stiftungen ISBN: 3-927645-88-5 192 Seiten, € 18,90* Bestelladresse und nähere Informationen: www.Stiftungen.org/verlag Bundesverband…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Spenden als steuerpflichtiger Umsatz?

    Reform der Mehrwertsteuer in der Schweiz
    Christoph Degen
    …Finanzdepartement (EFD) strebt eine umfassende Reform der Mehrwertsteuer an. Der Reformentwurf enthält einige für gemeinnützige Stiftungen und Vereine überaus… …Vereinen sollen der Mehrwertsteuer unterstellt werden. Diese Maßnahmen würden dazu führen, dass unzählige gemeinnützige Stiftungen und Vereine… …gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz, www.profonds.org STELLENGESUCH STIFTUNGSMANAGERIN Ausgebildete Stiftungsmanagerin (ebs) sucht freiberufliche Mitarbeit in zu… …gründenden oder bestehenden Stiftungen. Langjährige erfolgreiche Stiftungserfahrung in den Bereichen Marketing, Fundraising, Eventplanung und -durchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    „Must Have“ für Jede Stiftung

    Immobilienanlagen als wichtiger Baustein im Portfolio
    Cordula Haase-Theobald, Jörg Fuhr
    …, Frankfurt am Main Viele Stiftungen sind in Immobilien investiert. Häufig haben sie einen Teil ihres Vermögens direkt in Immobilien angelegt, besitzen also… …Unternehmensbeteiligungen 3,3% Wertpapiere 47,9% Quelle: Bundesverband dt. Stiftungen, Zahlen, Daten, Fakten zum dt. Stiftungswesen, 2005 Der Immobilienmarkt ist… …Flächenbedarf führen. IMMOBILIENANLAGEN IM EINZELNEN Der „Klassiker“ für deutsche Stiftungen ist immer noch die in Deutschland belegene Direktimmobilie, also das… …eigenen Land oder Ort Risiken entstehen können, wird häufig nicht gesehen. Erbbaurechte erleben eine Renaissance. Dabei vergeben Stiftungen das Recht, eines… …. Die lange Laufzeit der Erbbaurechtsverträge, in der Regel 99 Jahre, macht diese Form der Immobilienanlage für langfristig anlegende Stiftungen… …Immobilienfonds. Sie wenden sich an institutionelle Anleger wie Versicherungen, Pensionskassen und Versorgungswerke, aber auch an Stiftungen. Der ausschließlich… …Besteuerung nur auf der Ebene der Investoren und die Ausschüttung eines besonders hohen Anteils der Gewinne. Für Stiftungen stellen REITs wegen der… …. ANLAGESTRATEGIE Für eine konsequente Risikostreuung sollten Stiftungen auch innerhalb ihres Immobilienportfolios breit diversifizieren und in unterschiedliche… …besonderen Eigenschaften wie etwa schwacher Korrelation zu den Aktienmärkten und zum Teil langfristiger Anlagehorizonte stellen sie vor allem für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Studis entscheiden mit

    Hochschulstiftungen aus Studienbeiträgen
    Stefan Stolte
    …des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft haben die ersten Hochschulen Stiftungen gegründet, die durch einen Teil der Studienbeiträge dotiert… …hinaus stellen Stiftungen ein hervorragendes Fundraising-Instrument dar. Wichtig ist auch die Möglichkeit, die Studierenden als Beitragzahler in die… …nachhaltig und verlässlich verfolgen. QUALITÄT DURCH WETTBEWERB Stiftungen verteilen ihre Mittel anhand von Kriterien, welche die Hochschule in der… …ein Grundstock vorhanden ist und auch ein eigener Beitrag erbracht wird. Stiftungen sind ein wichtiges Element erfolg- Stiftung&Sponsoring 3|2007 Hier &… …und ihr Engagement damit besonders sichtbar wird. Stiftungen sind für privates Engagement auch in steuerlicher Hinsicht die attraktivste Rechtsform… …als Dachstiftung auszugestalten, d.h. dass sie als Treuhänderin für kleinere, von Privaten gegründete, rechtlich unselbstständige Stiftungen oder… …zur staatlichen Anerkennung geführt. In beide Stiftungen sollen – je nach Haushaltslage – jährlich zwischen 5 und 20 % der Studienbeiträge fließen. Bei… …von Studienbeiträgen verausgaben kann. KURZ & KNAPP Gemeinsam mit dem Stifterverband haben die ersten Hochschulen aus Studienbeiträgen Stiftungen… …Hochschulleitung und Studierende gemeinsam über die Mittelverwendung. Solche Stiftungen stellen außerdem erfolgreiche Instrumente in der Fundraising-Strategie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Botschaften mit Substanz

    Der harte Wettbewerb um mediale Präsenz
    Michael Sonnabend
    …: Stiftungen sind in vielen gesellschaftlichen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Oft sind sie sogar Schrittmacher bestimmter Entwicklungen. Deshalb müssen sie… …haben heute eigenes PR-Personal, so auch Verbände, Vereine, gemeinnützige Organisationen und Stiftungen. Und so kommt es zu einem beispiellosen Kampf um… …insbesondere auch bei Stiftungen, die sich mit schwierigen Inhalten beschäftigen – die journalistisch relevant sind, aber einen hohen Erklärungsbedarf haben… …Stiftungen gibt es bei Pressekonferenzen allerdings auch schon mal lange Gesichter. Sei es, weil drei hoch dekorierte Vorstände auf dem Podium allein mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück