• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 6 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Zwischen Stabilität und Flexibilität

    Erich Steinsdörfer
    …Herausforderungen zu begegnen und Veränderungen anzustoßen. Stiftungen zwischen unangepasstem und doch verantwortlichem Handeln – Stiftungen zwischen Stabilität und… …Flexibilität. Neue Entwicklungen und Herausforderungen erfordern neue Antworten. Diese müssen nicht nur Stiftungen finden, sondern auch die Politik. Vor diesem… …Businessplan. Auch für Stiftungen könnte dieses Instrument interessant und damit eine Antwort auf die neuen Anforderungen sein. Denn die Erstellung eines… …der Geschäftsleitung DSZ Der Businessplan – auch für Stiftungen sinnvoll Stiftung&Sponsoring 3|2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Spotlights auf die globale Philanthropie

    Magda Weger
    …Mehrwertsteuersystem oder das Beihilfenund Wettbewerbsrecht der EU – erläutert, die zunehmend den Rechtsalltag von Stiftungen durchdringen. Doch nicht nur in rechtlicher… …gegenüber, andererseits will China vom Ausland lernen, z.B. im Management. Die Rolle von Stiftungen im Verhältnis zum Staat und in der Gesellschaft war auch… …und Schwächen im Kommunikationsverhalten von Stiftungen auf. Hieraus lassen sich Empfehlungen zu Organisation, Adressaten, Instrumenten und Inhalten… …ableiten. Generell nutzten die US-amerikanischen Stiftungen – mehr noch als die deutschen – Elemente des Storytelling [s. hierzu RS 6/2014]. Außerdem… …Marketing von Stiftungen widmet. Seine Einschätzung zur wirtschaftlichen Entwicklung und Perspektive Deutschlands und Europas erläutert Ökonom und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Termine & Veranstaltungen

    …Perspektive. Ein Geschäftsmodell für effiziente, wirksame und nachhaltige Stiftungen (Workshop/Klausur) Sonderkonditionen für Abonnenten von Stiftung&Sponsoring… …Inspiration goes Impact – Best Practices für Stiftungen Veranstalter: Stiftung & Nachhaltigkeit 19.-21.11.2015 Heidelberg Social Investment & Impact (EXPERT… …Basiswissen Stiftungen – Rechtliche und Steuerliche Besonderheiten bei Stiftungen 15.12.2015 Erscheinungstermin Stiftung&Sponsoring Ausgabe 6/2015… …Schwerpunktthema: Flügel statt Fesseln? Wie befreit ist das Stiftungswesen 15.12.2015 München Stiftungen und Förderfonds (Seminar) BFS Service GmbH Tel. 0221 97356…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Ein schier unendliches Reservoir an persönlichem Einsatz, Know-how und Kreativität

    Im Gespräch mit Christoph Mecking und Erich Steinsdörfer, Stiftung&Sponsoring
    Monika Grütters
    …Jahrzehnten zu leidenschaftlichen Stiftern entwickelt. Es sind meist Stiftungen des öffentlichen Rechts, die für die Bearbeitung schwieriger Themenbereiche… …SED-Diktatur. S&S: Ihr Haus arbeitet eng mit privaten Stiftungen zusammen, etwa, wenn es um den Denkmalschutz oder die Förderung der kulturellen Bildung geht… …. Sie selbst waren über viele Jahre in der Stiftung „Brandenburger Tor“ engagiert. Wie wichtig ist die Kooperation mit Stiftungen für Sie? Grütters: Etwa… …im Bereich der Erhaltung des nationalen baukulturellen Erbes spielen Stiftungen für mein Haus eine bedeutende Rolle als verlässliche Partner… …regionale Projekte zielende, kleinere Stiftungen. Mit Verlässlichkeit meine ich neben dem finanziellen Aspekt als subsidiäre Finanziers die Transparenz und… …Sicherheit, die aus dem Stiftungszweck und den zu seiner Erreichung gebildeten Gremien resultieren. Wenn Stiftungen ihr Wort gegeben haben, ein lohnenswertes… …Erfahrungen mit Stiftungen gemacht. Diese stellen nicht nur finanzielle Mittel in beeindruckenden Größenordnungen bereit, sie geben oft auch inhaltliche Anstöße… …und erstellen umfangreiche Studien. Eines ist jedoch klar: Auch noch so intensive Aktivitäten der Stiftungen können und dürfen das kontinuierliche… …staatliche Engagement nicht ersetzen. S&S: Und wie sehen Sie die Bedeutung von Stiftungen für die Gesellschaft und für den Kulturbetrieb? Grütters: Private… …Stiftungen einen essenziellen Beitrag. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen legt ständig beeindruckende Zahlen zum bürgerschaftlichen Engagement vieler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Nachrichten & Vermischtes

    …Service & Aktuelles 51 Nachrichten & Vermischtes Feedbackstudie am Tag der Stiftungen vorgestellt Zehn große deutsche Stiftungen und der… …Unterstützungsformen seitens der Stiftung sowie die Frage, wie die Stiftungen von den Partnern wahrgenommen und eingeschätzt werden. Die Ergebnisse der Studie wurden am… …1.10., dem Tag der Stiftungen, im Haus der Gerda Henkel Stiftung in Düsseldorf vorgestellt. Mit knapp 94 % zeigt sich der Großteil der Förderpartner mit… …stiftungsinterne Bearbeitung ihres Antrages, und mehr Transparenz. Von über 80 % der Befragten werden Stiftungen als sehr renommierte und verlässliche Akteure… …als treffend und reflektiert und berücksichtigt erkennbar die jeweilige Arbeitsweise der beteiligten Stiftungen. Damit ist es erstmals möglich, Prozesse… …der Organisationsentwicklung von Stiftungen nachzuzeichnen.“, so Dr. Volker Then, geschäftsführender Direktor des CSI und Mitglied des… …S&S-Redaktionsbeirats [s. zuletzt in S&S 6/2012, S. 22 f.]. Die Studie soll Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten des Stiftungshandelns identifizieren. Stiftungen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Wie befreit ist das Stiftungswesen?

    Erich Steinsdörfer
    …Editorial 3 WIE BEFREIT IST DAS STIFTUNGSWESEN? Liebe Leserin, lieber Leser, im öffentlichen Diskurs betonen Stiftungen oft und gerne ihre… …unterschiedlicher Art zu finden. Doch ist das Stiftungswesen wirklich so befreit? Zwar sind die Gestaltungsmöglichkeiten von Stiftungen vielfältig – aber eben… …innerhalb eines festen Rahmens, der Stiftungen zuallererst durch Gesetze sowie steuerliche Vorgaben gesetzt wird. Darüber hinaus sind Stiftungen und ihre… …und Kreativität“ und schätzt die von Stiftungen ausgehenden Impulse für eine lebendige Kulturlandschaft. Um Kreativität im Controlling, das ja im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Unternehmerisch

    Christoph Mecking
    …Unverfügbarkeit des Stiftungszwecks. Insofern ist Aufmerksamkeit geboten; die Position des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen finden Sie in dieser Ausgabe… …unternehmerischer Geist gefragt. Über entsprechende Ansätze geht es in diesem Heft: So wird etwa gezeigt, welche Rolle Stiftungen – insbesondere… …Unternehmensstiftungen – bei der Förderung von Sozialunternehmern spielen und welches Potenzial es hier noch zu heben gilt. Wie Stiftungen zwischen Unternehmen und… …erfolgreicher Unternehmerinnen zu – und bei der Gründung von Stiftungen sollen mittlerweile sogar mehr Frauen beteiligt sein als Männer. So finden sich in dieser… …Unternehmen verbindet Vieles – Stiftungen können hier Brücken bauen Stiftung&Sponsoring 4|2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Der Mensch macht es

    Christoph Mecking
    …Editorial 3 DER MENSCH MACHT ES Liebe Leserin, lieber Leser, wenn Sie an Stiftungen denken, denken Sie dann an Geld? Denken Sie an Vorschriften und… …wegen der vielen unterkapitalisierten Stiftungen, deren Lebensfähigkeit angesichts niedriger Zinsen und fehlender Bereitschaft, sich in ihnen zu… …, wie dieses Ziel auch mit schmalem Budget verfolgt werden kann. In schwierigen Zeiten müssen Stiftungen oftmals neue Wege gehen, um weiterhin effektiv… …fördern zu können. Diese Ausgabe wird also von der Überlegung geleitet, dass es in den Stiftungen entscheidend auf den Faktor Mensch ankommt. Er ist die… …: „Jeder Mensch zählt“. Das Glück ist zwar mit den Tüchtigen, aber Stiftungen denken auch an diejenigen, die davon nicht begünstigt sind. Der Makel des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Inhalt / Impressum

    …Erleichterungen bei Auflösung und Zusammenlegung von Stiftungen wie auch bei Satzungsänderungen durch Stifter. Seite 8 Ehrenamtliche Mitarbeit und finanzielle… …neuen Anforderungen in der Stiftungswelt 26 Berit Sandberg Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die Vergütungsstudie… …www.stiftungsreport.de : 1. EINLEITUNG 2. WAS STIFTUNGEN UND UNTERNEHMEN GEMEINSAM IST – UND WAS NICHT 3. GRUNDZÜGE EINES UNTERNEHMERISCH GEPRÄGTEN GESAMTKONZEPTS UND… …GESCHÄFTSMODELLS FÜR STIFTUNGEN 3.1 Stifterwille und Stiftungskapital 3.2 Stiftungszweck und operative Stiftungsziele 3.3 Geschäftsmodell für Stiftungen 3.3.1 Die… …Wohnimmobilien. Worauf Stiftungen bei Investments in Wohnimmobilien achten sollten Recht & Steuern 32 Frank Grischa Feitsch / Stephan George Die Hybridstiftung… …N T A R I A + + + E L E M E N T A R I A + + + E L E M 38 Katrin Kowark Neu im Arbeitsfeld Stiftungen 39 Evelin Manteuffel Aktuelle… …sich fortlaufend weiterentwickeln müssen, fehlt bei Stiftungen i.d.R. der äußere Druck zu ständiger Veränderung. Häufig ist ihr Konzept statisch… …Schlichting, was Stiftungen von Unternehmen lernen können. Im Rahmen eines Gesamtkonzepts stellt er ein Geschäftsmodell vor, das die langfristige… …Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · · Programmplanung · Pr ojektmanagement · Organis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Termine & Veranstaltungen

    …Bereichen der Wissenschaft und Wirtschaft, von Verbänden, Sozialunternehmerinnen und Sozialunternehmern, Beraterfirmen, Bänkern, Stiftungen… …entwickelnden Sektor der „Social Entrepreneurs“ und etablierten Nonprofits wie etwa Wohlfahrtsverbänden und Stiftungen aufgebaut werden? Wie können Unternehmen… …, Banken, Stiftungen, Regierungen etc., die bereit sind, Social Venture Capital einzusetzen, nicht nur den Ertrag, sondern v.a. den „Social Impact“ sinnvoll… …, Stiftungen, Sozialorganisationen und öffentlichen Institutionen zu zeigen, was Venture Philanthropie leisten kann.“ Der 10. Kongress der EVPA war aus der Sicht… …Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers: Miteinander Zukunft bauen 24.3.2015 Berlin Stiftungen und Steuern – Steuererklärung und Zuwendungsbestätigung (Seminar)… …Deutscher StiftungsTag: Auf dem Weg nach Europa – Stiftungen in Deutschland 7.-9.5.2015 Heidelberg Executive Training EXPERT-Workshop: Foundation Strategies… …for Impact 15.-16.5.2015 Berlin Modularer Lehrgang Stiftungsmanager (Modul 4) Bundesverband Deutscher Stiftungen Tel. 030 897947 0, Fax 030 897947 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück