Die Governance-Debatten – ob Good Governance, Corporate Governance oder Nonprofit-Governance – waren und sind nach wie vor getrieben von der Überlegung, wie Transparenz gefördert, Effizienz gesteigert, Partizipation ermöglicht und Verantwortlichkeit geschaffen werden kann unter gleichzeitiger Beachtung von Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Gerechtigkeit. Ausgehend von den entwicklungspolitischen Forderungen Ende der 1980er Jahre, schwingen die Abgrenzungen zu Vetternwirtschaft und Korruption immer noch mit.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2019.06.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-12-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.