• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 5 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    Krisenkommunikation

    Thorsten Garde
    …sich, wird angreifbar und unglaubwürdig. Dies gilt sowohl für große Unternehmen als auch für Nonprofits. Stiftungen sind ebenfalls nicht gefeit vor… …Erfahrung zeigt, dass es sehr lange braucht, bis Vertrauen und Glaubwürdigkeit wieder zurückgewonnen werden können – gerade für Stiftungen. Vorbereitet auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Erbschaftsfundraising

    Zwischen Empathie und Professionalität
    Thomas Kreuzer
    …konstatieren, dass spätestens seit dem Mittelalter Kunst, Kultur, Bildung und Religion in den aufblühenden Städten entscheidend durch private Stiftungen… …Deutsche Krebshilfe, die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, die SOS-Kinderdorf- Stiftung und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Inzwischen… …Informationsabende der Stiftungen und Vereine zum Erben und Vererben. Experten wie die von LEGATUR können hier über allgemeine (steuer-) rechtliche Aspekte und… …gepflegt wird. Stiftungen und Vereine müssen hierbei präzise kommunizieren, was sie mit Erbschaften und Vermächtnissen bereits Sinnvolles bewegen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Die Beratung macht’s!

    Warum sich aktives Management doch lohnen kann
    Frank Wettlauffer
    …Verwaltungskosten, hinter der Rendite des Index, den sie vorgeben, übertreffen zu wollen. Warum kann es sich für Stiftungen dennoch lohnen, viel Geld für aktive Fonds… …auszugeben, bzw. aktive Vermögensverwaltungsmandate zu vergeben? Obwohl vieles für passives Management spricht, legen die allermeisten Stiftungen immer noch… …meisten Stiftungen kein Budget für Finanzberater oder andere Annehmlichkeiten einer teuren Bankverbindung haben. Und diese Services gibt es nur beim aktiven… …your value: Quantifying Vanguard Advisor’s Alpha in Canada, 2015 in Stiftung&Sponsoring Schlick, Anja: Klein, aber oho! Warum Stiftungen bei der… …Börse als öffentliche Versteigerung. Konsequenzen und Handlungsempfehlungen für Stiftungen (Stiftung & Börse 1), S&S 2/2017, S. 36 – 37… …, www.susdigital.de/SuS.02.2017.036 Frank Wettlauffer ist Kapitalmarktexperte und berät Stiftungen. Info@wettlauffer.ch, www. wettlauffer.ch Stiftung&Sponsoring 03.17 33…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Erzielen wir mit unserer Arbeit überhaupt eine Wirkung?

    Winfried Kneip
    …Frage, die wir uns deshalb stellen müssen, die aber auch im Sinne der Legitimationsfrage von Stiftungen an uns gerichtet wird: Erzielen wir mit unserer… …Herausforderungen gerichtet haben. Unsere Arbeit hat an Dringlichkeit weiter zugenommen. Wir Stiftungen wissen heute besser, wo und wie wir Wirkung erzielen können… …. Sicher ist: Wir können unsere Ziele nur im Verbund mit anderen erreichen, daher kooperieren wir zunehmend, auch und vor allem mit anderen Stiftungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Aktuelle Rechtsprechung: Vergütung im Stiftungswesen

    Prof. Dr. Burkhard Küstermann
    …Seminaren im Stiftungswesen. Hinter der Frage stecken ambivalente Überlegungen. Einerseits: Stiftungen zeichnen sich durch ihr Kapital aus. Verfügt eine… …: Stiftungen sind in der Regel gemeinnützig. Es kann also nicht sein, dass eine Organisation – anstatt das Gemeinwohl zu fördern – einen Großteil ihrer Mittel… …Gesetzesänderungen, Rechtsprechung und Updates im Stiftungssteuerrecht, Rechnungslegung und der Vermögensanlage werden im Jahresforum Stiftungen, am 20.2.2018 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Fundraising – Ohne Handwerkszeug ist es besseres Klinkenputzen

    Susanne Reuter
    …Einstellung oder die notwendige Ausbildung. Schlimmstenfalls fehlt beides. Dabei gewinnt für Nonprofit-Organisationen – insb. für Stiftungen – das Thema…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    „Potenzialentfaltungscoaches“ gesucht

    Neue Impulse für das deutsche Schulsystem
    Waltraud Weegmann, Hannes Hoffmann, Eike Ostendorf-Servissoglou
    …. die element-i-Schulen des Konzept-e-Netzwerks. Was können Stiftungen tun, um den Wandel (mit) zu gestalten? Im Internet sorgt derzeit ein Video des… …. Das Engagement von Stiftungen kann dies verhindern und einer neuen, zukunftsorientierten Pädagogik breiteren Zuspruch sichern. Zum Thema Praschl, Peter…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Job in Sicht

    Wirksame Förderung am Übergang in Ausbildung und Beruf
    Merret Nommensen
    …Menschen misslingt jährlich der direkte Übergang von der Schule in eine Ausbildung. Arbeitsagenturen, Stiftungen, gemeinnützige Organisationen und… …aktiv die Zusammenarbeit. Ein weiteres gutes Beispiel ist die Initiative JOBLINGE. Sie bringt Betriebe, Schulen, Jobcenter, Stiftungen und andere…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Legatur

    Gewinnung und Abwicklung von Nachlässen
    Bernd Beder, Christoph Mecking
    …kleineren Nonprofits zunehmende Aufmerksamkeit beigemessen. Dies gilt in der anhaltenden Niedrigzinsphase selbst für Stiftungen. Die professionelle Akquise…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    Gestaltungswille und Gremienkompetenz

    Gremienmitglieder in Bürgerstiftungen
    Christiane Biedermann, Judith Polterauer
    …. 45.000 Menschen engagieren sich für die derzeit 405 lokal tätigen Stiftungen in Deutschland. Knapp 20 % des heutigen Stiftungskapitals (63 Mio. €) brachten… …angewachsen und mind. 134 Mio. € haben die Stiftungen bis heute für lokale gemeinnützige Anliegen eingesetzt. Ohne das ehrenamtliche Engagement und die… …zu setzen. Zum Thema Arbeitskreis Bürgerstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen: Zehn Merkmale einer Bürgerstiftung, 2000 [kostenfrei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück