• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Geben gibt

    Erich Steinsdörfer
    …aller Regel nicht völlig selbstlos erfolgt. Zwar fördern Stifterinnen und Stifter mit ihren Stiftungen das Gemeinwohl – doch gestalten sie Gesellschaft in… …aktuelle Situation der Zivilgesellschaft beleuchtet, mit Blick auf Stiftungen hin: „Worauf wir angesichts einer zunehmenden kritischen Diskussion um den… …Einfluss von Stiftungen achten müssen, ist zum einen, dass diese der Öffentlich- keit – und nicht etwa nur irgendwelchen Ämtern – sagen, was sie tun, woher… …sie die Mittel dafür haben und wie sie ihre Entscheidungen fällen. Zum anderen müssen wir sorgfältig beobachten, ob einzelne Stiftungen aufgrund ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Inhalt / Impressum

    …nachhaltigen Kapitalanlagen Frank Wettlauffer 26 „Null Zinsen = keine Erträge“ Was können Stiftungen tun? Dietmar Weidlich / Yun Huh 30 Das größte Risiko ist es… …möglich Armin Sabeur Recht & Steuern 32 Gemeinsinn und Eigeninteresse: In Stiftungen können sie sich ergänzen Stiftungen und NPO als Gefäss für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Aktuelle Nachrichten

    …Engagement seitens der Politik einsetzen. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen, der nicht zu den Unterzeichnern der Charta gehört, hat seine Unterstützung…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Was meint… Dr. Rupert Graf Strachwitz

    im Gespräch mit Christoph Mecking, Stiftung&Sponsoring
    Dr. Rupert Graf Strachwitz, Christoph Mecking
    …ehrenamtliches Mitglied in Organen verschiedener Verbände und Stiftungen im In- und Ausland. S&S: Und was ist ihr besonderer Wert in Staat und Gesellschaft und für… …Gemeinwohlziele wie der Einsatz für Menschen- und Bürgerrechte; auch die Förderung bür- 6 Stiftung&Sponsoring 06.19 Akteure & Konzepte Stiftungen sind nach Ansicht… …müssen uns ihr stellen. S&S: Gerade Stiftungen werden ja nicht selten als Stützen der Zivilgesellschaft herausgestellt? Welche von ihnen gehören dazu?… …Strachwitz: In den letzten 30 Jahren haben sich Stiftungen nicht nur zu Stützen, sondern zu wichtigen Akteuren der Zivilgesellschaft entwickelt. Das liegt… …nicht nur an der stark gewachsenen Zahl, sondern auch an einem deutlichen Bekenntnis der meisten Stiftungen zur Zugehörigkeit zu dieser gesellschaftlichen… …Arena. Anders als etwa in Österreich sind ja in Deutschland weit über 90 % aller Stiftungen als kirchlich, gemeinnützig oder mildtätig anerkannt. Sie alle… …oft nicht leicht. Darauf kommt es aber auch nicht an. Worauf wir angesichts einer zunehmenden kritischen Diskussion um den Einfluss von Stiftungen… …haben und wie sie ihre Entscheidungen fällen. Zum anderen müssen wir sorgfältig beobachten, ob einzelne Stiftungen aufgrund ihrer Finanzkraft einen zu… …stark überproportionalen Einfluss auf Deliberations- und Entscheidungsprozesse ausüben. S&S: Welche Rollen sollten insbesondere Stiftungen bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Ein Weckruf (38)

    Zwischen Ego und Alter Ego: Gemeinsinn und Eigeninteresse
    …zeigt, dass viele Stiftungen mit reinem Altruismus wenig gemein haben. Das fängt an mit der durchaus störenden Tatsache, dass Steuerbegünstigung offenbar… …mit kommerziell orientierter Forschungsförderung und bis hin zu Stiftungen, die unter dem Deckmantel der Gemeinnützigkeit eigene Interessen in…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Silicon Valley Philanthropie und die Stiftung der Zukunft

    Ein neuer Stiftungstyp spezialisiert sich auf die Förderung sozialer Innovation
    Ekkehard Thümler
    …Innovation von Ekkehard Thümler (Hamburg) Stiftungen gibt es in Europa seit über 2000 Jahren. Diese Institutionen mit einer langen Geschichte werden als… …Carnegie Foundation for the Advancement of Teaching in Stanford, ist in höchstem Maße wissensbasiert. Solche Stiftungen werden bevorzugt in einer neuen… …. Komplexe Problemfelder werden zwar auch heute noch häufig bearbeitet, indem Geld in sie hineingepumpt wird. Für ein solches Vorgehen sind Stiftungen jedoch… …aufzunehmen und produktiv zu verarbeiten oder aber Wissenslücken zu schließen. Dies ist nur dann möglich, wenn Stiftungen selber ausgewiesene Experten und… …, vernetzen, beraten und Position beziehen In den letzten Jahren ist Stiftungen immer deutlicher geworden, dass Lösungen für komplexe soziale Probleme nicht von… …einem Akteur alleine entwickelt und angeboten werden können. Stiftungen selber sind auch gar nicht die besten Problemlöser, weil sie vergleichsweise weit… …daher bevorzugt auf einer intermediären Ebene statt. Indem sie in innovationsfreundliche Ökosysteme investieren, ermöglichen solche Stiftungen ein… …systemischen Wandel zu schaffen. Stiftungen als offene Systeme Die Erfolgsgeschichte des Silicon Valley zeigt höchst anschaulich, dass sich die Größe von… …Organisationen nicht notwendig positiv auf ihre Innovationsfähigkeit auswirkt. Für Stiftungen, die sich an diesem Modell orientieren, wird Größe ebenfalls eine… …werden sie sich als eine Art offenes System begreifen. Solche Stiftungen sind als vergleichsweise kleine Overhead-Organisationen aufgestellt, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Allegro con brio

    im Gespräch mit Elisa Bortoluzzi Dubach für Stiftung&Sponsoring
    Konrad Hummler, Dr. Dr. Elisa Bortoluzzi Dubach
    …vor. Er engagiert bzw. engagierte sich zudem in Stiftungen zum Wohle von Kultur und Gesellschaft, wie etwa der Zoo Zürich Stiftung, bei Diagnose Krebs –…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Wie kann Governance gelingen?

    Überlegungen zu einer nachhaltigen Nonprofit- bzw. Stiftungs-Governance
    Jörg F. Maas, Richard Pichler
    …die Governance von Stiftungen – ist aber mehr als nur ein umfassender Prinzipienkatalog unternehmerischen Handelns und Entscheidens zur Steuerung oder… …Nonprofit-Organisationen und Stiftungen sind Bestandteil genau dieses Umfelds, das sie verändern, verbessern, humanisieren oder neugestalten wollen. Governance muss den… …Organisationen, Stiftungen und Interessengruppen. Die Vertreter dieser Gruppen bilden das notwendige breite Fundament für eine Leseförderung, die die Voraussetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Zwischen Ego und Alter Ego

    Gemeinsinn und Eigeninteresse sind kein Gegensatz
    Loring Sittler
    …. loring.sittler@web.de | www.loringsittler.de “Expertise bei der Beratung von Stiftungen? BDO!” Branchencenter Stiftung & Non-Profit-Organisationen Wenden Sie sich an die…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Mehr philanthropisches Engagement für Bildung

    Die Befreiung von steuerlichen Restriktionen kann viel bewirken
    Christine Kary
    …Stiftungen und philanthropische Akteure könnten künftig einen wesentlich wichtigeren Beitrag für Bildungsprojekte leisten“, betont man auch beim VgS und… …Stiftungen für in- und ausländische Bildungsprojekte. Dass Privatstiftungen bei der Bildungsförderung in Österreich nach wie vor Kapitalertragssteuer abführen… …Unterstützung am allernötigsten hätten, jedoch nicht. „Das ist befremdlich“, sagt Ottacher. Und es führe im Endeffekt dazu, dass viele Stiftungen „lieber Geld in… …die Zukunft“, betont sie. Wenn es um „gute und machbare Lösungen für soziale Herausforderungen“ gehe, seien Stiftungen wichtige Akteure. „Ich bin mir… …Staates bleiben“, betont Turnauer. „Stiftungen können jedoch wertvolle Impulse setzen und dazu beitragen, bestehende Lücken zu schließen.“ Kurz & knapp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück