• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 7 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    So kann es vielleicht funktionieren!

    Magda Weger
    …einer Reihe v.a. größerer Stiftungen unterstützt wird, etwa der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, der Allianz Umweltstiftung, der Stiftung Mercator oder… …der European Climate Foundation [s. hierzu insb. die S&S- Sonderausgabe 2012 „Stiftungen und Klimawandel“]. Staatlicherseits ist aktuell die mit… …Nachhaltiges Wirken ist typischerweise das Ziel der prinzipiell auf Dauer angelegten Stiftungen. Einem nachhaltigen Handlungskonzept dienen bspw. der Erhalt des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Neues aus Philanthropien: Jägerlatein

    Philanthropicus
    …ein Vermögen von knapp 200.000 €. Mit anderen Stiftungen, die nach ihrer Kapitalhöhe in der gleichen Liga spielen, hatte sie die Überlegung, die… …, welche Möglichkeiten eigentlich für mittelkleine Stiftungen noch vorhanden sind, das Vermögen gemeinsam effizient und individuell anzulegen. Tja, das KAGB… …bleibt daher festzuhalten, dass kleineren Stiftungen weithin nur die zweitbeste Möglichkeit bleibt, nämlich jede für sich standardisierte Fondsprodukte zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Neues aus Philanthropien: Breitensport

    Philanthropicus
    …überfordern werde. Stiftungen sind in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung gerückt. Das ist gut. Dies hat gleichzeitig… …dazu geführt, dass immer mehr Berufsgruppen und Interessenvertreter Stiftungen als ihre Zielgruppen entdeckt haben. Das ist nur bedingt gut. Und… …, an dem die Mehrzahl der Organvertreter in Stiftungen sich messen lassen müssen. Aber wie immer im Leben macht sich auch hier die Entkoppelung von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Neues aus Philanthropien: Pendel und Grube

    Philanthropicus
    …Schadensersatzprozess war die Rede davon, dass Stiftungen keine Finanzinvestitionen tätigen dürfen, die die Gefahr eines Kapitalverlustes in sich bergen. Ja sogar von… …dazu noch mit einer, die weder im aktuellen Zinsumfeld noch generell für Stiftungen nutzbringend ist? Denn auch in der Vergangenheit waren mündelsichere… …Stiftungen ihren Zweck nicht mehr verwirklichen können. Denn das ist sicherlich nicht im Sinne der Gesellschaft und des Gesetzgebers. Oder um es anders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Der Swiss Foundation Code 2015

    Entwicklungsgeschichte einer Selbstregulation
    Philipp Egger
    …(comply or explain). Der Code ist vielmehr ein dicht gefüllter Orientierungsrahmen für gute Stiftungsführung, von dem sich Stiftungen bei ihrer… …breit angelegten Initialthema „Stiftungen im Wandel“. Alles hatte darin Platz, und es herrschte das Prinzip der rollenden Planung: So wurde erst während… …Stiftungsunternehmen leitete er Eckpunkte für die Definition einer zeitgemäßen „Good Governance“ für Stiftungen ab. Damit war die nächste (große) Idee geboren… …: SwissFoundations sollte sich für die Ausarbeitung eines definierten Bestandes an Empfehlungen zur Führung von Stiftungen stark machen, um die Erneuerung im… …die Ergebnisse einer bei Vertretern von Stiftungen, Aufsichtsbehörden, Universitäten, Organisationen und Unternehmen durchgeführte Anhörung einbezogen… …an die finanzielle Führung von Stiftungen waren erheblich gestiegen. Anfang 2014 veranstaltete ein wiederum dreiköpfiges Redaktionsteam… …einladender zu Lektüre und Gebrauch ist er für kleinere Stiftungen nützlicher, handlicher und besser zugänglich. Schließlich wird er mehrsprachig herausgegeben… …hier als Orientierung, sondern die Zumutbarkeit konkreter an Stiftungen gerichteter Forderungen. Doch auch die inhaltlich niedrigeren Anforderungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Wirksame Führung

    Strategische Stiftungsführung mittels Einsatz von Software
    Linda Zurkinden-Erismann, Marcel Zemp
    …gefährden. Strategische Führung bedeutet für den Vorstand ebenso, dass er Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Partnern z.B. anderen Stiftungen… …steuerbegünstigter Stiftungen nicht nach Managementansätzen zu erfolgen habe. Der Dritte Sektor und die Führung gemeinnütziger Organisationen gebiete Zurückhaltung… …gegenüber klassischen Managementlehren. Die Gründe für diese Sichtweise bleiben jedoch ebenso oft unklar. ASPEKTE STRATEGISCHER FÜHRUNG IN STIFTUNGEN In… …Stiftungen mit nur einem Organ sind das strategische Führungsgremium und das oberste Leitungsorgan – in Die strategische Führung durch das oberste… …FoundationPlus, eine in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen und den Bürgerstiftungen Hannover und Braunschweig entwickelte Software. Stiftungen… …Finanzverwaltung mit integrierter Standard-Stiftungssoftware, S&S 1/2013, S. 26-27 Schlichting, Jürgen: Das Geschäftsmodell. Stiftungen effektiv und effizient… …, www. stiftungszentrum.ch; Marcel Zemp ist CEO bei Zetcom, marcel.zemp@zetcom.com, www.zetcom.com Anzeige DIE SOFTWARE FÜR STIFTUNGEN ENTWICKELT IN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Zivilgesellschaftliches Kapital und Erbengesellschaft

    Christoph Mecking
    …Bücher & Aufsätze 47 Bücher & Aufsätze Zivilgesellschaftliches Kapital und Erbengesellschaft Den aktuellen Standort von Stiftungen und anderen… …proFonds – Dachverband gemeinnütziger Stiftungen in der Schweiz – und SwissFoundations – Verband der Schweizer Förderstiftungen – je eine eigene Rückschau… …hin zum Aktieninvestment [vgl. u.a. Borgis, S&S 2/2015, S. 32; Bär/Mücke, S&S 4/2012, S. 16 f.] kurz diskutiert, auf Stiftungen als Partner von Social… …Österreich [vgl. Schwerpunkt S&S 5/2012]. Und natürlich die Zahlen: 129.000 gemeinnützige Stiftungen gibt es nach jüngsten Erhebungen in Europa – mit einem… …Vermögen von 452 Mrd. € und jährlichen Förderausgaben von 53 Mrd. €. Mit 13.046 gemeinnützigen Stiftungen, die ein Kapital von ca. 65 Mrd. € halten… …[vgl. Hüttemann/Rawert: Die notleidende Stiftung, S&S RS 1/2014]. Für Deutschland gilt der Bundesverband Deutscher Stiftungen als „Herr der Zahlen“, die… …, dass ca. 2.000 rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts auf diesem bedeutendsten Handlungsfeld aktiver Beteiligung in der Zivilgesellschaft tätig… …konsequent, dass auch der Charakter als Jahrbuch aufgegeben wurde. Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Stiftungs- Report 2015. „Stark im Geben… …: Stiftungen im Sport“, Berlin (Eigenverlag) 2015 (123 S.) kostenfrei (ISBN 978-3-941368- 72-9) [abruf- und bestellbar unter www.stiftungen.org] Eckhardt, Beate… …3/2009, S. 6 ff.]. Selbstverständlich kommen auch Stiftungen vor. Und auch hier changiert die Autorin zwischen Anerkennung und Zweifeln: „Lässt sich auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Inhalt / Impressum

    …Austausch und Kooperation. Weitere Beiträge widmen sich dem Kommunikationsverhalten US-amerikanischer und deutscher Stiftungen sowie der Entwicklung von… …Kommunikation, der sis GmbH sowie des S&S Verlags zur Neuerscheinung „Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt“ bei… …. www.stiftung-sponsoring.de | www.stiftungsreport.de : 5 30 Frank Wettlauffer Vorsicht Zitronen! Wie Stiftungen vermeiden, dass Anlagen sauer aufstoßen 32 Oliver Borgis… …Neubert / Samuel Müller Anlegen in Fremd- oder Heimwährung? Wie Stiftungen mit Devisenkursrisiken umgehen können 36 Ein Weckruf (10) Grenzen überschreiten –… …, 36 Der Aktionsradius vieler Stiftungen geht über Staatsgrenzen hinaus. EU- Normen wirken sich jedoch nicht nur auf diese, sondern auch auf die Arbeit… …rein national agierender Stiftungen aus, wie etwa zum Mehrwertsteuersystem für soziale Leistungen öffentlicher und gemeinnütziger Einrichtungen… …Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Human Resources Management

    Anspruch und Wirklichkeit an einem Beispiel aus der Praxis
    Jörg F. Maas
    …systematische Strukturen, um gutes Personal zu halten und neue Mitarbeiter für Stiftungen zu gewinnen. Dabei ist es wichtig, die einzelnen Maßnahmen konsequent in… …Stiftungen intuitiv gutheißen und die aus der einschlägigen Management-Literatur hinreichend bekannt ist. Die Umsetzung der Maxime, dass Human Resources… …Management die Stiftungsziele nachhaltig befördert, ist allerdings für viele Stiftungen schwierig – nicht etwa aus mangelnder Einsicht, sondern aufgrund der… …. zur Aufgabe gemacht, die bekannten Lese- und Sprachdefizite einer breiten Öffentlichkeit, der Politik, Unternehmen, Stiftungen und Verbänden bekannt zu… …, Jörg F.: Das ABC des Change-Managements in Stiftungen. Wie der Wandel gelingen kann – ein Beispiel aus der Praxis, S&S 1/2013, S. 16-17 Mecking… …, Christoph / Zink, Susanne: Personal und Stiftungen. Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit-Organisationen in herausfordernden Zeiten, S&S RS 2/2011 Sandberg… …, Berit / Mecking, Christoph: Menschen in Stiftungen – keine Nebensache, S&S 1/2014, S. 8-10 Sandberg, Berit / Dieckmann, Iba / Werner, Silvia: Droht im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Der Kompass-Preis feiert Jubiläum und wird neu ausgerichtet

    Roland Kaehlbrandt
    …Bundesverband Deutscher Stiftungen den KOMPASS [zuletzt S&S 6/2014, S. 22]. In seinem Jubiläumsjahr soll der Preis erstmals nicht nur hervorragende… …Stiftungsarbeit zu mehren. Dabei geht es auch darum, zu zeigen, dass pfiffige Kommunikation nicht teuer sein muss, also sich für Stiftungen vielerlei Zuschnitts… …zu militärisch. Sagen wir es ganz schlicht so: Wir Stiftungen wollen uns weiter verbessern. Wir werden neben der Stiftungskommunikation daher zwei… …, Vorbildcharakter, Schlüssigkeit, Nachhaltigkeit helfen uns bei der Analyse und sollten bei der Einreichung beachtet werden. Die Stiftungen zeigen, was sie verändert… …aussehen? Kaehlbrandt: Aus den schriftlichen Bewerbungen werden wir pro Kategorie drei Stiftungen für die Endrunde nominieren und zu einer öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück