Obwohl sich viele Menschen von den Kirchen abwenden, bleiben christliche Begriffe und Werte immer noch bestimmend für unser Denken und Handeln. So ist der Altruismus ein wesentlicher Bestandteil des christlichen Glaubens und bezeichnet die Fähigkeit zur Nächstenliebe. Als Gegensatz zur Eigenliebe bleibt sie eine caritative Verpflichtung der Einzelperson zum Dienst an Hilfsbedürftigen. Die zentrale Frage ist: Ist der Altruismus tatsächlich so selbstlos, wie es ihm oft unterstellt wird. Diese Frage kann offenbar verneint werden: Der christliche Auftrag „Liebe Dich selbst wie Deinen Nächsten“ offenbart schon, dass beide untrennbar zusammengehören.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2019.06.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-12-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.