• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 7 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Termine & Veranstaltungen

    …und populistische und nationalkonservative Parteien gewinnen immer mehr an Einfluss. Wie der Zustand der EU aus Perspektive der Stiftungen sich… …gestaltet und welche Lösungsvorschläge Stiftungen für den Zusammenhalt Europas konkret zu bieten haben, diskutierten Anfang Juli beim 3. StiftungsIMPACT in… …Kulturstiftung und Anke Pätsch, Mitglied der Geschäftsleitung im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Im Geist von Václav Havel „Wenn wir nicht von einem besseren… …junge Menschen Werte Was können Stiftungen (mehr) für den Zusam menhalt in Europa tun. 3. StiftungsIMPACT wie persönliche Freiheit, Sicherheit und… …Europa-Skepsis z. B. mit dem Projekt European Voluntary Service for All (EVS4ALL). Die Initiative, die Stiftungen und Träger der Jugendarbeit aus sechs Ländern… …Stiftung in der Kräftebündelung mit anderen Stiftungen. Zurzeit gibt es das Projekt „Understanding Europe“ mit der Schwarzkopf-Stiftung. Dabei handelt es… …über konkrete Sachthemen, wie z. B. beim Engagement für Geflüchtete, zur Idee Europa zurückfinden. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen verstärkt… …untereinander gefördert, auch um – nicht nur – kulturelle Differenzen zu überwinden. © Angela Kausche Die Aufgabe von Stiftungen Die Diskussionsteilnehmerinnen… …waren sich darüber einig, dass Stiftungen einen wichtigen Beitrag dazu leisten können, 66 Stiftung&Sponsoring 04.17 Service & Aktuelles dass Jugendliche… …Europa wieder mehr wertschätzen. Ein Lösungsvorschlag war, die Nähe zu anderen europäischen Stiftungen und zivilgesellschaftlichen Akteuren zu suchen, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Nachrichten & Vermischtes

    …Service & Aktuelles Nachrichten & Vermischtes 582 neue rechtsfähige Stiftungen im Jahr 2016 Stiften bleibt weiterhin attraktiv, trotz Ertragskrise –… …so lautet das Fazit des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen auf der Jahrespressekonferenz am 28.3.2017. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 582… …rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts errichtet, womit sich das Wachstum auf Vorjahresniveau bewegt (583 Neugründungen in 2015). Insg. ist die Anzahl der… …Stiftungen in Deutschland damit auf 21.806 gestiegen. Trotz dieser positiven Entwicklung spüren Stiftungen in Deutschland zunehmend die Auswirkungen der… …Niedrigzinsphase. Aber auch die Inflation – lange Zeit kein Thema – macht sich bemerkbar. Stiftungen sitzen zunehmend in der Niedrigzins-Inflations-Falle. Laut der… …aktuellen StiftungsPanel-Umfrage, die vom Januar und Februar 2017 durchgeführt wurde, können nur noch zwei Drittel der Stiftungen Renditen oberhalb der… …prognostizierten Jahresinflationsrate erzielen. V. a. kleine Stiftungen, mit einem Vermögen von unter 1 Mio. €, sind hiervon betroffen: Hier rechnen nur noch ein… …Drittel der befragten Stiftungen mit Renditen über dem diesjährigen zu erwartenden Inflationsniveau. „Die Lage ist ernst – aber Stiftungen sind in ihrer… …Stiftungen. Stiftungen müssen daher „den ganzen Werkzeugkasten“ nutzen, um ihr Geld anzulegen. Die Krise als Chance nutzen Aus Sicht von Oldenburg biete die… …vermietet. Stiftungen sind, so Oldenburg „nicht nur ein Kapitalmarktspiel“. Damit mehr Stiftungen diesem Beispiel folgen können, „muss die Bundesregierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Kaleidoskop

    …Kaleidoskop Akteure & Konzepte Foundations 20: Ermutigende Brücke zwischen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Mehr als 30 Stiftungen aus… …Deutschland und einer wachsenden Zahl von Ländern haben sich in Umsetzung früherer Überlegungen [siehe S&S Sonderausgabe 2012 „Stiftungen und Klimawandel“] zu… …Industrie- und Schwellenländern (G20), der Politik, der Privat- und Finanzwirtschaft und der Zivilgesellschaft. Zusammengezählt haben die Stiftungen ein… …G20-Prozesses. Weitere Stiftungen können sich jederzeit anschließen. Die Namensgebung (F20) ist angelehnt an die offiziellen G20- Dialogprozesse… …die traditionellen Anlagekonzepte der Stiftungen in Frage gestellt haben, Verlustängste und Sorgen vor Sanktionen durch die Stiftungsaufsicht aber… …Bereiche. Auch Stiftungen sind mit ihrer Lösungskompetenz gefragt: als Geldgeber und Brücke zwischen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft“, so Klaus… …laufenden Ertragszahlungen bestens zu dem langfristigen Anlagehorizont und dem Bedürfnis der Stiftungen nach regelmäßigen Mittelzuweisungen passen. Die… …www.legatur.de Organisation & Kommunikation Stiftungsreport Entwicklungs zusammenarbeit blickt über den Tellerrand Deutsche Stiftungen engagieren sich zunehmend in… …StiftungsReports „Entwicklungszusammenarbeit. Wie Stiftungen weltweit wirken“, der Ende April in Berlin vorgestellt wurde. Der Report, der gemeinsam mit dem… …Internationales beim Bundesverband Deutscher Stiftungen [siehe auch in diesem Heft, S. 12]. Der Report zeigt, dass die Entwicklungszusammenarbeit für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Mehr Bildung wagen

    Dr. Mario Schulz
    …gesellschaftliche Zusammenhalt von immer mehr Menschen in Frage gestellt wird – eine Entwicklung, die nicht nur in Deutschland zu beobachten ist. Stiftungen können im… …bereitzustellen, damit das „gesamte System an Ende besser funktioniert“, so Felix Oldenburg, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, im Gespräch… …Beispiele in der aktuellen Ausgabe beweisen, was für eine wichtige Rolle Stiftungen in der Bildungslandschaft innehaben. Dabei wird mit Blick auf die Beiträge… …Deutschland (zurück-)geholt werden können, ein Bereich, in dem sich ebenfalls viele Stiftungen engagieren, wie Anne Schreiter, Geschäftsführerin der German… …Scholars Organization e. V., in ihrem Beitrag erläutert. Das Thema Bildung ist nicht losgelöst von anderen Stiftungsfragen. Wenn Stiftungen nicht ausreichend… …finanzielle Ressourcen erwirtschaften können, leidet am Ende nicht nur die eigentliche Projektarbeit. Welche zentralen Werkzeuge Stiftungen für mehr… …Orientierung und Sicherheit bei der Kapitalanlage nutzen können, zeigen Alexander Etterer und Martin Wambach in den aktuellen Roten Seiten. Wie Stiftungen durch… …unserer neuen Serie „Die Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen“. Und zum Schluss in eigener Sache: Stiftung&Sponsoring wurde von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen 2. StiftungsIMPACT Stiftungen im Bildungssektor: Impulsgeber, Lückenfüller oder beides? Welche Rolle… …Stiftungen im Bildungssektor spielen, war Thema des 2. StiftungsIM- PACT Mitte Mai in Berlin in den Räumen der Stiftung Bildung. Das Thema Bildung ist – nicht… …nur für Stiftungen – eines der zentralen Handlungsfelder unserer Zeit. Zu oft entscheidet sich bereits in der Kita, welchen Bildungsweg Kinder… …R. Rüdiger (v. l. n. r.) Und Stiftungen? Wir haben, so Hintze und Rüdiger einstimmig, in Bezug auf Schulen kein Erkenntnis-, sondern ein… …Changemanagement in Schulen für Schulleitungen mit unerwartet und erfreulich hoher Teilnehmendenzahl. Hier sieht Hintze auch Chancen und Aufgaben von Stiftungen… …Verbesserung der Bildungssituation entfaltet werden können. Die Beispiele zeigen aber auch, dass Stiftungen – gerade auch in der Zusammenarbeit mit Ministerien… …Standort Gießen übernommen und führe es sukzessive voraussichtlich auch in weiteren hessischen Städten ein. Stiftungen, so Bremer, könnten nicht nur… …zu nennen“. Stiftungen, so die Beobachtung von Bremer, „werden mittlerweile als kompetente Ansprechpartner und Berater wahrgenommen – auch für die… …aufgebaut werden. Hierfür bedürfe es manchmal eines langen Atems. Doch den hätten Stiftungen im Bildungssektor ohnehin. Sowohl als auch Stiftungen seien aus… …Impacts immer wieder neu heraus. Als Fazit des 2. StiftungsIM- PACT bleibt: Stiftungen sind in vielen Bereichen Lückenfüllerinnen, aber eben auch starke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt Inhalt 03.17 Schwerpunktthema: Zusammenhalt Europa: Die Verantwortung der Stiftungen Editorial 1 Europa beleben Erich Steinsdörfer Kaleidoskop… …4 Aktuelle Nachrichten Akteure & Konzepte 6 Was meint ...? Sawsan Chebli Stiftungen können erfahrbar machen, was Europa ist 9 Ein Weckruf (23) Kann… …Stiftungssektors in Kanada Michael Alberg-Seberich Finanzen & Vermögen 30 Die Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen (3) Werte und Wirkung entstehen… …Elementaria Stiftungen im Erbrecht Matthias Pruns / Christoph J. Schürmann 42 Aktuelle Entscheidungen Aus Rechtsprechung und Verwaltung Bücher & Aufsätze 46… …Rezensionen Lokal und global: Die Verantwortung der Stiftungen Christoph Mecking Service & Aktuelles 54 Nachrichten & Vermischtes 55 Personen & Veränderungen 56…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Für Stiftungsdeutschland

    Felix Oldenburg
    …Akteure & Konzepte Was meint ... Felix Oldenburg Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen Für Stiftungsdeutschland S&S: Herr… …Oldenburg, seit einem Jahr sind Sie nun schon Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Seitdem waren Sie in ganz Deutschland unterwegs, um… …können. Wir brauchen sie alle, große wie kleine, neue wie alte Stiftungen, denn unsere größte Stärke ist die Vielfalt der Stiftungen. Wir brauchen sie… …Stiftungen. Felix Oldenburg publizierte in verschiedenen Medien und hat eine Leidenschaft für Computerspiele. Stiftungswesen und sein Bundesverband dynamisch… …verändert. Wo stehen sie heute? Wie geht es weiter? Oldenburg: Erstens: Stiftungen genießen generell ein hohes Ansehen, aber das weit verbreitete Unwissen… …vorgenommen. Zweitens: Stiftungen bewirken Vieles, aber die meisten fürchten angesichts niedriger Zinsen, dass auch ihre Wirkung leiden könnte. Deshalb zeigen… …Unternehmer und Erben der nächsten Generation müssen die Stiftung – übrigens in all ihren rechtlichen Ausprägungen – und den Bundesverband Deutscher Stiftungen… …Team kommerzieller Berater, sondern einen Tag mit erfahrenen Vorständen anderer Stiftungen, die mit guten Fragen und eigenen Erfahrungen Orientierung und… …Außenstehende von Stiftungen machen, sondern das auch auf einigen Konferenzen und Publikationen des Sektors bestätigt wird. Dann aber kommt die überzeugte und… …leidenschaftliche zweite Hälfte der Antwort: Stiftungen sind der Motor der Zivilgesellschaft, und es liegt an uns sie als solchen zu erhalten und zu gestalten. Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Kaleidoskop

    …sicherzustellen. www.skala-initiative.de ORGANISATION & FINANZEN Es fehlt an Transparenz Unternehmensnahe Stiftungen lassen in Sachen Transparenz zu wünschen übrig… …– so das Ergebnis der aktuellen WZB-Studie „Unternehmensnahe Stiftungen im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und Partikularinteressen“. Demnach… …weigern sich viele Stiftungen, hinreichende Informationen über ihre Aktivitäten öffentlich zugänglich zu machen. Von den 61 untersuchten Stiftungen… …Deutschland sind Stiftungen nicht verpflichtet, Angaben zu Tätigkeit, Gremien oder Mittelverwendung zu veröffentlichen. Die Studie zeigt auch, dass es in vielen… …eine Position im Unternehmen, das mit der Stiftung auf unterschiedliche und nicht immer öffentlich einsehbare Weise verbunden ist. Bei 22 Stiftungen… …konnten Personalunionen zwischen höchsten Stiftungs- und Unternehmensposten nachgewiesen werden. Ein weiteres Ergebnis: Rund 40 % der Stiftungen betreiben… …Politikberatung und verfolgen dabei politische Ziele. Bei 41 % der Stiftungen lassen sich Überschneidungen der Stiftungstätigkeiten mit Geschäftsfeldern der… …können. In Anbetracht dieser Ergebnisse „kann die Behauptung, dass Stiftungen weit weg von Unternehmensinteressen arbeiten, nur sehr schwer… …verpflichtender Transparenzstandards für Stiftungen. Ein öffentliches Stiftungsregister und die Standards der Initiative Transparente Zivilgesellschaft seien… …„absolute Mindestanforderungen“. Zudem regen sie eine Diskussion über die Ausdehnung des Informationsfreiheitsgesetzes auf Stiftungen an. Die WZB-Studie ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    „Allein Gutes tun zu wollen, reicht nicht“

    im Gespräch mit Erich Steinsdörfer, Stiftung&Sponsoring
    Magda Weger
    …„Stiftung&Sponsoring“. Wie viel Leitbild und Mission- Statement der Fachzeitschrift finden sich eigentlich schon in dem Aufsatz „Wie man Stiftungen gestaltet statt… …selbstverständlich, es herrschte die Meinung vor, Gutes zu tun, müsse reichen – egal wie. Weiterhin werden Stiftungen im genannten Artikel als zielorientierte… …, produktive und soziale Systeme gesehen. Daraus leite sich ab, dass in Stiftungen leistungsorientierte Führung zu erfolgen habe, Ziele gesetzt, Programme… …„Public-Private-Partnership“, „Corporate Citizenship“, „Governance“ oder „Stiftungen im Internet“ behandelt wurden, die allesamt dann an Relevanz gewonnen haben. Zu Wort kamen… …Unternehmensnachfolge. Zudem wuchs angesichts der demografischen Entwicklungen die Motivation zur Errichtung oder Stärkung gemeinnütziger Stiftungen. Auch viele… …Unternehmen sahen sich zunehmend als „Good Corporate Citizen“ und bündelten ihr soziales Engagement in Stiftungen. Etwa zeitgleich zog sich der Staat aufgrund… …Vertrauenskrise mit der sich anschließenden Nullzinsphase die Stiftungswelt. Viele Stiftungen sind gezwungen, sich am Spendermarkt zu behaupten, sich zu profilieren… …Vermögensanlage“ durften da natürlich in S&S nicht fehlen. S&S: Seit jeher möchten Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen mit ihrer Arbeit so viele… …regelmäßig aufzugreifen, Stiftungen weniger unkritisch über ihre guten Taten Stiftung&Sponsoring 1|2017 Akteure & Konzepte 7 Das Magazin für… …Outsourcing Die Möglichkeiten für Stiftungen Was geht jetzt besser? Der neue Erlaß zum Sponsoring Zwischen Rendite und Volatilität Die stiftungsgerechte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Termine & Veranstaltungen

    …gesamten Stiftungssektors geführt habe. Mecking: „Stiftungen als Eigenkapitalgeber in der Gesellschaft angekommen“ Die Frage, ob die letzten 20 Jahre für den… …etwas vorstellen – was vor 20 Jahren noch nicht so selbstverständlich war, wie Mecking betonte. Stiftungen seien in seinen Augen daher als… …„Eigenkapitalgeber in der Gesellschaft angekommen“. Zugleich warnte er davor, den Erfolg nur an der Anzahl an Stiftungen festzumachen. Nicht die Frage, wie viele… …Neugründungen es gebe, sei für die Beantwortung der Frage relevant. Wichtiger sei vielmehr, ob Stiftungen mit ausreichend Kapital ausgestattet sind, damit sie –… …Hoffnungen nach Zustiftungen nicht immer bewahrheitet. Zudem seien viele Stiftungen „überinstrumentalisiert“ gegründet worden – also mit zu großen Organen… …, sodass es schwierig ist, diese mit den geringen Erträgen auch effektiv zu führen. Then: „Viele Stiftungen mit unzureichenden personellen Ressourcen“ Volker… …von einem großen Vermögen – der Bundesverband Deutscher Stiftungen geht von einem Stiftungsvermögen von ca. 100 Mrd. € aus. Allerdings verfügen über 80… …% der Stiftungen über keine – bzw. nur über unzureichende personelle Ressourcen. Letztere führt wiederum zur Frage, wie Stiften so wirkungsvoll… …Stiftungen weiter wachse, müsse – gerade auch mit dem Blick auf die Strategien der Stiftungen – die Frage gestellt werden, „wie die Schwanzspitze mit dem Hund… …, damit die restlichen 99 % sich bewegen. Was können Stiftungen also tun, um die Erwartungshaltungen, die in sie gelegt werden, zu erfüllen? Wie können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück